#Zuversicht als Haltung - Wie gehen wir mit Krisen um?
Die besonderen Herausforderungen, mit denen HeilpädagogInnen in Zeiten der Corona-Pandemie konfrontiert sind, erfordern besondere Ideen und Flexibilität. Die Konfrontation mit einer Situation, die wir so noch nicht erlebt haben, fordert viele von uns aber auch zu einem Innehalten heraus. In #ZuversichtAlsHaltung fragen wir BHP Mitglieder nach Ihren Erfahrungen, Ideen und Gedanken. Gemeinsam wollen wir der Vereinzelung durch "Social Distancing" entgegenwirken und Miteinander im Kontakt bleiben.
In diesem Video teilt Jens Jürgen Clausen, Professor für Heilpädagogik und Mitglied im BHP, seine Gedanken zum Thema Umgang mit Krisen, und welche Chancen darin liegen könnten.
Sie möchten sich an #ZuversichtAlsHaltung beteiligen und aus Ihrem neuen Arbeitsallltag berichten? Melden Sie sich gerne bei uns unter presse@bhponline.de. Als HeilpädagogInnen wissen wir um unsere Stärken im Miteinander und wollen gemeinsam Mut machen: Für Menschen. MitMenschen.
#Zuversicht als Haltung - Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19
Die besonderen Herausforderungen, mit denen HeilpädagogInnen in Zeiten der Corona-Pandemie konfrontiert sind, erfordern besondere Ideen und Flexibilität. Viele neue Ideen, mit Kindern und Klienten in Kontakt zu bleiben, sind in dieser Zeit bereits entstanden. Unter dem Motto „Zuversicht als Haltung“ wollen wir unseren Mitgliedern regelmäßig verschiedene Ansätze und Impulse vorstellen.
Im dritten Video stehen Überlegungen zur Perspektive der Heilpädagogischen Wissenschaft und Forschung in Zeiten der Corona-Pandemie im Fokus. Das Video wurde uns zur Verfügung gestellt von Heinrich Greving, BHP Mitglied und Professor für Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Sie möchten sich an #Zuversicht als Haltung beteiligen und aus Ihrem neuen Arbeitsallltag berichten? Melden Sie sich gerne bei uns unter presse@bhponline.de. Als HeilpädagogInnen wissen wir um unsere Stärken im Miteinander und wollen gemeinsam Mut machen: Für Menschen. MitMenschen.
#Zuversicht als Haltung - Begegnungen in digitalen Räumen
Die besonderen Herausforderungen, mit denen HeilpädagogInnen in Zeiten der Corona-Pandemie konfrontiert sind, erfordern besondere Ideen und Flexibilität. Viele neue Ideen, mit Kindern und Klienten in Kontakt zu bleiben, sind in dieser Zeit bereits entstanden. Unter dem Motto "Zuversicht als Haltung" wollen wir unseren Mitgliedern regelmäßig verschiedene Ansätze und Impulse vorstellen.
Im zweiten Video zu #ZuversichtAlsHaltung berichtet Heidi Fischer, Vorstandsmitglied des BHP, darüber, wie die Ausbildung von HeilpädagogInnen in digitalen Räumen stattfinden kann.
Sie möchten sich an #Zuversicht als Haltung beteiligen und aus Ihrem neuen Arbeitsallltag berichten? Melden Sie sich gerne bei uns unter presse@bhponline.de. Als HeilpädagogInnen wissen wir um unsere Stärken im Miteinander und wollen gemeinsam Mut machen: Für Menschen. MitMenschen.
#Zuversicht als Haltung
Die besonderen Herausforderungen, mit denen HeilpädagogInnen in Zeiten der Corona-Pandemie konfrontiert sind, erfordern besondere Ideen und Flexibilität. Viele neue Ideen, mit Kindern und Klienten in Kontakt zu bleiben, sind in dieser Zeit bereits entstanden. Unter dem Motto "Zuversicht als Haltung" wollen wir unseren Mitgliedern regelmäßig verschiedene Ansätze und Impulse vorstellen.
Wir freuen uns über die vielfältige Beteiligung und Unterstützung, die wir von BHP Mitgliedern erfahren haben, die ihr Erleben mit Ihnen und uns teilen möchten. Im ersten Video zu unserer Aktion berichtet Steffi Jofer-Ernstberger, Heilpädagogin, Dozentin, BHP Mitglied und seit 2006 in eigener heilpädagogischer Praxis tätig, davon, wie sie mit Kindern und Eltern in Zeiten des Coronavirus in Verbindung bleibt. Außerdem erfahren wir, wie man Wackelpuddingknete macht.
Sie möchten sich an #Zuversicht als Haltung beteiligen und aus Ihrem neuen Arbeitsallltag berichten? Melden Sie sich gerne bei uns unter presse@bhponline.de. Als HeilpädagogInnen wissen wir um unsere Stärken im Miteinander und wollen gemeinsam Mut machen: Für Menschen. MitMenschen.
Appell des BHP Vorstandes für den Zusammenhalt
Der Vorstand es BHP (Januar 2019): Dagmar Gumbert, Cornelia Künzel, Vera Knüppel, Sandra Kapinsky, Simone Danz und Heidi Fischer (v.r.n.l.)
Liebe Mitglieder des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V.!
Wir alle stehen in diesen Tagen vor völlig neuen Herausforderungen in unserem Alltag, im Berufsleben, im Familien- und Freundeskreis – bei vielen verbunden mit Unsicherheit und Ängsten. Auch für den BHP bedeutet die aktuelle Situation gravierende Änderungen: Wichtige berufsverbandliche Veranstaltungen müssen verschoben werden, Weiterbildungen der Europäischen Akademie für Heilpädagogik können zur Zeit nicht stattfinden, die Telefonzeiten müssen eingeschränkt werden, und einige MitarbeiterInnen der BHP-Geschäftsstelle arbeiten in enger Abstimmung im Home-Office.
Sie als interessierte BHP-Mitglieder erfahren tagtäglich, dass weiterhin sehr regelmäßig und aktuell wichtige Informationen über die BHP-Medien verbreitet werden, und auch konkrete Anfragen von Mitgliedern sind nach wie vor telefonisch oder per E-Mail möglich und werden zeitnah beantwortet. Nutzen Sie gern diese Informations- und Beratungsangebote und motivieren Sie auch andere HeilpädagogInnen dazu! An dieser Stelle wollen wir als BHP-Vorstand allen MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle danken für ihren unermüdlichen Einsatz!
Was brauchen wir in dieser schwierigen Zeit im BHP? Ganz heilpädagogisch beantwortet wird sehr viel Optimismus, Vertrauen und Zuversicht hilfreich sein. Wir erleben, dass viele Menschen sich in dieser schwierigen Zeit solidarisch und uneigennützig um andere kümmern. Diese Verbundenheit im Miteinander sollten wir auch im BHP weiterhin leben – uns gegenseitig unterstützen, sowohl emotional, fachlich und vor allem berufspolitisch!
Wir sind auch in Zukunft gern für Sie da, wir brauchen im BHP Sie alle in einer starken Gemeinschaft
– Für Menschen. MitMenschen!
Ihr BHP Vorstand
Veranstaltungen der EAH: Maßnahme zur Verringerung von Infektionsrisikien
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zur Verringerung der Infektionsrisiken werden alle EAH Weiterbildungen, die für März und April geplant sind, storniert.
Wir bemühen uns um Terminverschiebungen. Alle bereits zu einer Veranstaltung in diesem Zeitraum angemeldeten Personen werden über neue Termine informiert.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen der EAH gern zur Verfügung: Telefonisch unter 0 30 – 40 60 50 70 oder per E-Mail info@eahonline.de
Fachkräftegewinnung und Fragen der Ausbildung: BHP im Gespräch mit Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
V.l.n.r.: Doris Albert, Janina Bessenich und Kai-Raphael Timpe
Am 10. März 2020 trafen sich BHP Geschäftsführer Kai-Raphael Timpe und die stellvertretende BHP Geschäftsführerin Doris Albert mit der Geschäftsführerin des Fachverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), Frau Janina Bessenich.
Der CBP ist einer der fünf großen Fachverbände der sogenannten Behindertenhilfe und eine der zentralen Interessenvertretungen der Caritas in Deutschland.
Im Fokus des Gesprächs standen die Fragen nach der Fachkräftegewinnung, der Steigerung der Attraktivität der Ausbildung im Bereich der Heilpädagogik und den Veränderungen im Feld der Eingliederungshilfe, insbesondere vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes.
CBP und BHP teilen die Auffassung, dass die Berufe der Heilerziehungspflege und der Heilpädagogik deutlich stärker in den Fokus der Politik, insbesondere der zuständigen Ministerien, gerückt werden müssen, da vor allem die ErzieherInnenausbildung im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen steht. Die Initiativen der Fachkräfteoffensive des BMFSFJ sollten die Fachkräfte in der Eingliederungshilfe deutlich stärker als bisher mit einbeziehen. Auch Überlegungen hinsichtlich der Einführung von Ausbildungsvergütungen sollten für die Heilerziehungspflege und die Heilpädagogik mitgedacht werden.
CBP und BHP teilen die Auffassung, dass es gut ausgebildete und fair vergütete Fachkräfte in der Eingliederungshilfe braucht und das HeilpädagogInnen eine zentrale Rolle dabei einnehmen, wenn es darum geht, teilhabeorientierte und personenzentrierte Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen zu entwickeln und zu gewährleisten.
Es wurde vereinbart, sich in den Fragen der Ausbildung im Sozialwesen und bei Initiativen zur Aufwertung der Berufe in der Eingliederungshilfe zukünftig eng miteinander abzustimmen.
BHP Fachzeitung heilpaedagogik.de erschienen: Kindertagesstätten im Wandel
Die neue Ausgabe der BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de ist erschienen. Das aktuelle Themenheft setzt einen Fokus auf das Thema Kindertagesstätten im Wandel. Außerdem informiert die heilpaedagogik.de über aktuelle berufspolitische Themen sowie über die verbandliche Arbeit des BHP.
Mitglieder des BHP erhalten die BHP Fachzeitschrift heilpaedagogik.de vierteljährlich kostenfrei frei Haus. Nichtmitglieder können die Fachzeitschrift als Einzelexemplar oder im Abonnement beziehen.
Jetzt das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe anschauen und die BHP Fachzeitschrift online kaufen:
Die Evangelische Hochschule Nürnberg verabschiedet Prof. Dr. Dieter Lotz in den Ruhestand
Am 09. Januar 2020 verabschiedete die Evangelische Hochschule Nürnberg Herrn Prof. Dr. Dieter Lotz, Studiengangsleiter Heilpädagogik und Fachstudienberater, in den Ruhestand.

Umrahmt vom musikalischen Duo Heike Mierzwa und Ralf Gebhardt, die mit Gesang und Klavier dieses Fest begleiteten, zeichneten KollegInnen und WegbegleiterInnen ein eindruckvolles Bild vom Wirken und der Person Dieter Lotz in einem kurzweiligen Programm. In ganz persönlichen Beiträgen wurden humorige Ausblicke auf den Ruhestand entworfen.
Abschließend übermittelte Prof. Dr. Karl Tietze, Leitung des Sozialwissenschaftlichen Instituts für Forschung und Transfer (SWIFT), all die Grüße und guten Wünsche der KollegInnen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht teilnehmen konnten. Einen der Höhepunkte des Abends - neben vielen Highlights - gestaltete Dieter Lotz mit seinem Kurzvortrag zum Thema "Humor in der Heilpädagogik" – sehr zum Vergnügen aller Teilnehmenden: KollegInnen der Hochschule, ehemalige und aktuell Studierende sowie Mitarbeitende des BHP e.V. und Praxisstellen. Bei Wein, Sekt und Büffet klang der Abend mit vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen aus.
Der BHP wünscht Dieter Lotz alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Teilhabeempfehlungen des Behindertenbeauftragten an die Bundesregierung
Mehr Inklusion wagen! Unter diesem Titel veröffentlichte der Behindertenbeauftrage der Bundesregierung, Jürgen Dusel, heute Teilhabeempfehlungen an die Bundesregierung. Anlass ist das zehnjährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland.
„In den vergangenen Jahren hat sich viel getan. Insbesondere der Blick auf Menschen mit Behinderungen hat sich verändert, vor allem aber auch das Selbstbewusstsein der Menschen, für ihre Rechte zu kämpfen. Wo viel Licht ist, gibt es aber auch Schatten und das trifft auf den Stand der Inklusion in Deutschland zu, “ so der Beauftragte. „Die Teilhabeempfehlungen sollen der Bundesregierung Hinweise geben, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Wichtig ist mir: Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - und damit ist sie auch eine gemeinsame Aufgabe aller Ressorts der Bundesregierung.“
Mit den Teilhabeempfehlungen will der Behindertenbeauftrage Hinweise zur Umsetzung von Teilhabe in einigen Lebensbereichen geben. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheitliche Versorgung, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Wohnen, Teilhabe am Arbeitsleben und Digitalisierung.
Das Ergebnis ist eine 25-seitige Broschüre, die auch auf der Basis von Eindrücken und Gesprächen entstanden ist, die Dusel während einer Tour durch Deutschland im Jahr 2019 und den Besuchen zahlreicher Organisationen, Einrichtungen und Veranstaltungen gewinnen konnte.
Hier können Sie die Teilhabeempfehlungen herunterladen: [wpfilebase tag=file id=1242 tpl=download-button /]