Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Deutscher Weiterbildungstag – Die EAH ist dabei!

Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, Gesellschaft und Öffentlichkeit für die Potenziale der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen Bildung und Weiterbildung zu sensibilisieren und diese zu stärken.

Die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) beteiligt sich mit drei Veranstaltungen:

https://www.deutscher-weiterbildungstag.de/aktionen/veranstaltungskalender-2021/

Melden Sie sich unkompliziert und einfach mit einer kurzen Nachricht an info@eahonline.de an.


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Förderpreis des Internationalen Archivs für Heilpädagogik 2022 – jetzt bewerben

Der Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten der Heilpädagogik wird alle zwei Jahre vom Internationalen Archiv für Heilpädagogik in Kooperation mit dem Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) verliehen. Er dient der Nachwuchsförderung und unterstützt Recherche- und Forschungsmöglichkeiten zu Themen der Heilpädagogik im Internationalen Archiv des BHP. Es wird je ein Förderpreis für Abschlussarbeiten aus Fachschulen/Fachakademien sowie aus Hochschulen (Bachelor- und Masterarbeiten) vergeben.
Die PreisträgerInnen werden zur Preisverleihung im Herbst 2022 nach Trebnitz eingeladen und prämiert. Ihre Arbeit wird in Printform und/oder im E-Book-Format publiziert.

Das Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind bis spätestens 31.12.2021 möglich. Für die Bewerbung ist als Nominierung eine Empfehlung einer sachverständigen Person (in der Regel der/die betreuende DozentIn) in Form eines Kurzgutachtens erforderlich. Die Arbeiten müssen noch unveröffentlicht sein. Alle eingereichten Arbeiten werden im Bestandsverzeichnis des Archivs öffentlich gelistet und sind damit für Forschungs- und Recherchezwecke zugänglich. Die Arbeiten sind sowohl in Papierform als auch als nicht formatierte Datei einzureichen.
Pro Ausbildungsstätte können im Rahmen eines Ausschreibungsturnus maximal zwei Arbeiten eingereicht werden.

Auf der Webseite https://archiv-heilpaedagogik.de/angebote/angebote-foerderpreis/ausschreibung-foerderpreis/finden Sie die vollständige Ausschreibung und die notwendigen Unterlagen.


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Stammtisch Heilpädagogik am 18. März 2021

Aufgrund der guten Erfahrung mit dem ersten Stammtisch Heilpädagogik, der im November 2020 im Rahmen der BHP Online Bildungsreise stattgefunden hat, veranstaltet der BHP am 18. März 2021 von 18.30 bis etwa 20.00 Uhr erneut einen Stammtisch Heilpädagogik online über das Videokonferenztool Zoom.

Eine Anmeldung zu diesem Stammtisch ist nicht erforderlich. Alle BHP Mitglieder, von denen dem BHP eine E-Mail-Adresse vorliegt, bekommen den Link zum Stammtisch zu Beginn der 11. Kalenderwoche automatisch zugesandt.

Neben Mitgliedern des Vorstandes werden auch Geschäftsführer Kai-Raphael Timpe und die stellvertretende Geschäftsführerin Doris Albert am Stammtisch Heilpädagogik teilnehmen. Es gibt weder eine Themenvorgabe noch eine Tagesordnung von Seiten des BHP Vorstandes und der Geschäftsführung: Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Vorstandsarbeit des BHP haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen einzubringen und dazu miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der BHP Stammtisch dient somit dem direkten Austausch zwischen Vorstand und Mitgliedern und dem gemeinsamen Diskurs zur Arbeit und zu den Aufgaben des BHP.

Sollten Sie uns bis dato noch keine E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, so senden Sie uns diese gerne an die Adresse info@bhponline.de. Dann erhalten Sie die Einladung zum Stammtisch automatisch.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP-Erklärvideo zur Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik

Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen und Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für heilpädagogische Handlungsstrategien. Sie identifizieren Ressourcen und Barrieren der Teilhabe von Klienten am Leben in der Gesellschaft. Die Europäische Akademie für Heilpädagogik im BHP bietet zu diesem zentralen Thema des heilpädagogischen Handelns seit vielen Jahren die Weiterbildungsreihe „Heilpädagogische Diagnostik“ an. Um die Angebote der Weiterbildungsreihe zu veranschaulichen, hat der BHP ein Erklärvideo erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=heUHxL4yPV8&feature=emb_title
Erklärvideo zur Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik

Über die Weiterbildungsreihe können Sie sich hier informieren: https://eahonline.de/w-2/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Der BHP trauert um Wolfgang Köhn

Ein Nachruf von Heinrich Greving

Wolfgang Köhn, Foto: KatHo-NRW

Am 23.01.2021 verstarb nach langer Erkrankung, aber dennoch plötzlich, unser lieber Kollege Wolfgang Köhn. Wolfgang war bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2009 Kollege der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Er begann seine heilpädagogische Tätigkeit in der Lehre wenige Jahre nach der Gründung des Studiengangs Heilpädagogik an der Abteilung Köln der damaligen Katholischen Fachhochschule im Jahr 1974. Hier übernahm er die Stelle eines sogenannten „lehrenden Heilpädagogen“.

Wolfgangs Anliegen war es immer HeilpädagogInnen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darauf vorzubereiten, sowohl heilpädagogisch zu denken, als auch dieses Denken auf konkrete Handlungsweisen zu beziehen. So schrieb er schon auf den ersten Seiten seines grundlegenden Werkes zur Heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung: „Das vorliegende Kompendium will in grundlegende heilpädagogische Denk- und Handlungsweisen einführen und diese zugleich zu einem anwendungsbezogenen Handlungskonzept verdichten.“ Ihm ging es somit darum, in allen Situationen pädagogischen Handelns Denkprozesse zu initiieren und diese auf konkrete Handlungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auszurichten. Bis kurz vor seiner Pensionierung war er auch mindestens einmal in der Woche in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe tätig und hat so den Kontakt zur pädagogischen Basis nie verloren. Seine Veröffentlichung zur heilpädagogischen Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung kann als einige der wenigen originären heilpädagogischen Konzepte bezeichnet werden, welche seit vielen Jahren in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt wird. Des Weiteren hat er sich auch intensiv mit der Spielentwicklung beschäftigt – worauf sich sein zweites Standardwerk zur heilpädagogische Begleitung im Spiel (welches das Konzept zur Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung grandios ergänzt) bezieht.

Wolfgang Köhn war Zeit seines Lebens ein von allen KollegInnen geschätzter Heilpädagoge, welcher durch eine exorbitante Genauigkeit seiner Aussagen, aber gleichzeitig auch durch sein humorvolles und zugewandtes Leben dazu beitrug zu verdeutlichen wie eine gelebte Heilpädagogik gestaltet werden kann. Er war in vielerlei Hinsicht ein Vorbild für Generationen von Studierenden, aber auch für seine KollegInnen, da er durch seine eindrucksvolle und authentische Art und Weise Heilpädagogik dialogisch gestaltet und gelebt hat. Selbst wenige Wochen vor seinem Tod hat er noch in einer Organisation für Menschen mit Demenzerkrankungen Lieder auf der Gitarre begleitet und den dort wohnenden Menschen Geschichten vorgelesen. Wolfgang war ein zutiefst von der heilpädagogischen Idee der Beziehungsgestaltung durchdrungener Kollege, welcher dieses aber auch in vielfältiger Hinsicht im Bereich der politischen Bildungsarbeit umgesetzt hat. So war er kurz nach der Begründung des Fachbereichstages Heilpädagogik (FBT-HP) in diesem tätig und hat ebenfalls bis zu seiner Pensionierung an einer Ausgestaltung und kreativen Gestaltung der Studiengänge Heilpädagogik auf Bundesebene mitgewirkt. Auch hierbei war er ein geschätzter politisch denkender Heilpädagoge, dessen Ziel auch immer die profunde und konsequente Weiterentwicklung der Profession und Disziplin der Heilpädagogik war.

Auch in den Lehrveranstaltungen von Wolfgang Köhn erfuhren die Zuhörenden eine Einführung in und eine Gestaltung des heilpädagogischen Denkens, welches ausgespannt war zwischen Zuwendung und Dialog, zwischen Diagnostik und Planung – aber vor allem zwischen den unterschiedlichen Polen der menschlichen Begegnung. Man konnte sich im Kontakt und in der Beziehung zu Wolfgang immer sicher sein, dass es ihm in diesem Moment um den vor ihm stehenden und mit ihm lebenden Menschen ging. Er war als Mensch und als Heilpädagoge immer ganz da. Aufmerksam, dialogorientiert, zentriert auf das, was die gegebene Situation, das Antlitz des anderen in diesem Augenblick, erforderte. In einem seiner letzten theoretischen und methodologischen Beiträge hat er sich noch einmal grundsätzlich mit der Beziehung auseinandergesetzt. Diese war für ihn Grundlage und Ziel des heilpädagogischen Konzeptes zur Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung. Es war für ihn aber auch das bedeutsame Fundament der Begleitung und der Beziehungsgestaltung des Menschen – und hier vor allem des Kindes. Für ihn war die Beziehung Grundlegung und Voraussetzung aller Pädagogik, allen Unterrichtes und aller Erziehung, welche unter erschwerten Bedingungen gestaltet werden kann und muss. Er selbst war der bezogene Heilpädagoge schlechthin – in einer umfassenden Wahrnehmung des anderen in Bezug auf dessen Denken, Fühlen und Handeln. Beziehung bedeutete für Wolfgang Köhn grundsätzlich Zuwendung und Aufmerksamkeit, Einfühlung und vor allem Zeit und Einsatz für den je anderen Menschen. Diese Zuwendung hat er all denjenigen zukommen lassen, mit denen er tätig war. Abschließen werde ich diese kurze Würdigung mit einem Wort von ihm selbst: „Bildlich gesprochen ist Beziehung ein Seil, dass an einer wackeligen, hölzernen Brücke über eine tiefe Schlucht führt.“ – Wolfgang ist vielen Menschen im Verlauf seines beruflichen und privaten Lebens ein solches Seil gewesen – und wird es in seinen Schriften auch weit über seinen Tod hinaus sein.

Prof. Dr. Heinrich Greving


Titelansicht der BHP Fachzeitung heilpaedagogik.de

heilpaedagogik.de: Themenheft Altenhilfe erschienen

Die neue Ausgabe der BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Das aktuelle Themenheft setzt einen Fokus auf das Thema Altenhilfe. Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.

Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.

Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und die BHP Fachzeitschrift online kaufen!


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP-Gebührenempfehlung aktualisiert

Der BHP hat zum 15. Januar 2021 die BHP-Gebührenempfehlung für zertifizierte heilpädagogische Leistungsanbieter aktualisiert. Der Gebührensatz wurde entsprechend aktualisiert, um die tariflichen Entwicklungen sowie die Preisänderungen für Sachkosten in den vergangenen zwei Jahren abzubilden.

Für heilpädagogische Leistungen beträgt der Entgeltsatz pro Behandlungseinheit 66,50 EUR. Für mobile heilpädagogische Leistungen sind laut Gebührenempfehlung 81,60 EUR angesetzt. Die BHP Gebührenempfehlung wird anhand von gemittelten Werten berechnet und dient als Richtwert für die Vergütung heilpädagogischer Leistungen in ambulanten heilpädagogischen Praxen. Sie wird alle zwei Jahre aktualisiert und zertifizierten heilpädagogischen Praxen sowie Leistungsträgern der Eingliederungshilfe zur Orientierung zur Verfügung gestellt.

Die aktuelle Gebührenempfehlung können Sie hier herunterladen: [wpfilebase tag=file id=1420 tpl=download-button /]


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

StK wählt neuen Vorstand

Die Ständige Konferenz von Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in Deutschland (StK) hat auf ihrer diesjährigen Online-Mitgliederversammlung am 14. Januar Marlene Andress in ihrer Funktion als Vorsitzende bestätigt. Marlene Andress ist Diplom-Psychologin und Schulleiterin der Fachakademie für Heilpädagogik der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. und der Fachschulen für Heilerziehungspflege in Augsburg und Kempten. Das Amt als Vorsitzende hat sie seit März 2019 als Nachfolgerin von Heidi Fischer inne. René Wenk ist neuer stellvertretender Vorsitzender. Zudem wählte die Mitgliederversammlung zwei neue Mitglieder in den Vorstand der StK: Ramona Seefeld, Diplom-Pädagogin, und Elisabeth Franz, Heilerziehungspflegerin und Sozialpädagogin. Der BHP gratuliert der neuen Vorsitzenden sowie den weiteren Vorstandsmitgliedern zur Wahl und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Die Ständige Konferenz ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Fachschulen und Fachakademien, die eine Ausbildung mit Abschluss "Staatlich anerkannte Heilpädagogin" oder "Staatlich anerkannter Heilpädagoge" anbieten.

Weitere Informationen: http://www.stk-heilpaedagogik.de/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern schnelleren Zugang zu Impfungen und Schnelltests

Menschen mit Behinderung und das Personal in Einrichtungen der Eingliederungshilfe müssen sich schnellstmöglich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Das fordern die Fachverbände für Menschen mit Behinderung in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Die hohe Zahl an schweren Verläufen und Todesfällen bei Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung zeige, dass bei dieser Personengruppe ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung mit schwerem Verlauf durch SARS-CoV-2 vorliege, so die Fachverbände.

Das gleiche gelte auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch für diese Gruppe ließ sich in Studien eine erhöhte Mortalitätsrate belegen, so dass ein vorrangiger Anspruch auf Impfung auch für diesen Personenkreis notwendig sei, insbesondere wenn sie in gemeinschaftlichen Wohnformen leben oder in Einrichtungen betreut werden oder arbeiten. Zudem fordern die Fachverbände eine unbürokratische Kostenübernahme von Schnelltests in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung repräsentieren ca. 90% der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Ethisches Fundament der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Bekenntnis zur Menschenwürde sowie zum Recht auf Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft.

Hier können Sie die Stellungnahme herunterladen: [wpfilebase tag=file id=1419 tpl=download-button /]

Weitere Informationen unter: www.diefachverbaende.de


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Neue Gebührenempfehlung des Landkreistages Baden-Württemberg

Der Landkreistag Baden-Württemberg hat eine aktualisierte Fassung seiner Gebührenempfehlung für heilpädagogische Behandlungen bei selbstständigen HeilpädagogInnen veröffentlicht. Nach Abstimmung mit dem KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg) und auf Antrag von BHP und DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.) wurde die Empfehlung über die Höhe der Vergütungssätze in Anlehnung an die Tariferhöhung im öffentlichen Dienst angepasst.

Zur Erlauterung:

Die Stundensätze werden in drei Stufen bis zum 31.12.2022 angepasst. In der ersten Stufe (01.12.2020 - 31.03.2021) wurde die im Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes vorgesehene Einmalzahlung pauschal berücksichtigt. Für die Erhöhung im Rahmen der zweiten Stufe (01.04.2021 - 31.3.2022) wurde die in Stufe 1 berücksichtigte Einmalzahlung wieder entnommen, so dass der Vergütungssatz hier geringer ausfällt als während der ersten Stufenerhöhung. Die Steigerungen in der zweiten und dritten Stufe (01.04.2022 - 31.12.2023) von 1,5 % und 1,7 % beinhalten im Wesentlichen lineare Tarifsteigerungen und anteilige Sachkostensteigerungen.

Die einzelnen Vergütungssätze entnehmen Sie bitte den Tabellen im Schreiben des Landkreistages, welches Sie hier herunterladen können:

[wpfilebase tag=file id=1418 tpl=download-button /]