Skip to main content

F 1 - Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf im Fokus

In Kooperation mit der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG)

Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf stehen im Fokus dieser Bildungsveranstaltungen. Diese sensibilisieren für die Lebensbedingungen der sehr heterogenen Personengruppe und qualifizieren die Teilnehmenden, deren Bedürfnisse und Bedarfe zu erkennen, Handlungsmöglichkeiten für eine größtmögliche Teilhabe zu identifizieren und entsprechende Umsetzungsstrategien zu entwickeln und zu reflektieren.

Datum:
24.11.2025 – 24.11.2025
Anmeldeschluss: 23.11.2025
Plätze verfügbar
Referent:innen: Ralf Specht
Datum:
06.02.2026 – 06.02.2026
Anmeldeschluss: 09.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Jens Jürgen Clausen, Theresa Etges, Gregor Renner
Datum:
17.03.2026 – 17.03.2026
Anmeldeschluss: 20.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Erik Weber
Datum:
17.04.2026 – 17.04.2026
Anmeldeschluss: 06.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Charlotte Laule, Carmen Nugent
Datum:
23.04.2026 – 23.04.2026
Anmeldeschluss: 27.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Friedrich Dieckmann
Datum:
30.04.2026 – 30.04.2026
Anmeldeschluss: 27.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Wiebke Kühl, Caren Keeley
Datum:
05.06.2026 – 19.06.2026
Anmeldeschluss: 01.05.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Heinz Becker
Datum:
02.10.2026 – 02.10.2026
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Elisabeth Denzl, Bernhard Kalicki
Datum:
12.10.2026 – 12.10.2026
Anmeldeschluss: 11.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Christian Huppert
Datum:
16.10.2026 – 16.10.2026
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Charlotte Laule, Joana Wolfsperger

F 2 - Kreative Methoden in der Heilpädagogik

Kreative Ansätze haben in der Heilpädagogik eine lange Tradition. Sie setzen an einem entwicklungs- und bildungsorientierten Verständnis vom Menschen an und gehen von einem grundsätzlichen Bedürfnis des Menschen nach Ästhetik und Persönlichkeitsentfaltung aus. In diesem Verständnis treffen sich die Disziplinen Kunst, Rhythmik, wie auch spielerische Elemente aus der Clownspädagogik und dem Rollenspiel mit der Heilpädagogik zu einem konstruktiven Miteinander und lassen sich wirksam verbinden.

Die Verbindung von Kreativität und Heilpädagogik lässt sich als emporstrebende Spirale betrachten und gestalten: Heilpädagog:innen erlernen kreative Methoden und werden selbst tätig, um eigene Könnerschaft zu entwickeln. Diese kann wiederum genutzt werden, um kreative Ansätze in das eigene Methodenrepertoire zu integrieren. Die Integration kreativer Ansätze in das heilpädagogische Handeln dient dem übergeordneten Ziel, gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen individuelle Wege gelingenden Lebens zu suchen sowie Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung aufzuzeigen. Behinderung wird in diesem Zusammenhang nicht als etwas verstanden, dass es zu überwinden gilt, sondern dessen An- und Herausforderungen in die subjektive Lebensgestaltung integriert werden können. Das Wecken und Unterstützen der schöpferischen Kräfte im Menschen wird hierfür als essentiell angesehen und dient als Orientierung im Handeln.

Heilpädagogische Professionalität zeigt sich neben dem Einsetzen von kreativen Methoden und Ansätzen im kreativen Nutzen und Verbinden von Wissen mit reflektierter Intuition. Verstecktes und Verzerrtes wird so sichtbar und neue Handlungsmöglichkeiten können entdeckt werden.

Datum:
13.03.2026 – 13.03.2026
Anmeldeschluss: 13.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Nora Schneider
Datum:
25.09.2026 – 26.09.2026
Anmeldeschluss: 21.08.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: André Zirnsak
Datum:
25.09.2026 – 27.09.2026
Anmeldeschluss: 14.08.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Manfred Huber
Datum:
16.10.2026 – 17.10.2026
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Fabian Riemen

F 3 - ICF im Kontext heilpädagogischen Handelns

Eine Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention ist, die volle wirksame und gleichberechtigte Teilhabe u. a. nach dem SGB IX sicher zu stellen. Der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), dem bio-psycho-sozialen Klassifikationsmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Beschreibung von Auswirkungen eines Gesundheitszustandes, kommt in diesem Kontext eine hohe Bedeutung zu.

Datum:
26.01.2026 – 26.03.2026
Anmeldeschluss: 02.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Claudia Gander
Datum:
27.02.2026 – 28.02.2026
Anmeldeschluss: 30.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Marlies Berger-Albers
Datum:
26.09.2026 – 26.09.2026
Anmeldeschluss: 28.08.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Claudia Gander
Datum:
14.11.2026 – 14.11.2026
Anmeldeschluss: 16.10.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Larissa Kohlus

F 4 - Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen für einen akademischen Abschluss

Viele Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zeichnen sich durch eine hohe intrinsische Motivation zu lebenslanger Bildung aus, die ihren Widerhall finden soll in entsprechenden Kompetenzen, Reflexionstiefe, Verantwortungsbereichen, Gestaltungsbefugnissen und tariflichen Eingruppierungen.

Die Fokusreihe ist für dieses Jahr abgeschlossen und wird im kommenden Jahr wieder stattfinden.

Datum:
22.01.2026 – 12.02.2026
Anmeldeschluss: 19.12.2025
Plätze verfügbar
Referent:innen: Elisabeth Denzl
Datum:
16.04.2026 – 30.04.2026
Anmeldeschluss: 20.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Elisabeth Denzl

F 5 - Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung – ein heilpädagogischer Blick

Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung sind in den letzten Jahren seitens (heil)pädagogischer Perspektiven und sozialpolitischer Maßnahmen vermehrt in den Blick genommen worden. In den Bildungsveranstaltungen der EAH werden sowohl Kinder als auch Eltern betrachtet, deren Lebenslagen eruiert und heilpädagogische Herangehensweisen erörtert.

Datum:
08.01.2026 – 08.01.2026
Anmeldeschluss: 12.12.2025
Plätze verfügbar
Referent:innen: Sandra Leginovic
Datum:
06.03.2026 – 06.03.2026
Anmeldeschluss: 23.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Sandra Leginovic
Datum:
07.03.2026 – 07.03.2026
Anmeldeschluss: 23.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Sandra Leginovic

F 6 - Kommunikation teilhabeorientiert gestalten

Ziel verschiedener UN-Konvention ist es, allen Menschen das Recht auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und dessen Umsetzung zu gewährleisten. Kommunikation und Interaktion kommen für Teilhabe eine wesentliche Rolle zu, denn hier werden Informationen ausgetauscht, Bedarfe und Bedürfnisse erfragt und kommuniziert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede eruiert, Geschichten erzählt, Spiele gespielt, Beziehungen entwickelt, Streitgespräche geführt, Zu- und Abneigungen geäußert und vieles mehr…

Datum:
13.02.2026 – 27.02.2026
Anmeldeschluss: 16.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Christina Stötzel
Datum:
06.03.2026 – 07.03.2026
Anmeldeschluss: 06.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Jil Lehocki
Datum:
13.03.2026 – 27.03.2026
Anmeldeschluss: 13.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Christina Stötzel
Datum:
16.10.2026 – 17.10.2026
Anmeldeschluss: 18.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Anke Pieper

F 7 - Teilhabe ermöglichen: Sozialrechtliche Rahmungen heilpädagogischen Handelns

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten und unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen und deren Umfeld in der Bewältigung ihrer Lebensaufgaben. Dies umfasst neben pädagogischer Förderung, Entwicklungsbegleitung und Beratung auch advokatorische Aspekte, d. h. Menschen im Erkennen, Wahrnehmen und Durchsetzen ihrer Rechte gegenüber Behörden zu unterstützen.

Datum:
03.03.2026 – 10.03.2026
Anmeldeschluss: 30.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Rüdiger Meier
Datum:
08.05.2026 – 09.05.2026
Anmeldeschluss: 10.04.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Lydia Schönecker
Datum:
12.11.2026 – 26.11.2026
Anmeldeschluss: 09.10.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Reinhold Hohage

F 8 - Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen

Die Weiterbildung „Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre heilpädagogische Expertise in Führungs- und Leitungsaufgaben einbringen oder vertiefen möchten. Leitung bedeutet in diesem Kontext nicht nur das Steuern organisationaler Prozesse, sondern auch das Initiieren, Koordinieren und Begleiten von Menschen und Teams.

Leiten als das Steuern organisationaler Prozesse und Führen als das Initiieren und Koordinieren sind zwei Seiten einer Medaille. Sie beinhalten komplexe Anforderungen im Hinblick auf die mit Leitung verbundene Rolle sowie der Gestaltung von Kommunikation. Thema der Seminare ist, wie heilpädagogische Sichtweisen und Prinzipien sich konstruktiv und erfahrbar mit aktuellen Anforderungen an Führungskräfte verbinden lassen.

Leitung umfasst weitreichende Möglichkeiten, heilpädagogisch wirksam zu werden. Zum einen bedeutet es das Steuern organisationaler Prozesse und Führen, zum anderen das Initiieren und Koordinieren aufgabenrelevanter Tätigkeiten von Personen und Gruppen. Beide Bereiche beinhalten komplexe Anforderungen beispielsweise im Hinblick auf die mit Leitung verbundene Rolle, die Gestaltung der Kommunikation oder die Entwicklung der Organisation u. v. m. Das bedeutsame heilpädagogische Moment des Stärkens der Stärken wird gewendet für Personalführung und Organisationsentwicklung, d. h. für die Analyse von Person- und Umfeldverhältnissen in ihren Wechselwirkungen.

Zentral ist und bleibt die Reflexion des Selbstverständnisses: Heilpädagogische Fachlichkeit setzt insbesondere in der Ausübung von Führungsaufgaben verinnerlichte personale Kompetenzen voraus.

Nach Besuch von insgesamt mindestens 50 Unterrichtseinheiten der Reihe „Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen“ kann ein Zertifikat der EAH absolviert werden, wenn eine Abschlussarbeit verfasst wird. Bitte sprechen Sie bei Interesse die EAH an.

Datum:
22.11.2025 – 22.11.2025
Anmeldeschluss: 17.10.2025
Referent:innen: Sabine Remmele
Datum:
09.03.2026 – 18.03.2026
Anmeldeschluss: 06.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Michael Michels
Datum:
09.04.2026 – 09.04.2026
Anmeldeschluss: 13.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Julia Fischer
Datum:
30.05.2026 – 12.12.2026
Anmeldeschluss: 10.04.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Thorsten Janssen
Datum:
19.06.2026 – 19.06.2026
Anmeldeschluss: 06.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Michael Michels
Datum:
28.09.2026 – 28.09.2026
Anmeldeschluss: 28.08.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Dagmar Marie Meyer
Datum:
12.11.2026 – 12.11.2026
Anmeldeschluss: 11.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Michael Michels

F 9 - Sexualität im Kontext von Behinderung

Sexualität und Fragen sexueller Selbstbestimmung sind für viele Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen nach wie vor mit Barrieren verbunden. Diese können sowohl in den Einstellungen und Haltungen des professionellen sowie privaten Umfeldes liegen als auch im eigenen Verständnis und der Anerkennung individueller sexueller Bedürfnisse und Lebenswege. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung von Sexualität, die Schutz, Respekt und das Recht auf

Sexualität und Fragen sexueller Selbstbestimmung sind für viele Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen nach wie vor mit Barrieren verbunden. Diese können sowohl in den Einstellungen und Haltungen des professionellen sowie privaten Umfeldes liegen als auch im eigenen Verständnis und der Anerkennung individueller sexueller Bedürfnisse und Lebenswege. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung von Sexualität, die Schutz, Respekt und das Recht auf Selbstbestimmung gleichermaßen umfasst, kann ein Umfeld geschaffen werden, das allen Individuen die Möglichkeit gibt, ihre Sexualität auf sichere und selbstbestimmte Weise zu leben.

Häufig jedoch sind vulnerable Personen jeden Alters erhöhten Risiken für sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt ausgesetzt. Sexualität ist noch nicht frei von Tabus und Schambesetzungen, sowohl auf Seiten der Fachkräfte als auch auf Seiten der Adressat:innen heilpädagogischen Handelns und deren Angehörigen. Diese gesellschaftliche Leerstelle erhöht das Risiko von Grenzüberschreitungen, sei es weil kein Stopp-Signal erwartet oder akzeptiert wird, sei es weil es seitens der Betroffenen nicht gegeben werden kann.

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Fokus sind Liebesbeziehungen sowie die Anforderungen und Herausforderungen für eine professionelle Begleitung. Eine gelingende Paarbeziehung zu führen, stellt für viele Menschen ein bedeutsames Lebensziel dar. Romantische Ideen erschweren mitunter die Realitäten und die Anstrengungen, die immer wieder beiderseits unternommen werden müssen, um Konflikte zu führen und zu klären und Ideen zu entwickeln, wie eine gemeinsame Geschichte geschrieben werden kann.

Eine entwicklungsfreundliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen integriert Fragen von Liebe, Sexualität und Geschlechtlichkeit als selbstverständlichen Bestandteil heilpädagogischer Professionalität.

Datum:
13.03.2026 – 14.03.2026
Anmeldeschluss: 06.02.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Gloria Dorsch
Datum:
25.06.2026 – 25.06.2026
Anmeldeschluss: 29.05.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Ralf Specht
Datum:
06.10.2026 – 06.10.2026
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Alexandra Pelka
Datum:
20.11.2026 – 20.11.2026
Anmeldeschluss: 23.10.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Gloria Dorsch

Intensiverkundungen -

Heilpädagogisches Handeln ist von Spannungsfeldern und Dilemmata durchzogen. Heilpädagog:innen stehen mitunter komplexen Problemlagen und vielschichtigen Herausforderungen gegenüber.

Im Format „Intensiv-Erkundungen“ wird spezifischen Fragestellungen auf den Grund gegangen. Die Veranstaltungen richten sich an langjährig erfahrene und kontinuierlich weitergebildete Fachkräfte in der Heilpädagogik und setzen ein tiefes und breites Fachwissen sowie fundierte Praxiserfahrungen voraus.

Ein Impulsvortrag entfaltet die Problemstellung; die anschließende Diskussion wird fragend in die Tiefe geführt. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum gemeinsamen Laut-Denken eingeladen.

Die Veranstaltungen finden im digitalen Setting statt.

Datum:
24.11.2025 – 24.11.2025
Anmeldeschluss: 23.11.2025
Plätze verfügbar
Referent:innen: Ralf Specht
Datum:
06.02.2026 – 06.02.2026
Anmeldeschluss: 09.01.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Jens Jürgen Clausen, Theresa Etges, Gregor Renner
Datum:
30.04.2026 – 30.04.2026
Anmeldeschluss: 27.03.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Wiebke Kühl, Caren Keeley
Datum:
02.10.2026 – 02.10.2026
Anmeldeschluss: 04.09.2026
Plätze verfügbar
Referent:innen: Elisabeth Denzl, Bernhard Kalicki
Empty section. Edit page to add content here.