Zurück
Seminar-Nr.: 25 F 8.3

Exklusion und Inklusion in der Lebenswelt Schule - Ziele heilpädagogischen Handelns

Datum:
17.10.2025 – 18.10.2025
Ort:
Online
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Plätze verfügbar
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick zu Methoden inklusiver Pädagogik. Die Leitidee Inklusion meint die Verwirklichung des menschenrechtlichen Anspruchs auf gleiche Chancen der Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Sie ist Prozess und Zielsetzung gleichzeitig.

Die Lebenswelt Schule ist durch pflicht- und freigewählte Ziele, soziales Miteinander, Organisation des Schullebens, schulische Räume, Ganztag, Verschiedenheit gekennzeichnet. Auch besteht ein Spannungsfeld zwischen Lebenswelt Familie und Schule. Im Bildungsort Schule und im Unterricht finden sich Differenzen und gleichzeitig werden diese dort hergestellt. Wenn die Regelschule anerkennt, dass Kinder unterschiedlich sind, beginnt der Umgang mit Differenzen sich zu wandeln. Sicher ist: die Vision der Inklusion rüttelt an den bestehenden Strukturen der Regelschule und Förderschule, indem sie auffordert Schulorganisation, Unterrichtsstruktur, Unterrichtsplanung zu überdenken. Anerkennung von Heterogenität und Diversität sowie inklusive (Schul-) Pädagogik sind Wege Teilhabe an Bildung zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Institutionelle Strukturen des Systems Schule beschreiben,
  • Heterogenitätsdimensionen von Schülerinnen und Schülern erläutern,
  • Exklusionsfördernde Strukturen identifizieren,
  • Ressourcen in Personen und im System erkennen,

  • heilpädagogische Impulse für eine inklusive Schule entwickeln.

    Referent: Michael Kreisel

    Termin:

    Freitag, 17. Oktober 2025, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00-17:00 Uhr

    Anmeldung bitte bis: 19. September 2025

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte

    Max. Gruppengröße: 20

    Format: Online via Zoom

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 145,00 €

    Nichtmitglieder 190,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.