Zurück
Seminar-Nr.: 25 W 1.16

Heilpädagogische Diagnostik Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten

Datum:
22.08.2025 – 23.08.2025
Ort:
Freie Heilpädagogische Praxis Leginovic, Fliednerweg 1, 64367 Mühltal
Anmeldeschluss:
18.07.2025
Plätze verfügbar
Das Spiel mit dem Kind ermöglicht uns, die Beziehung zu ihm von Beginn an zu gestalten. Beziehungsgestaltung stellt ein elementares Moment der Heilpädagogischen Diagnostik (bzw. generell des heilpädagogischen Handelns) dar und bildet die Grundlage für eine gelingende Durchführung. Wichtige diagnostische Erkenntnisse ergeben sich oft in den freien Spielsituationen mit dem Kind. Die Gefühle des Kindes können hier zum Ausdruck kommen und treffen unmittelbar auf die der Heilpädagogin / des Heilpädagogen. Dies in der gemeinsamen Interaktion wahrzunehmen, Übertragungs- und Gegenübertragungsresonanzen zu bemerken, Reinszenierungen zu erkennen und einordnen zu können, erweitern den Erkenntnisgewinn. Durch das Spiel in der Heilpädagogischen Diagnostik erhalten wir wichtige Informationen und können uns darüber den Zugang zu den emotionalen Themen des Kindes, seinen Wünschen, Ängsten, Bedürfnissen und seine Sicht auf die Welt und Umwelt erschließen.

In diesem Zusammenhang wird der Werkstoff Ton als diagnostisches Material zum Ausdruck innerer Befindlichkeit vorgestellt. Durch seine Beschaffenheit ermöglicht Ton eine sinnliche Auseinandersetzung mit Emotionen und lässt Dialoge entstehen. Dieser schöpferisch-kreative Ansatz lässt sich auf unterschiedliche Weisen in der Praxis anwenden und gewährt Einblicke in Befindlichkeiten, wo Worte fehlen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • das Medium Spiel in die Heilpädagogische Diagnostik einordnen,
  • Spiel in seiner vielfältigen Aussagekraft für Heilpädagogische Diagnostik beschreiben,
  • das Rollenspiel als eine Variante für eine Heilpädagogische Diagnostik kindbezogen inszenieren und dramatisieren,
  • Kriterien für eine Auswahl der Spielmaterialien benennen,
  • Symbole im kindlichen Spiel erkennen,
  • Ton als lebendigen Werkstoff für eine Heilpädagogische Diagnostik erörtern,
  • den Kinder-Welt-Test (KWT) und weitere Testverfahren kennen,
  • anhand von Praxisbeispielen Heilpädagogische Diagnostik reflektieren.

  • Theoretische Anteile werden mit Selbsterfahrungsmomenten konstruktiv verknüpft. Bitte bringen Sie eine (Lieblings-) Handpuppe mit.

    Referentin: Sandra Leginovic

    Termin:

    Freitag, 22. August 2025, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 23. August 2025, 09:00-17:00 Uhr

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 18. Juli 2025

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 15

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Freie Heilpädagogische Praxis

    Fliednerweg 1, 64367 Mühltal

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 260,00 €

    Nichtmitglieder 325,00 €


    Hinweis: Im Rahmen des Moduls ist ein Tag (23. August 2025) gemäß des Berliner Bildungszeitgesetzes als Bildungsurlaub anerkannt.



    Haben Sie bereits das Basismodul besucht?


    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.