Termine zur Tarifrunde 2022
08. März 2022 - München
Aktionstag in München – Auftakt der Tarifrunde Sozial- und Erziehungsdienst
ver.di ruft am 08. März 2022, dem Internationalen Frauentag, zu einer Kundgebung und Demonstration auf dem Königsplatz auf!
Ablauf:
15:00 Uhr Treffen am Münchener Königsplatz mit der Möglichkeit, sich dort noch Material zu beschaffen – Lutz Richter und Ines Kunze sind dort an einem der vier Klapptische für den BHP e.V. ansprechbar und stellen BHP-Materialien zur Verfügung (Karten und Plakate)
16:00 Uhr Beginn der Kundgebung
17:30 Uhr Beginn des Demonstrationszuges, ausgehend vom Königsplatz und dort auch wieder endend.
08. März - Berlin
11:00 – 13:00 Uhr Kundgebung auf dem Rosa-Luxemburg-Platz (vor der Volksbühne)
ver.di Fachbereich C – Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Informationen: verdi.de: Internationaler Frauentag
09. März 2022 (18:00): Online-Treffen der HeilpädagogInnen bei ver.di:
- Was gibt es aus der ersten Verhandlungsrunde zu berichten?
- Was bedeutet das für uns?
- Wie können wir uns einbringen?
Anmeldungen unter merle.pisarz@verdi.de
Erste Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen
Die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) fand am Freitag, den 25. Februar, in Potsdam statt. In einer Stellungnahme bezeichnete ver.di-Vorsitzender Frank Werneke das Gesprächsklima, besonders geprägt durch Karin Welge als Verhandlungsführerin und Präsidentin des VKA, als empathisch, wertschätzend und offen. In der Sache seien aber harte Diskussionen und Auseinandersetzungen zu erwarten. Zum Auftakt der Verhandlungen lag es bei ver.di ihre elf Forderungen zur Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes vorzubringen. Die Arbeitgeberseite ließ sich diese Forderungen erläutern und nahm eine erste Bewertung vor.
Hier lesen Sie die Einschätzung von ver.di zum Auftakt der Verhandlungen: Sozial- und Erziehungsberufe – ver.di (verdi.de)
Die nächsten Verhandlungsrunden laufen am 21. und am 22. März 2022, sowie am 28. und 29. April 2022 – sie werden herausfordernd und brauchen unsere Unterstützung.
Wichtig ist jetzt, dass alle im Sozial- und Erziehungsdienst Tätigen Druck aufbauen:
- Als ver.di Mitglied können Sie sich als TarifbotschafterIn schulen lassen: Werde Tarifbotschafter*in – ver.di
- Nutzen Sie – auch als Nichtmitglied von ver.di - die Möglichkeit, Materialien digital herunterzuladen und zu gestalten: Aktionsmaterial – ver.di.
- Laden Sie Informationsmaterial und Flugblätter herunter und verteilen Sie diese, z. B. ver.di-Flugblatt zur ersten Verhandlungsrunde oder auch das Flugblatt mit den Forderungen: ver.di-Forderungen
- Ganz wichtig: nutzen Sie den Internationalen Frauentag am 08. März 2022, der gleichzeitig bundesweiter Aktionstag für die Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienstes ist – informieren Sie sich dazu hier ver.de-Aktionstage.
- Große Aktionen zum 08. März sind zum Beispiel: eine ver.di-Kundgebung und Demonstration auf dem Münchener Königsplatz ab 15 Uhr, in Berlin findet eine Kundgebung auf dem Rosa-Luxemburg-Platz (vor der Volksbühne) von 11:00 -13:00 Uhr statt.
- Ein weiterer Aktionstag, der in Teilen auch digital veranstaltet wird, ist der 15. März 2022 – hier besteht die Möglichkeit, online mit Saskia Esken, eine der Bundesvorsitzenden der SPD, und Ricarda Lang, stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, die aktuellen Themen und Forderungen zu diskutieren
Zusätzlich können Sie in der BHP-Geschäftsstelle Aktions-Postkarten und Plakate kostenfrei per E-Mail unter info@bhponline.de anfordern. Schicken Sie die Karten an Kolleginnen, Eltern, politische VertreterInnen, GewerkschaftsvertreterInnen, TrägervertreterInnen, Eltern, Interessiere, Prominente und andere Menschen, die uns stärken können.
Sie können sich Karte und Plakat auch von unserer Website herunterladen unter: BHP-Themenseite „Tarifverhandlungen 2022“
Der BHP sind wir alle – und nur wir alle, jede und jeder von uns, kann an dieser Stelle etwas bewegen – werden Sie aktiv, werden Sie laut, werden Sie sichtbar, werden Sie streitbar – wir unterstützen Sie!
Start der Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst
Heute (25. Februar) starten in Potsdam die Tarifverhandlungen zwischen der Dienstleistungsgesellschaft ver.di und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) über die Bedingungen für die Beschäftigten in Kindertagesstätten, bei der Behindertenhilfe und in der sozialen Arbeit. Ver.di legt bei den Verhandlungen, einen Schwerpunkt auf folgende drei Forderungen:
- Verbesserungen der Arbeitsbedingungen;
- Maßnahmen gegen Fachkräftemangel;
- Finanzielle Anerkennung der Arbeit.
Über die ersten Ergebnisse dieser Verhandlungsrunde, die am Abend des 25. Februar erwartet werden, berichten wir auf dieser Seite.
Informieren Sie sich und andere KollegInnen – auch über geplante Aktionen zwischen den Verhandlungsrunden - und unterstützen Sie die Bemühungen um die Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdienst!
Erste Informationen und Einschätzungen erhalten Sie u.a. in einem aktuellen Audiobeitrag auf Deutschlandfunk.de oder auf der Webseite von ver.di
Wir starten mit einer Postkarten- und Plakataktion.
Sie können die Motive der Postkarte und des Plakates sowohl als PDF-Datei zum Druck als auch als JPEG-Datei zur weiteren Verteilung in Mails und sozialen Netzwerken durch Klick auf die Vorschaubilder herunterladen:
Die sehr kurz gefassten Aussagen auf der Postkarte haben wir aber auch etwas ausführlicher formuliert, um Ihnen griffige Argumentationshilfen an die Hand zu geben:
Wo findet man uns?
Überall dort, wo Menschen besondere Unterstützung brauchen: unter anderem in der Frühförderung, in Kitas, Schulen, in der Kinder- und Jugendhilfe, im Krankenhaus, in der Unterstützung von behinderten Menschen, in Beratungsstellen, in der Ausbildung ...
Wir gestalten mit Menschen in besonderen Lebenssituationen ihre Lebensräume.
Was tun wir?
Alles, um kleinen und großen Menschen selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie dafür stark zu machen, aber auch alles, um Systeme inklusiver zu gestalten und das immer wieder, jeden Tag neu!
Für Menschen.MitMenschen.
Wie tun wir das?
Mit einer Vielzahl von Methoden, besonders aber mit unserer Kompetenz, ganz genau zu beobachten und herauszufinden, wie wir Menschen ganz individuell begleiten und stärken können:
Ganz genau hinzusehen,
ganz genau hinzuhören.
Beobachten, verstehen, handeln!
Was fordern wir?
Endlich eine angemessene Eingruppierung in TVöD, die die anspruchsvolle doppelte Fachschulausbildung (bis zu 8 Jahre) bzw. unser Studium anerkennt. JETZT!
Besuchen Sie uns regelmäßig auf dieser Seite, streiten Sie mit uns für die Aufwertung, bringen Sie sich ein, überall und immer wieder!