Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP Erklärvideo: Wie werde ich Heilpädagoge oder Heilpädagogin?

Bevor man die Berufslaufbahn des Heilpädagogen/der Heilpädagogin einschlägt, ergeben sich für einen zunächst viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich hierfür mitbringen, welche unterschiedlichen Wege gibt es, um die Ausbildung zu absolvieren, wo und wie kann ich mich ausbilden lassen?

Der BHP hat die Antworten zu diesen Fragen in einem kurzen Erklärvideo aufbereitet.

Weitere Informationen rund um das Thema Studium und Ausbildung finden Sie auf den Seiten der EAH: https://eahonline.de/studium-und-ausbildung/

https://youtu.be/-0v8PZUYZJ8

Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Neuer Vorstand des Fachbereichstags Heilpädagogik gewählt

Am 2. Juni 2021 wurde der Vorstand des Fachbereichstags Heilpädagogik neu gewählt.
Frau Prof. Dr. Sabine Schäper (Katholische Hochschule NRW), die das Amt seit 2019 innehat, bleibt Vorsitzende des Vorstands, ebenso wird Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach (Alanus Hochschule Alfter) weiterhin im Vorstand tätig sein.

Neu hinzugekommen sind Prof. Dr. Christina Reichenbach sowie Prof. Dr. Thorsten Burger.
Prof. Dr. Christina Reichenbach ist Professorin für Heilpädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum mit dem Schwerpunkt Förderung, Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
Prof. Dr. Thorsten Burger ist Studiendekan Heilpädagogik sowie Studiengangsleitung B.A. Heilpädagogik/Inclusive Education an der Katholischen Hochschule Freiburg.

Der Fachbereichstag Heilpädagogik ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Mitglieds-Hochschulen in Deutschland, die über heilpädagogische Fachbereiche oder Bachelor-und/oder Masterstudiengänge verfügen.
Er versteht sich als Gremium für den fachlichen Austausch und die hochschulpolitische wie fachpolitische Vertretung der Studiengänge und bietet ein Forum für Information und Beratung in Fragen der Planung, Konzipierung, Organisation und Weiterentwicklung von Lehre, Forschung, Fort- und Weiterbildungsangeboten. Dem Fachbereichstag Heilpädagogik ist der Wissenstransfer in die Praxis und in fachpolitische Gremien, Institutionen und Verbände sowie Ministerien und die interessierte Öffentlichkeit ein wichtiges Anliegen.

Weitere Informationen zum Fachbereichstag Heilpädagogik finden Sie auf der Internetseite https://fbt-hp.de


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Erster BHP Studi-Treff mit reger Teilnahme

Am 10. Mai 2021 fand der erste BHP Studi-Treff mit mehr als 70 Studierenden aus ganz Deutschland statt. Neben den Mitgliedern des BHP Vorstandes nahmen aus der BHP Geschäftsstelle Kai-Raphael Timpe (Geschäftsführer), Doris Albert (stellv. Geschäftsführerin) und Michaela Menth (Fachreferentin) am Studi-Treff teil. Wie sich aus der zu Beginn des Treffs durchgeführten Umfrage ergab, studierten 67% der Teilnehmenden an Fachschulen/Fachakademien, 26% an Hochschulen und 6% an Universitäten. Hinsichtlich der von den Studierenden anvisierten Handlungsfelder ergab sich ein buntes Bild. Am meisten genannt wurde die Frühförderung, gefolgt von Kindertageseinrichtungen. Jedoch wurden auch andere Handlungsfelder wie die Jugendhilfe oder die Schule als favorisierte Handlungsfelder benannt.

Im Verlauf des Studi-Treffs hatten die teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, alle Fragen in Bezug auf die Profession der Heilpädagogik zu stellen und mit den BHP-VertreterInnen und den anderen Studierenden zu diskutieren. Die Vielfalt der Fragen reichte von der tariflichen Eingruppierung für HeilpädagogInnen bis hin zu Fragen zu spezifischen Einsatzfeldern und den Tätigkeitsmöglichkeiten, die HeilpädagogInnen darin haben. Die Fragen wurden persönlich oder über den Chat gestellt.

Nach gut zwei Stunden endete der erste BHP Studi-Treff. Der Vorstand des BHP wird zeitnah über die weitere Durchführung des BHP Studi-Treffs entscheiden. Sobald ein nächster Termin feststeht, informieren wir die Fachschulen, Hochschulen und Universitäten.


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Doppelt kann mehr!

Kai Timpe und Doris Albert konferierten am 16. April in kleiner Runde mit interessierten KollegInnen zum Thema: Strategische Ausrichtung für die kommenden Tarifverhandlungen.

Übereinstimmend wurde der Vorschlag aufgegriffen, die nachfolgenden Fragestellungen als Doppelmitglied, also Mitglied im BHP e.V. und in einer Gewerkschaft, an den jeweiligen Ortsverband der Gewerkschaft einzureichen und die Ergebnisse und Rückläufe in der Bundesgeschäftsstelle zu sammeln. Damit wollten wir eine breitere Basis im ganzen Land für unsere Forderungen bei den nächsten Tarifverhandlungen schaffen.

Unser Anliegen:
Mitglieder des BHP, die auch Mitglieder in einer Gewerkschaft sind, bitten wir, diese Aspekte bei ihren Ortsverbänden abzufragen und die Ergebnisse bis zum 30. Juni 2021 an die Bundesgeschäftsstelle des BHP zu übermitteln:

  1. Frage: Ist die Profession Heilpädagogik bei der Gewerkschaft vor Ort bekannt?
  2. Frage: Wer ist mein/e Ansprechpartner/in bei ver.di speziell in der Interessensvertretung von HeilpädagogInnen?
  3. Frage: Gibt es vor Ort andere HeilpädagogInnen oder vielleicht sogar eine eigene Arbeitsgruppe für sie?
  4. Frage: wenn das nicht der Fall ist: welche Arbeitsgruppe vertritt meine Interessen dann mit und wie kann ich mich beteiligen?
  5. Frage: gibt es schon Planungen zu Regionalkonferenzen für die Vorbereitung der nächsten Tarifrunde? Wo finde ich dazu Informationen, wo und wann finden sie statt und wie kann ich mich einbringen?

Zur weiteren Zeitplanung:
Es liegen noch keine konkreten Ergebnisse zur Planung von Regionalkonferenzen vor.
Sobald wir dazu Informationen bekommen, werden wir seitens des BHP zeitnah wieder eine Zoomkonferenz einberufen.
Ansonsten erwarten wir die Rückläufe der beantworteten Fragen, werten sie aus und informieren spätestens im Herbst wieder, um über die Medien des BHP zum Sachstand Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdienst zu informieren.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung in diesen tarifrechtlichen Angelegenheiten und laden Sie zur Mitarbeit ein!
Ihre Fragen und Anregungen dazu nimmt gerne Doris Albert per Mail entgegen: doris.albert@bhponline.de


Cover und Abbildung einer Inhaltsseite der heilpaedaogik.de 2021-2

heilpaedagogik.de: Themenheft Beratung erschienen

Die neue Ausgabe der BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Das aktuelle Themenheft setzt einen Fokus auf das Thema Beratung. Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.

Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.

Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und die BHP Fachzeitschrift online kaufen!

Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe plus Online-Inhalte finden Sie hier: https://bhponline.de/heilpaedagogik-de-2021-2/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2021

Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) findet dieses Jahr digital statt: Vom 18. bis 20. Mai 2021 kann man zahlreiche Fachveranstaltungen und Messeforen besuchen – kostenlos und bequem von jedem Ort der Welt aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.jugendhilfetag.de

Unter dem Titel "Heilpädagogische Arbeit mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen" wird der BHP am 19. Mai von 9:00 bis 10:30 Uhr eine Veranstaltung auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag ausrichten: Der Vortrag von Susanne Schill, Kinder-Reha-Klinik Bad Kösen, stellt die heilpädagogische Arbeit in einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung vor, die in den Betrieb einer Kinder-Rehaklinik eingebunden ist. Es werden Chancen und Herausforderungen dieser Eingebundenheit diskutiert. Die Moderation übernimmt der Geschäftsführer des BHP, Kai-Raphael Timpe.

Informationen zur BHP-Veranstaltung auf dem DJHT finden Sie hier: https://www.jugendhilfetag.de/veranstaltungen/event/heilpaedagogische-arbeit-mit-chronisch-kranken-kindern-und-jugendlichen

Um sich für einzelne Veranstaltungen anmelden zu können, ist eine Registrierung für die Teilnahme am DJHT nötig:
https://www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Assistenz im Krankenhaus verbindlich regeln

BHP unterstützt Forderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern, das Teilhabestärkungsgesetz um eine Regelung zu ergänzen, die die Finanzierung für die Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf im Krankenhaus sicherstellt.
Der BHP unterstützt diese Forderungen.

Gerade für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ist ein Krankenhausaufenthalt eine große Herausforderung. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und damit vermehrte Krankenhausaufenthalte haben die Problematik verschärft. Um die Behandlung überhaupt zu ermöglichen, braucht es eine Assistenz durch eine Vertrauensperson. Die Begleitung übernehmen meist Angehörige oder professionelle Bezugspersonen aus den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Die Finanzierung dieser MitarbeiterInnen ist jedoch nur unzureichend abgedeckt, und auch der Verdienstausfall der Angehörigen wird nicht ausgeglichen.

Möglichkeiten für die Finanzierungsverantwortung aus Sicht der Fachverbände für Menschen mit Behinderung nennen sie in ihrer aktuellen Medienmitteilung: https://diefachverbaende.de/files/stellungnahmen/20210419_MM_Fachverbaende_AssistenzimKrankenhaus.pdf

Weitere Informationen zu den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung: https://diefachverbaende.de/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

13. April: Internationaler Tag der Heilpädagogik

Der Internationale Tag der Heilpädagogik, den die Internationale Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB) 2017 erstmals ausrief und seither jedes Jahr am 13. April begeht, war Anlass für Kai-Raphael Timpe, Geschäftsführer des BHP e.V. und der Stellvertreterin Doris Albert, Corinna Rüffer, MdB und behindertenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, für ein Interview anzufragen. Frau Rüffer, die ihre Website mit der Aussage „Grüne Politik für die Teilhabe aller Menschen“ startet, kam der Anfrage des BHP gerne nach.

Und so konnten wir eine angeregte Diskussion führen und aufzeichnen, die natürlich auf die aktuelle Situation, die Coronapandemie und ihre Auswirkungen, eingeht, aber auch Themenfelder wie Inklusion im Bildungsbereich, Assistenz im Krankenhausbereich oder die Umsetzung des BTHG mit der Ausgestaltung personenzentrierter Leistungen umfasst.
Wir danken Corinna Rüffer für dieses Gespräch, das Sie hier abrufen können:

https://youtu.be/LvQts4JMoF8

Warum ein Internationaler Tag der Heilpädagogik?
Die IGhB hat bereits auf ihrer Oktobersitzung 2016 in Rom entschieden, künftig den 13. April als Internationalen Tag der Heilpädagogik auszurufen und jährlich zu begehen. Ziel des Internationalen Tages der Heilpädagogik ist es, die Heilpädagogik zu stützen und zu stärken, die Profession in der breiten Öffentlichkeit darzustellen, auf ihre Bedeutung zu verweisen und in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen couragiert und professionell für Teilhabe und Entwicklung einzutreten.

Deshalb führt die IGhB den Begriff Heilpädagogik auch auf internationaler Ebene.
Die Verbände der Mitgliedsländer der IGhB gestalten den Internationalen Tag der Heilpädagogik (bzw. den Zeitraum von einer Woche rund um diesen Tag) in ihren Organisationen.

Warum der 13. April?
Der 13. April ist der Todestag von Emil E. Kobi. Er ist der Namensgeber des Internationalen Archivs für Heilpädagogik in Trebnitz und des angeschlossenen Emil E. Kobi Instituts.
Kobis Verständnis einer Heilpädagogik, die sich in Theorie und Praxis mit der personalen und sozialen Entwicklung von Menschen mit Behinderungen oder besonderen Herausforderungen widmet, ist identitätsstiftend für das gemeinsame Wirken aller heilpädagogischen Berufs- und Fachverbände in Europa.

Emil Kobi war dem BHP sehr verbunden und stiftete seinen wissenschaftlichen Nachlass dem Internationalen Archiv für Heilpädagogik. Weitere Informationen zu Emil Kobis Leben und seinem Wirken für die europäische Heilpädagogik finden Sie auf der Webseite des Internationalen Archivs für Heilpädagogik.

Mehr Buntes versenden? Hier gelangen Sie zur Postkarte Internationaler Tag der Heilpädagogik

[wpfilebase tag=file id=1453 tpl=download-button /]

Weitere Informationen und Aktionen:
https://ighb.eu/
https://www.facebook.com/bhp.heilpaedagogik/
https://archiv-heilpaedagogik.de/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP unterstützt Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Barrierefreiheit ist Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und gleichzeitig ein Qualitätsmerkmal von Produkten und Dienstleistungen. Mit dem European Accessibility Act (EAA) gibt es erstmals in Europa umfassende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, in allen Mitgliedstaaten sind diese Anforderungen zu erfüllen.

Mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BFG) wird der European Accessibility Act umgesetzt. Es fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. Durch einheitliche EU-Anforderungen soll das Barrierefreiheitsgesetz auch kleinen und mittleren Unternehmen helfen, die Möglichkeiten des europäischen Binnenmarktes auszuschöpfen.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist unter anderem gesetzlich mit dem Monitoring der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beauftragt und hat hierfür die Monitoring-Stelle UN-BRK eingerichtet. Diese hat den Auftrag, die Umsetzung der seit März 2009 verbindlichen Konvention in Deutschland zu fördern und deren Einhaltung in Bund und Ländern zu überwachen.

Die Monitoring-Stelle hat nun eine Stellungnahme herausgebracht zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen. Der Bundes- und Fachverband Heilpädagogik unterstützt die Stellungnahme, welche Empfehlungen für die Umsetzung des geplanten Gesetzesentwurfs der Bundesregierung gibt.

Sie widmet sich ausgewählten, aus Sicht der Monitoring-Stelle besonders relevanten Aspekten für die Umsetzung der UN-BRK.

Hier gelangen Sie zur Stellungnahme des Instituts für Menschenrechte:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Stellungnahmen/Stellungnahme_Barrierefreiheitsgesetz_EAA.pdf


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Deutscher Weiterbildungstag – Die EAH ist dabei!

Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, Gesellschaft und Öffentlichkeit für die Potenziale der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen Bildung und Weiterbildung zu sensibilisieren und diese zu stärken.

Die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) beteiligt sich mit drei Veranstaltungen:

https://www.deutscher-weiterbildungstag.de/aktionen/veranstaltungskalender-2021/

Melden Sie sich unkompliziert und einfach mit einer kurzen Nachricht an info@eahonline.de an.