Annette Pichler ist neue Vorsitzende der StK

Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 09. bis 11. Januar 2024 in Mainz wurde Annette Pichler zur neuen Vorsitzenden der Ständigen Konferenz von Ausbildungsstätten für Heilpädagogik (StK). Sie löst damit Marlene Andress ab, die den Vorsitz seit 2019 innehatte und zum 11. Januar 2024 von ihrem Amt zurückgetreten ist. Zwischen 2022 und Januar 2024 war Annette Pichler bereits stellv. Vorsitzende der StK und rückt nun satzungsgemäß in die Position der Vorsitzenden auf.

Annette Pichler ist Heilerziehungspflegerin und Psychologin und leitet die Akademie AnthropoSozial in Bad Boll. Sie wird den Vorsitz bis zu den nächsten Wahlen des Vorstandes im Jahr 2025 innehaben.
Die StK ist ein bundesweites Gremium, in dem sich Fachschulen und Fachakademien zusammengeschlossen haben, die eine Ausbildung zum/zur Heilpädagog:in anbieten. Als Interessenvertretung erarbeitet die StK Inhalte und Zielstellungen für die Ausbildung und vertritt diese in der Öffentlichkeit. Der BHP ist Mitglied im Vorstand der StK.

Weitere Informationen zur StK finden Sie hier: http://www.stk-heilpaedagogik.de/


Heilpädagogik-Podcast: Zweite Staffel startet mit Folge zum Thema Frühförderung

In der zweiten Staffel von "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" tauchen wir ein in die verschiedenen Handlungsfelder der Heilpädagogik. Wieder mit dabei sind unsere Moderator:innen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant. Im Gespräch mit unseren Gästen loten sie die vielfältigen Betätigungs- und Spannungsfelder der Heilpädagogik aus.

Die erste Folge kann ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder auf unserer Webseite abgerufen werden: www.bhponline.de/podcast 

In dieser Folge sprechen Rihab und Philipp mit der Heilpädagogin Gitta Hüttmann über das weite Feld der Frühförderung. Die Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg ist schon seit über dreißig Jahren im „System Frühförderung unterwegs“ und weiß viel zu berichten, über die Chancen und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes für Heilpädagog:innen. Die drei sprechen unter anderem über den Beitrag, den die Frühförderung in Sachen Inklusion leistet, wie sich die Leistungserbringung in der Frühförderung über die Jahrzehnte gewandelt hat, in welchem Verhältnis solitäre und interdisziplinäre Frühförderung stehen und wie es um den Zugang zu Frühförderleistungen bestellt ist. Ein erhellendes Gespräch über die Bedeutung der Heilpädagogik in der Frühförderung – aktuell und in der Zukunft.


Umfrage zur Qualität der Weiterbildungen in der EAH

Das Team der Europäischen Akademie für Heilpädagogik (EAH) im BHP bedankt sich ganz herzlich für Ihre Teilnahme an unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm 2023. Um unsere Angebote noch besser auf die Bedarfe unserer Teilnehmenden abzustimmen, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Befragung zur Qualitätsbeurteilung unserer Angebote teilzunehmen. Dies ist ganz einfach unrer diesem Link möglich: Zur Umfrage auf Edkimo

Ihre Angaben möchten wir als Anregung nutzen. Dabei sind wir neugierig in Erfahrung zu bringen, welche Inhalte Ihnen für die zukünftige Programmplanung am Herzen liegen und wie es um Ihre Zufriedenheit mit unseren bisherigen Veranstaltungsinhalten gestellt ist.

Vielen Dank, dass Sie sich kurz Zeit für uns nehmen!
Ihr Team der EAH


Schließzeiten der BHP-Geschäftsstelle über die Feiertage

Der BHP wünscht Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2024!

Vom 25.12.2023 bis zum 01.01.2024 ist die BHP-Geschäftsstelle geschlossen.

Ab dem 02.01.2024 sind wir wieder für Sie da.


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Einigung erzielt: Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Am 9.12.2023 haben die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) und die Gewerkschaften ver.di und der Deutsche Beamtenbund (dbb) eine Einigung in der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder erzielt.

Kernelemente des Abschlusses sind Inflationsprämien und eine Erhöhung der Entgelte in zwei Schritten:

  • Dezember 2023 bzw. schnellstmöglich: 1.800 Euro einmalige Inflationsprämie, steuer- und abgabenfrei
  • Januar bis Oktober 2024: 120 Euro monatliche Inflationsprämie, steuer- und abgabenfrei

    • Achtung: Beide Inflationsprämien weren bei Teilzeitbeschäftigten anteilig berechnet!

  • ab 1. November 2024: Erhöhung der Tabellenwerte um 200 Euro
  • ab 1. Februar 2025: Erhöhung der Tabellenwerte um weitere 5,5 Prozent.
  • Werden mit den beiden Erhöhungsschritten keine 340 Euro erreicht, wird die Gehaltssteigerung zum 1. Februar 2025 auf 340 Euro gesetzt.
  • Die Laufzeit beträgt 25 Monate.

Für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst des TVL gilt außerdem:

  • Angleichung der Stufenlaufzeiten der S-Tabelle an die allgemeine Entgelttabelle. Für Beschäftigte mit besonderen Stufenlaufzeiten fallen diese ab Oktober 2024 weg.
  • Die einzelnen Beträge der Heimzulage werden ab Oktober 2024 auf 50 Euro, 65 Euro und 100 Euro erhöht.
  • In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen erhalten die Beschäftigten ab 1. Januar 2024 Zulagen von 130 Euro (EG S2-S9) und 180 Euro (EG S11b, S12, S14, S15 FG 1).

Die Gewerkschaften müssen der Einigung noch zustimmen. Dazu werden in den kommenden Wochen Mitgliederbefragungen durchgeführt.

Hier gibt es weiterführende Informationen:

GEW: www.gew.de/mehr/fragen-und-antworten

ver.di: verdi - Zusammenfassung der Ergebnisse

TDL: www.tdl-online.de/Tarifergebnis


NDR Info - Redezeit: Leben mit Behinderung - Wie kann Inklusion gelingen?

Wie kann Inklusion gelingen und was braucht es dazu? Diesen Fragen widmet der NDR in einem zweiwöchigen Schwerpunkt im Rahmen der Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland" besondere Aufmeksamkeit. Unter dem Motto "Besser zusammen!" stehen Menschen mit Beeinträchtigung und deren Familien im Mittelpunkt.

In diesem Zusammenhang war am 05. Dezember der BHP-Vorsitzende Heinrich Greving, Professor für Heilpädagogik und Leiter des Studiengangs Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, in der Radisendung "NDR Info - Redezeit: Leben mit Behinderung - Wie kann Inklusion gelingen?" zu Gast.

Weitere Informationen zur Sendung und einen Link zum Livestream finden Sie hier: www.ndr.de/Info-Redezeit


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

Umfrage der IGhB: Selbsteinschätzung zur Profession Heilpädagoge/Heilpädagogin

Die Internationale Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB) bittet um Unterstützung bei der Erhebung von Daten zur Profession Heilpädagogik. Dafür hat die IGhB einen Fragebogen erstellt (Bearbeitungszeit ca. 10 - 15 Minuten) anhand dessen folgende Informationen erhoben werden sollen:

  • in welchen Handlungsfeldern sind Heilpädagogog:innen tätig?
  • mit welchen Personengruppen arbeiten sie?
  • wie zufrieden sind sie dort?
  • was brauchen sie, um noch besser arbeiten zu können?

Ziel der Befragung ist es, Informationen darüber zu bekommen, wie die Profession Heilpädagogik von Berufsangehörigen eingeschätzt wird. Alle Daten werden anonym erhoben. Eingeladen zur Mitwirkung bis zum 29. Februar 2024 sind auch Kolleg:innen, die sich noch nicht in den Berufsverbänden organisieren!

Hier gelangen Sie zum Fragebogen: https://app.edkimo.com/feedback/fummigudu


Sybille Lenk aus der Redaktionsleitung verabschiedet

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des BHP am 10. November 2023 wurde Sybille Lenk aus ihrem Amt als ehrenamtliche Redaktionsleitung der Fach- und Mitgliederzeitschrift heilpaedagogik.de verabschiedet. Sie wird die Arbeit der Redaktion weiterhin als Redaktionsmitglied unterstützen.

Bereits seit Ende der 1990er-Jahre war Sybille Lenk Teil des ehrenamtlichen Teams der Redaktion der heilpaedagogik.de und übernahm das Amt der Redaktionsleitung von Helmut Heiserer im Jahr 2002. Zu dieser Zeit trug die Zeitschrift den Namen „BHP Info“ und veröffentlichte vorwiegend Verbandsnachrichten. In den kommenden Jahren profilierte Sybille Lenk in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam, bestehend aus ehrenamtlich Tätigen und Mitarbeitenden aus der BHP-Geschäftsstelle, die ab 2003 unter dem Namen heilpaedagogik.de veröffentlichte Zeitschrift zu einer Fachpublikation mit Leserschaft über die Verbandszugehörigkeit hinaus. Sie entwickelte die Rubrik Praxis und Leben und warb aktiv um Autor:innen, um die Zeitschrift zu einem informativen Format für Mitglieder und Abonent:innen zu machen. Besonders wichtig war ihr dabei auch der Kontakt zu den Leser:innen, deren Feedback in die Weiterentwicklung der Zeitschrift – hin zur aktuellen Form der themenfokussierten Ausgaben – einfloss.

Zur Freude des BHP bleibt Frau Lenk der Redaktion weiterhin als ehrenamtliches Mitglied erhalten. Die Redaktionsleitung wird zukünftig aus der BHP-Geschäftsstelle von der Fachreferentin Frau Eva Waldhelm weitergeführt. Vorstand und Geschäftsstelle des BHP danken Sybille Lenk herzlich für das langjährige Engagement und den wertvollen Einsatz für die BHP-Fachzeitschrift.

Weitere Informationen: www.heilpaedagogik.de


Berufspolitisches Forum 2023 in Erfurt: Diskussionsforum der Ehrenamtlichen im BHP

Das Berufspolitische Forum fand vom 10. bis 11. November 2023 in Erfurt statt. Rund 25 Personen (Vorstand, Landesfachgruppensprecher:innen, BHP-Geschäftsstelle) kamen zusammen, um unterschiedliche verbandliche Anliegen und Aufgaben zu diskutieren, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

So wurden Strategien der Öffentlichkeitsarbeit erörtert und das Berufspolitische Forum in seinen Zielen und Fokussierungen diskutiert und justiert. Prof. Dr. Heinrich Greving als BHP-Vorsitzender und Kai-Raphael Timpe als BHP-Geschäftsführer stellten verbandliche Entwicklungen und Strategien vor, die im Plenum diskutiert und weitergedacht wurden. Zum Abschluss stand die fachliche Positionierung des Verbandes zu einer inklusiven frühkindlichen Bildung im Bereich Kindertagesstätten im Fokus. Für die Bearbeitung dieses Spannungsfeldes zwischen Heilpädagog:innen in der Kita und Heilpädagogischen Fachdiensten wurde eine Arbeitsgruppe formiert, die im Verlauf des Jahres 2024 Empfehlung für die Arbeit des BHP in dieser Frage erarbeiten wird.

Informationen zur BHP-Landesfachgruppenarbeit finden Sie hier: www.bhponline.de/fachgruppen/


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP-Mitgliederversammlung 2023 in Erfurt

Die Mitgliederversammlung des BHP e.V. fand in diesem Jahr am 10. November im besonderen Ambiente des Augustinerklosters im Zentrum von Erfurt statt. Eingebettet war die diesjährige Mitgliederversammlung vom Berufspolitischen Forum des BHP, zu dem sich alle ehrenamtlichen Mandatsträger:innen im BHP in Klausur trafen.

Der Vorstand und der Geschäftsführer berichteten den anwesenden Mitgliedern über die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte und alle angestoßenen Prozesse der letzten zwölf Monate. Im Mittelpunkt der Berichte standen das bildungspolitische Engagement des BHP in der Frage der Zukunft der Ausbildung an Fachschulen und Hochschulen, die Professionsentwicklung und damit verbunden die Bekanntheit des Berufsbildes sowie das Begleiten des BHP der politischen Entwicklungen um eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe.

Die Mitgliederversammlung stimmte dem Haushaltsplan des Vorstandes für das Jahr 2024 zu und entlastete den Vorstand in der Funktion der Kassenführung und als Entscheidungsorgan des Verbandes.

Die nächste Mitgliederversammlung des BHP findet statt am 15. November 2024 in Erfurt.

Hier können Sie die PowerPoint Präsentation der Sitzung als barrierefreies Dokument herunterladen: [wpfilebase tag=file id=1686 tpl=simple /]