Neues Berufsbild Heilpädagoge/Heilpädagogin verabschiedet

Die Mitglieder des BHP e.V. haben im Rahmen der Mitgliederversammlung im November 2022 ein neues Berufsbild Heilpädagoge / Heilpädagogin verabschiedet. Federführend moderiert und fachlich begleitet von den Vorstandsmitgliedern Heidi Fischer und Simone Danz war die Fassung aus dem Jahr 2010 in einem breiten Beteiligungsprozess seit dem Jahr 2020 überarbeitet worden. Mit drei Enthaltungen und ohne Gegenstimme wurde das novellierte Berufsbild angenommen und verabschiedet und damit in seiner Funktion als zentrale ausbildungs- und handlungsfeldübergreifende Beschreibung der Kompetenzen und Handlungsfelder von HeilpädagogInnen in Deutschland bestätigt. Eine gedruckte Version kann in der Geschäftsstelle des BHP angefordert werden per E-Mail an info@bhponline.de.
Alternativ können Sie das Berufsbild Heilpädagoge/Heilpädagogin hier herunterladen: [wpfilebase tag=file id=1597 tpl=download-button /]
BHP wählt neuen Vorstand
Abb.: Für die nächsten vier Jahre im Amt (v.l.n.r.): Veronika Bark, Heinrich Greving, Thorsten Janssen, Simone Danz, Heidi Fischer, Michael Michels
Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juliusspital in Würzburg am vergangenen Freitag, dem 04. November, wählten die Mitglieder des BHP e. V. einen neuen Vorstand. Stimmberechtigt waren alle Mitglieder des BHP e. V. - besonders viele Mitglieder hatten in diesem Jahr von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. In der direkt auf die Wahl folgenden ersten konstituierenden Sitzung vereinbarten sich die neuen Vorstandsmitglieder auf die Vergabe der Vorstandsämter wie folgt:
Heinrich Greving, Vorsitzender des BHP, Michael Michels, stv. Vorsitzender, Heidi Fischer, Finanzvorstand, Veronika Bark, erweiteter Vorstand, Simone Danz, erweiterter Vorstand, Thorsten Janssen, erweiteter Vorstand.
Die Geschäftsführung des BHP wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben und freut sich auf die kommende Zusammenarbeit.
Der Vorstand des BHP wird von der Mitgliederversammlung für vier Amtsjahre gewählt. Er ist ehrenamtlich tätig.
Verleihung der Förderpreise des Internationalen Archivs für Heilpädagogik
Abb.: Die Preisträgerinnen Elena Michel und Sabine Croll
Alle zwei Jahre lobt das Archiv für Heilpädagogik in Kooperation mit dem BHP einen Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten im Feld der Heilpädagogik aus. Dem begutachtenden Kuratorium fiel auch in diesem Jahr die Auswahl zwischen den insgesamt 14 eingereichten Arbeiten nicht leicht. Durchgesetzt haben sich die Arbeiten von Sabine Croll (Hephata Akademie, Fachschule für Heilpädagogik, Schwalmstadt) mit dem Titel „Ich bin einzigartig.“ Heilpädagogische Stärkenarbeit mit einem traumatisierten Jugendlichen sowie die Arbeit von Elena Michel (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum) mit dem Titel Familienorientierung in der Heilpädagogik. Überlegungen zur Beratung von Eltern behinderter Kinder.
Die festliche Übergabe der Preise fand am Abend des 21.10.2022 im Internationalen Archiv für Heilpädagogik in Trebnitz statt. Der Vorsitzende des Fördervereins des Archivs, Dr. Martin Korte, führte die Preisträgerinnen und das versammelte Publikum durch den gesamten Abend. Die Laudatio für Sabine Croll hielt Antje Kronberg, während Dr. Dieter Lotz stellvertretend die Laudatio für Elena Michel verlas.
Die prämierten Arbeiten sind ab sofort im BHP-Verlag sowie im Internationionalen Archiv für Heilpädagogik erhältlich. Das Buch von Sabine Croll können Sie hier im BHP-Verlag erwerben. Die Arbeit von Elena Michel wurde als Band 8 der Wissenschaftlichen Reihe des Archivs veröffentlicht.
EAH-Veranstaltungsprogramm 2023 erschienen!
Das EAH-Programm 2023 ist erschienen. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm umfasst insgesamt 252 Veranstaltungstage, wovon etwa 40 Prozent im digitalen Setting geplant sind. Mit Präsenzveranstaltungen ist die EAH bundesweit an 25 Veranstaltungsorten unterwegs. Thematisch sind im EAH-Programm alle Handlungsfelder der Heilpädagogik abgebildet.
Die EAH bietet als Weiterbildungsakademie des BHP bundesweit Fort- und Weiterbildungen für HeilpädagogInnen und Angehörige verwandter Fachgebiete an. Sie versteht sich als Forum zur Erweiterung und Vertiefung heilpädagogischer Kompetenzen und Professionalität.
Das Weiterbildungsprogramm können Sie hier als PDF-Version abrufen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.eahonline.de.
Aktuelle Ausgabe der heilpaedagogik.de erschienen
Die neue Ausgabe der BHP-Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe legt einen Schwerpunkt auf das Thema Schulbegleitung. Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.
Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.
Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und dieBHP-Fachzeitschrift online kaufen.
Mitgliederversammlung 2022 des BHP e. V. mit Vorstandswahlen
Am 04. November findet in Würzburg die diesjährige Mitgliederversammlung des BHP e.V. statt. Nachdem die Mitgliederversammlungen der vergangenen zwei Jahre pandemiebedingt online stattfinden mussten, sind in diesem Jahr alle Mitglieder des BHP ab 18 Uhr in die Juliuspromenade 19 in Würzburg eingeladen, um an der Mitgliederversammlung und der in diesem Rahmen stattfindenden Vorstandswahl teilzunehmen:
Juliusspital
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Raum „Würzburger Stein“
Seit dem 01. September 2022 können BHP-Mitglieder, die nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen können, ihre Briefwahlunterlagen über die BHP-Geschäftsstelle (Herzbergstr. 82-84, 10365 Berlin) schriftlich anfordern. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Stimmabgabe per Briefwahl nur berücksichtigen können, wenn sie bis zum 02.11.2022 in der BHP-Geschäftsstelle eingegangen ist.
Über die zur Wahl stehenden KandidatInnen können Sie sich hier informieren.
Abstimmung zum Berufsbild 2022
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung findet auch die Abstimmung über die novellierte Fassung des Berufsbildes Heilpädagoge/Heilpädagogin statt. Jedes Mitglied hat den vom BHP-Vorstand eingebrachten Entwurf des überarbeiteten Berufsbildes Anfang Oktober per E-Mail erhalten. Nur Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung teilnehmen, können ihre Stimme zum Berufsbild abgeben. Sollten Sie das Berufsbild noch nicht erhalten haben,
senden Sie bitte eine E-Mail an info@bhponline.de.
Eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung ist nicht notwendig.
Lesen Sie hier die Hygieneregelungen des BHP für die Mitgliederversammlung am 04.11.2022:
[wpfilebase tag=file id=1590 tpl=download-button /]
Tarifrunde 2022: Redaktionsverhandlungen abgeschlossen im Sozial- und Erziehungsdienst
Am 18.5.2022 hatten die VKA und die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion eine Tarifeinigung für die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) erzielt.
Nun wurden auch die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen, in denen Detailfragen geklärt und die Tarifeinigung in die Form von Änderungsvereinbarungen und Änderungstarifverträgen gefasst wurde. Mit der Veröffentlichung der aktualisierten Texte ist in nächster Zeit zu rechnen.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und der abschließenden Ergänzungen findet sich hier: https://www.haufe.de
Neue Leistung zur Begleitung im Krankenhaus ab November
Ab dem 1. November 2022 können Menschen mit Behinderung, die bei einem Krankenhausaufenthalt durch vertraute Bezugspersonen begleitet werden, Leistungen dafür in Anspruch nehmen. Die entsprechenden Regelungen wurden bereits im letzten Herbst beschlossen und werden nun vollständig in Kraft treten.
Sowohl Angehörige und Bezugspersonen aus dem engsten persönlichen Umfeld als auch Mitarbeitende von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe, die bereits im Alltag Unterstützung leisten und ins Krankenhaus begleiten, können hierfür Leistungen beanspruchen. Die Finanzierung erfolgt entweder über die Krankenkassen oder die Träger der Eingliederungshilfe, je nachdem, wer die Begleitung übernimmt.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite sowie auf der Webseite der Lebenshilfe.
Handreichung zur Begleitung im Krankenhaus nach § 113 SGB IX erschienen
Die 5 Fachverbände für Menschen mit BehinderungCaritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Anthropoi Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V., Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. und der Bundesverband für körper- undmehrfachbehinderte Menschen e.V.haben eine Handreichung zur Umsetzung des Anspruchs auf Begleitung im Krankenhaus nach § 113 Abs. 6 SGB IX herausgegeben.
Diskussionsstand, Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung sehen ihre zentrale Aufgabe in „der Wahrung der Rechte und Interessen von Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in einer sich immerfort verändernden Gesellschaft“. Mit der Handreichung geben die Fachverbände den aktuellen Diskussionsstand zum Thema „Anspruch auf Begleitung im Krankenhaus“ wieder und zeigen mögliche Probleme sowie Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung des neuen Anspruchs auf. Es wird darauf hingewiesen, dass die Handreichung „nicht mit den Leistungsträgern konsentiert“ wurde und es möglich sei, dass diese andere Auffassungen zu den genannten Problempunkten verträten.
Inhalt der Handreichung
Die Handreichung gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen, zum Leistungsberechtigten Personenkreis und beschreibt Inhalt und Umfang der Leistung. Weiter wird die Bedarfsermittlung und Geltendmachung im Gesamtplanverfahren beleuchtet. Schließlich gibt die Handreichung Informationen zum Vertragsrecht, zeigt notwendige Anpassungen in den internen Organisationsabläufen auf und widmet sich den Haftungsthemen.
Hier finden Sie die Handreichung: https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Dokumente_Downloads/Handreichung-Umsetzung-Begleitung-Krankenhaus.pdf
Gemeinsam für Kinderrechte: Der BHP unterstützt Forderungen zum Weltkindertag
Heute ist Weltkindertag – eine gute und wichtige Gelegenheit, sich für die Kinderrechte stark zu machen und diese mehr ins Interesse von Politik und Gesellschaft zu rücken. Auch der BHP setzt sich ein und unterstützt die Forderung, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
Erklärungen der Kinderkommission zum Weltkindertag
Das Motto des diesjährigen Weltkindertages lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Denn Kinder und Jugendliche haben das Recht, über ihre eigene Zukunft mitzuentscheiden. Sarah Lahrkamp ist die Vorsitzende der Kinderkommission. In einer Pressemitteilung erklärt sie, dass diese Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene schon gut funktioniere, es darüber hinaus aber noch viel zu tun gebe.
Kinderrechte ins Grundgesetz: Der BHP unterstützt diese Forderung
Die Bundesfamilienministerin Paus verlangt nachdrücklich die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Diese Forderung unterstützt der BHP ausdrücklich. Der BHP ist außerdem Gründungsmitglied im Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Dieses Netzwerk arbeitet u.a. daran, auf Schwachstellen im gemeinsamen Abkommen über die Rechte des Kindes aufmerksam zu machen und bringt Verbesserungsvorschläge ein.
Für Kinder und Jugendliche
Auf Kindersache.de können Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und beim Weltkindertag dabei sein.
Weiterführende Links:
Pressemitteilung: Pressemitteilung
Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention: Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindersache: Kindersache.de