Arbeitshilfen kompakt
Positionspapier und Arbeitshilfe zum Bundesteilhabegesetz
Die Arbeitshilfe wurde in Zusammenarbeit mit der Ständigen Konferenz von Ausbildungsstätten für Heilpädagogik (StK) und dem Fachbereichstag Heilpädagogik (FBT-HP) ein Positionspapier zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) veröffentlicht.
In der 36-seitigen Broschüre nehmen die Verbände eine gemeinsame Einschätzung der durch das Bundesteilhabegesetz induzierten Veränderungen vor – mit Blick auf die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen einerseits und mit Blick auf die Heilpädagogik als Profession andererseits. Zudem dient die Broschüre auch der Informationen von HeilpädagogInnen und gibt wichtige Hinweise für die Praxis. So ist es auch Ziel des Papiers, den Beitrag der Profession in der Umsetzung der Grundgedanken und der konkreten Umsetzungsvorgaben des Bundesteilhabegesetzes zu verdeutlichen und darzulegen, wie diese wirksam teilhabeförderlich ausgestaltet werden sollten.
Das Papier richtet sich an alle AkteurInnen, die an der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes beteiligt sind und ist als Broschüre in der BHP Geschäftsstelle für einen Unkostenbeitrag von 1,00 EUR für Mitglieder bzw. 2,00 EUR für Nichtmitglieder zzgl. Versandkosten erhältlich. Bitte senden Sie Ihre Bestellung an Sabine.Schmidt@bhponline.de.
1.90 MB
Fachinformation zur Frühförderung
Die Fachinformation wurde in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung – Bundesvereinigung e. V. (VIFF). In der 28-seitigen Broschüre erarbeiten die Verbände gemeinsame Definitionen und erläutern die wesentlichen Strukturen und Begriffe der Frühförderung. Die Broschüre dient als Informationsmedium für Leistungserbringer, Leistungsträger, Familien und politische Akteure wie Verbände und Parteien.
Die Broschüre können Sie in der BHP Geschäftsstelle für einen Unkostenbeitrag von 1,- EUR für Mitglieder bzw. 2,- EUR für Nichtmitglieder zzgl. Versandkosten anfordern. Bitte senden Sie Ihre Bestellung an Sabine.Schmidt@bhponline.de.
Gemeinsame Fachinformation Frühförderung - BHP e. V. und VIFF e.V.
1.88 MB
Arbeits- und tarifrechtliche Fragen
Der BHP setzt sich als Berufs- und Fachverband für seine Mitglieder in arbeits- und tarifrechtlichen Fragen ein. Die Broschüre „Arbeits- und tarifrechtliche Fragen“ bietet HeilpädagogInnen eine Zusammenfassung relevanter Themen rund um das Angestelltenverhältnis und die Selbstständigkeit. Von der Abmahnung über betriebliches Eingliederungsmanagement, dem Mutterschutz bis zur Scheinselbstständigkeit sind in dieser Broschüre grundlegende Informationen zusammengetragen, die auch für ArbeitnehmerInnen anderer Professionen hilfreich sind.
Die Broschüre können Sie für 2,00 € (Mitgliedspreis) bzw. 4,00 € (für Nichtmitglieder) zzgl. Versand erwerben.
Bitte richten Sie Ihre Bestellung per E-Mail an Sabine.Schmidt@bhponline.de.
Argumentarium Heilpädagogik
Das Argumentarium erkläutert wesentliche Begriffe und Positionen der Heilpädagogik. Sie können es hier herunterladen:
Häufig gestellte Fragen an die Disziplin und Profession
1.86 MB
Praxispapiere
Die BHP-Praxispapiere beschreiben die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele von Heilpädagog:innen in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Die Papiere stellen die aktuelle Situation im Handlungsfeld dar und erörtern die Aufgaben und Ziele heilpädagogischen Handelns. Typische Handlungs- und Bildungskonzepte werden vorgestellt und rechtliche Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes skizziert. Abschließend zeigen die Praxispapiere Entwicklungen und Perspektiven für heilpädagogisches Handeln auf und ordnen diese ein.
Die BHP-Praxispapiere sind eine Weiterentwicklung des Formates der BHP-Positionspapiere und lösen diese nach und nach ab.
Das Praxispapier Kindertagesstätten skizziert die Arbeit von Heilpädagog:innen und aktuelle Herausforderungen im Arbeitsfeld.
257.13 KB
Sie möchten das Praxispapier als gedrucktes Exemplar beziehen? Dann können Sie es im BHP-Verlag gegen einen Unkostenbeitrag von 1,- Euro bestellen. Zum Praxispapier Kindertagesstätten im BHP Verlag.
Positionspapiere
Die Positionspapiere des BHP dienen der Darstellung und Erklärung eines Berufs- und Einsatzfeldes von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in Deutschland. Die bisherige Reihe, bestehend aus sieben Papieren, beschäftigt sich mit den Bereichen Schuldienst, der Arbeit mit alten Menschen, der Arbeit in Kindertagesstätten, der Behindertenhilfe, der Jugendhilfe, der Frühförderung sowie der Arbeit in psychiatrischen Handlungsfeldern.
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Schuldienst
Neue, überarbeitete Version des BHP Positionspapiers
123.00 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Arbeit mit alternden Menschen
257.13 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in Kindertagesstätten
Neue, überarbeitete Version des BHP Positionspapiers
520.99 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung
Neue, überarbeitete Version des BHP Positionspapiers
679.06 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Jugendhilfe
641.88 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Frühförderung
531.01 KB
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in psychiatrischen Handlungsfeldern
220.95 KB
Alle Papiere sind komprimierte und inhaltsdichte Kurzdarstellungen (12-28 Seiten), die einem gleichen Aufbau folgen. Es werden Grundlagen, Methoden und Ziele des heilpädagogischen Handelns in den einzelnen Feldern beschrieben. Zudem bieten die Positionspapiere einen guten Überblick über die rechtlichen Grundlagen innerhalb des Themenbereichs.
Zusätzlich zum kostenlosen Download sind die Positionspapiere hier in gedruckter Version im BHP-Verlag erhältlich.