Skip to main content
Fachzeitschrift Heilpädagogik.de

Neue Ausgabe der BHP-Fachzeitschrift heilpaedagogik.de erschienen

Die aktuelle Ausgabe der BHP-Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Im Heft 4/2025 "Konsum, Abhängigkeit, Sucht" lesen Sie u.a. Artikel zu diesen Themen:

  • Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) in der heilpädagogischen Praxis.
  • „ZOE – Zocken Ohne Ende!?“ Ein Trainingsprogramm zum selbstbestimmten Medienkonsum
  • Substanzkonsum bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Förderbedarfen
  • Suchtprävention bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als gemeinsame Aufgabe von Behinderten- und Suchthilfe

Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen der Heilpädagogik sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.

Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.

Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und die BHP Fachzeitschrift online kaufen!


Gebührenempfehlung für heilpädagogische Leistungen

BHP Gebührenempfehlung 2026

Der BHP hat die BHP-Gebührenempfehlung für zertifizierte heilpädagogische Leistungsanbieter aktualisiert. Der Gebührensatz wurde dabei angehoben, um die Entwicklungen bei den Personal- und Sachkosten abzubilden.
Für heilpädagogische Leistungen beträgt der Entgeltsatz nun 85,00 Euro. Für mobile heilpädagogische Leistungen sind laut Gebührenempfehlung 104,50 Euro angesetzt.

Die BHP Gebührenempfehlung wird anhand von gemittelten Werten berechnet und dient als Richtwert für die Vergütung heilpädagogischer Leistungen in ambulanten heilpädagogischen Praxen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und zertifizierten Praxen sowie Leistungsträgern der Eingliederungshilfe zur Orientierung zur Verfügung gestellt.

Die Gebührenempfehlung für 2026 können Sie hier herunterladen:

Icon
BHP Gebührenempfehlung 2026

Meldung EAH Programm erschienen

Das Weiterbildungsprogramm der EAH 2026 ist erschienen

Das neue Weiterbildungsprogramm der Weiterbildungsakademie EAH ist erschienen! Auch im Jahr 2026 bietet die EAH – als Weiterbildungsakademie des Berufs- und Fachverbands für Heilpädagogik (BHP) – ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Online-Formaten zu aktuellen Themen der Heilpädagogik.

Entdecken Sie jetzt die neuen Termine und Inhalte und sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!

Weiterbildungsprogramm zum Downloaden

[preview_alt]
EAH Programm 2026

Das Weiterbildungsprogramm der Europäischen Akademie für Heilpädagogik im BHP zum Download

Oder auf der Webseite ansehen und Weiterbildungen buchen.

Hier geht es zum Weiterbildungsprogramm der EAH online: Weiterbildungsprogramm im Überblick 


Pferdegestützte Therapie im Heilpädagogik-Podcast

Neue Folge zum Thema Pferdegestützte Therapie: Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast

🎧 Schon reingehört? Die neue Folge zum Thema Pferdegestützte Therapie mit Rihab Chaabane und Jan Steffens ist jetzt online!

Für diese Folge von "Irgendwas mit Menschen" haben wir euch zu euren Wunschthemen für den Heilpädagogik-Podcast befragt. Entstanden ist diese Community-Folge zum am häufigsten genannten Wunschthema: der tiergestützten Therapie. Zu Gast ist die Heilpädagogin und Praxisinhaberin Gesine Herzog, die im Gespräch mit Rihab Chaabane und Jan Steffens alle wichtigen Fragen zur tiergestützten und insbesondere zur Pferdegestützten Therapie diskutiert. Sie erklärt nicht nur die Unterschiede zwischen Reittherapie und Pferdegestützter Therapie, die Bedeutung der Ausbildung und die Herausforderungen in der Finanzierung insbesondere für Heilpädagog:innen. Auch die faszinierenden Aspekte der Kommunikation mit Pferden und wie die Naturerfahrung den Kindern helfen kann, emotionale und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, finden Platz. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt reinhören auf Spotify, Amazon Music und Co. oder auf unserer Webseite www.bhponline.de/podcast

Ihr wollt auch einen Themenwunsch für unseren Podcast loswerden? Schreibt uns über unseren Instagram-Kanal BHP e.V. / Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik (@bhponline.de) • Instagram-Fotos und -Videos


Feierliche Eröffnung in Trebnitz

Feierliche Einweihung des Hauses für Demokratie und Inklusion in Trebnitz

Bild: Darius Müller, Leiter des Schlosses Trebnitz, begrüßt die Gäste zur feierlichen Einweihung

Am 29.08.2025 fand die feierliche Einweihung des Hauses für Demokratie und Inklusion in Trebnitz statt. Zentraler Bestandteil des Hauses ist das Internationale Archiv für Heilpädagogik des BHP. Der BHP hat das Archivgebäude Anfang des Jahres an den Schlossverein in Trebnitz verkauft, zu dessen Campus das Gebäude gehört. Mit dem Verkauf des Gebäudes verbunden ist der Auftrag an den Schlossverein, den Bestand des Internationalen Archivs für Heilpädagogik fortzupflegen und die Archivtätigkeiten in die Projektarbeit des Schlossvereins einzubinden. Das nun eröffnete Haus für Demokratie und Inklusion führt diesen Auftrag nun aus und soll Projekte initiieren, die den Zusammenhang zwischen inklusiven gesellschaftlichen Strukturen und Demokratie als Gesellschaftsmodell aufzeigen.

Der BHP Vorsitzende Prof. Dr. Heinrich Greving betonte in seinem Grußwort im Rahmen der feierlichen Eröffnung, dass die Heilpädagogik als Disziplin und Profession ihren Teil dazu leiste, demokratische Leitlinien zu stärken, da sie Inklusion als Ziel und Konzept der Arbeit von Heilpädagog:innen in den gesellschaftlichen Diskurs einbringe.  Im weiteren Verlauf wurde auch eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Haus für Demokratie und Inklusion und dem Sonderpädagogischen Bildungszentrum Owinska (Polen) unterzeichnet. Als Fachreferentin wird Frau Ilona Petschick die Geschicke des Hauses für Demokratie und Inklusion zusammen mit dem Leiter des Schlosses Trebnitz, Herrn Darius Müller, steuern. Der BHP freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP und vds veröffentlichen Stellungnahme zu Multiprofessionellen Teams in Bildungseinrichtungen

Der BHP hat gemeinsam mit dem Verband Sonderpädagogik (vds) eine Stellungnahme veröffentlicht, die die Stärkung Multiprofessioneller Teams in Bildungseinrichtungen fordert.

Gerade weil aktuell verschiedene Bildungskrisen zu kumulieren scheinen, dürfe die rechtliche Selbstverpflichtung Deutschlands zum Ausbau des inklusiven Bildungssystems nicht in Vergessenheit geraten, warnen die beiden Verbände in ihrem gemeinsamen Papier. Ein zentralen Ansatzpunkt zur Etablierung inklusiver Strukturen im Schulsystem fordert die Stellungnahme eine verstärkte Entwicklung und Einsetzung Multiprofessioneller Teams in Schulen.

Zu Multiprofessionellen Teams gehören neben den Lehrkräften verschiedene Fachkräfte in unterschiedlichen Funktionen, wie beispielsweise:

  • Fachkräfte für Schulsozialarbeit,
  • Fachkräfte für Deutsch als neue Bildungssprache,
  • Schulpsychologische Fachkräfte,
  • Sonder- und Sozial-Fachkräfte,
  • Heilpädagog:innen,
  • Erzieherische und heilerziehungspflegerische Fachkräfte in der Unterrichtsassistenz,
  • Gesundheitsfachkräfte und weiteres qualifiziertes Personal.

BHP und vds setzen sich in diesem Zusammenhang außerdem dafür ein, im Rahmen multiprofessioneller Teamarbeit in allen Bildungseinrichtungen eine Koordinationsstelle inklusive Bildung für sonder- und sozialpädagogische Fachkräfte sowie für Heilpädagog:innen einzurichten. Diese Fachkraft koordiniert die Unterstützungsangebote im Sinne der angemessenen Vorkehrungen und berichtet der Gemeinschaft der jeweiligen Bildungseinrichtung regelmäßig in den dafür vorgesehenen demokratischen Gremien.

Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen:

 

Informationen zum vds finden Sie auf der Verbandswebseite: www.verband-sonderpaedagogik.de/ 

 


Praxis Heilpädagogik Teilhabe am Arbeitsleben

Praxis Heilpädagogik - Teilhabe am Arbeitsleben

Aus der Reihe Praxis Heilpädagogik gibt es jetzt neu das Papier Praxis Heilpädagogik – Teilhabe am Arbeitsleben.  Autorin des Papiers ist Dr.in Caren Keeley, die die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele von Heilpädagog:innen in diesem Arbeitsfeld beschreibt.

Die BHP-Praxispapiere stellen die aktuelle Situation im Handlungsfeld komprimiert dar und erörtern die Aufgaben und Ziele heilpädagogischen Handelns. Typische Handlungs- und Bildungskonzepte werden vorgestellt und rechtliche Rahmenbedingungen skizziert. Abschließend zeigen die Praxispapiere Entwicklungen und Perspektiven für heilpädagogisches Handeln auf und ordnen diese ein.

Das Praxispapier Teilhabe am Arbeitsleben können Sie hier herunterladen:  

[preview_alt]
Praxispapier Heilpädagogik - Eingliederungshilfe Teilhabe am Arbeitsleben

Das Praxispapier Heilpädagogik - Eingliederungshilfe Teilhabe am Arbeitsleben skizziert die Arbeit von Heilpädagog:innen und aktuelle Herausforderungen im Arbeitsfeld.

Weitere Praxispapiere finden Sie hier: Arbeitshilfen und Positionspapiere


Coverbild der Fachzeitschrift heilpaedagogik.de

Neue Ausgabe der BHP-Fachzeitschrift heilpaedagogik.de erschienen

Die aktuelle Ausgabe 3/2025 der BHP-Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Im aktuellen Themenheft "Fokus Person" finden Sie auch das Programm der 56. Bundesfachtagung sowie die Einladung zur Mitgliederversammlung des BHP. Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.

Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.

Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und die BHP Fachzeitschrift online kaufen!


Coverbild des Praxispapieres zur ambulanten Jugendhilge grün mit Streifeb,

Neues Praxispapier erschienen: Praxis Heilpädagogik - Ambulante Jugendhilfe

Aus der Reihe Praxis Heilpädagogik gibt es jetzt neu das Papier Praxis Heilpädagogik – Ambulante Jugendhilfe. Autorin des Papiers ist Birgitt Höbeler-Gilhaus, die die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele von Heilpädagog:innen in diesem Arbeitsfeld beschreibt.

Die BHP-Praxispapiere stellen die aktuelle Situation im Handlungsfeld komprimiert dar und erörtern die Aufgaben und Ziele heilpädagogischen Handelns. Typische Handlungs- und Bildungskonzepte werden vorgestellt und rechtliche Rahmenbedingungen skizziert. Abschließend zeigen die Praxispapiere Entwicklungen und Perspektiven für heilpädagogisches Handeln auf und ordnen diese ein. Sie sind eine eine Weiterentwicklung der BHP-Positionspapiere und lösen diese nach und nach ab.

Das Praxispapier Ambulante Jugendhilfe können Sie hier herunterladen:  

[preview_alt]
Praxis Heilpädagogik - Ambulante Kinder- und Jugendhilfe

Das Praxispapier Heilpädagogik Ambulante Kinder- und Jugendhilfe skizziert die Arbeit von Heilpädagog:innen und aktuelle Herausforderungen im Arbeitsfeld.

Weitere Praxispapiere finden Sie hier: Arbeitshilfen und Positionspapiere


Allgemeiner Platzhalter für Nachrichten ohne Bild

BHP vereinbart engere Zusammenarbeit mit dem Niederländischen Partnerverband NVO

Erstmals seit mehr als 15 Jahren fand am 18. Juni 2025 wieder ein Gespräch zwischen der Geschäftsführung und dem Vorstand des BHP mit der Geschäftsführerin des Niederländischen Partnerverbandes NVO, Frau Judy Hoffer, statt. Beide Verbände sind Gründungsmitglieder der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB). Die IGhB wurde 2005 gegründet, um die Arbeit unterschiedlicher europäischer Verbände rund um die Disziplin und Profession der Heilpädagogik besser abzustimmen, gegenseitige Unterstützung zu leisten und die Berufsbilder in den jeweiligen Ländern stärker zusammenzuführen.

Größter Mitgliedsverband der IGhB und damit auch größter europäischer Verband auf dem Fachgebiet der Heilpädagogik ist die NVO aus den Niederlanden. Mit mehr als 10.000 Mitgliedern hat die NVO in den Niederlanden einen hohen politischen Wirkungsgrad und gesellschaftliche Einflussmöglichkeiten. Anders als in Deutschland ist der Beruf der/des Heilpädagog:in – in den Niederlanden wird der Beruf als Orthopädagog:in bezeichnet – durch eine Kammerreglung gesetzlich strukturiert und Leistungen von Orthopädagog:innen werden durch die gesetzliche Krankenversicherung finanziert.

Insbesondere vor dem Hintergrund eines zuletzt verstärkt europaskeptischen Zeitgeistes haben sich BHP und NVO dazu verabredet, zukünftig wieder enger zusammen zu arbeiten. Ein erster Schritt dahin wird sein, dass ab 2026 gemeinsame Online-Veranstaltungen organisiert werden zu aktuellen wissenschaftlichen Studien und beruflichen Entwicklungen im Bereich der Heilpädagogik aus verschiedenen europäischen Ländern. Veranstaltungssprache bei diesen Online-Events wird Englisch sein. Im BHP wird dieser Prozess durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Heinrich Greving begleitet. Weitergehendes Ziel ist es, zukünftig auch gemeinsame Präsenzveranstaltungen zu organisieren. Konkreteres hierzu soll zwischen BHP und NVO gemeinsam erarbeitet und abgestimmt werden.

Auf der diesjährigen Bundesfachtagung vom 07. bis 09.11.2025 in Erfurt wird das 20-jährige Bestehen der IGhB gefeiert. Der BHP freut sich, dabei einige Vertreter:innen aus anderen europäischen Partnerverbänden begrüßen zu dürfen. Judy Hoffer wird als Geschäftsführerin für den NVO ebenso dabei sein.

Das Pogramm zum 20-jährigen Bestehen der IGhB auf der Bundesfachtagung finden Sie hier.