heilpaedagogik.de | 2025-02
Fachzeitschrift für Heilpädagog:innen und andere soziale Berufe
erschienen: 25. April 2025
Umfang: 56 Seiten
heilpaedagogik.de 2025/2: Themenheft "Anerkennung".
Inhalt
- Editorial
- Fachartikel
- Markus Dederich: Anerkennung, Teilhabe und Zugehörigkeit
- Annedore Prengel: Pädagogikethik: Einsichten und Praxis der Anerkennung in (heil-)pädagogischen Arbeitsfeldern
- Tine Haubner: Zwischen „Liebesdienst“ und Dienstleistung: Sorgeberufe und ihre umkämpfte gesellschaftliche Anerkennung
- Praxis und Leben
- Fabian Riemen: „Zu-Anderen-gemacht-Werden“ Geteilte Erfahrungen des Otherings von Menschen mit Migrations-, Behinderungs- und ostdeutschen Biografien
- Armin Sohns | Denise Schulz: Inklusive Frühförderung – Erkenntnisse aus einem Modellprojekt
- Sonja Womser: Professionelles Handeln mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen/Downsyndrom mit Demenz
- Gedrucktes
- Rezensionen
- Zeitschriftenbibliografie
- Aus dem Verband
- BHP macht sich #StarkfürInklusion
- Thorsten Janssen für den BHP im Vorstand der AGJ
- Was erwarten wir von der neuen Bundesregierung?
- Neuer Fachschulreferenzrahmen
- Interview zum Internationalen Tag der Heilpädagogik mit Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
- Irgendwas mit Menschen – der Heilpädagogik-Podcast: Neue Folge zu „Sexualität und Behinderung“
- Neue Reihe des BHP: Praxispapiere Heilpädagogik
- Welche Aufgaben haben Heilpädagog:innen als Verfahrenslots:innen? Interview mit Janna Miller
- BHP-Fachgruppenarbeit
- Neue Broschüren zur Praxis der Heilpädagogik
Forum Heilpädagogik: Infotag zum erfolgreichen Berufseinstieg
BHP-Landesfachtag "Am Puls der Zeit – Heilpädagogik stark in NRW!"
- Neue Broschüren zur Praxis der Heilpädagogik
- EAH
- Rückblick
- Ausblick
- BHP Agentur
- Qualifikationen vergleichbar machen – der BHP-QualifikationsPass
- Weiterbildungsangebote für heilpädagogische Praxen, Einrichtungen und Dienste
- BHP Verlag
- Publikationen aus dem BHP Verlag
- Aktionsangebote
- Internationales Archiv
- Nachlassaufnahme und -verarbeitung im Internationalen Archiv für Heilpädagogik
- Möglichkeiten der Mitarbeit und Förderung der Arbeit des Internationalen Archivs für Heilpädagogik
- Impressum | Vorschau heilpaedagogik.de 3/2025
Literaturhinweise
Markus Dederich: Anerkennung, Teilhabe und Zugehörigkeit
504.05 KB
Annedore Prengel: Pädagogikethik: Einsichten und Praxis der Anerkennung in (heil-)pädagogischen Arbeitsfeldern
508.12 KB
Tine Haubner: Zwischen „Liebesdienst“ und Dienstleistung: Sorgeberufe und ihre umkämpfte gesellschaftliche Anerkennung
510.00 KB
Fabian Riemen: „Zu-Anderen-gemacht-Werden“ - Geteilte Erfahrungen des Otherings von Menschen mit Migrations-, Behinderungs- und ostdeutschen Biografien
505.15 KB
Armin Sohns | Denise Schulz: Inklusive Frühförderung – Erkenntnisse aus einem Modellprojekt
505.22 KB
Sonja Womser: Professionelles Handeln mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen/Downsyndrom mit Demenz: Situation, Bedarfe, Herausforderungen und Perspektiven
503.33 KB
Zeitschriftenbibliographie Sonderpädagogik/Heilpädagogik
525.54 KB
Rezension zum Buch von Celine Humm: "Suizid – Reden wir darüber", Mabuse-Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2024
507.26 KB
Ausgabe kaufen
Diese Ausgabe im BHP Verlag kaufen
heilpaedagogik.de | 2025-01
Fachzeitschrift für Heilpädagog:innen und andere soziale Berufe
erschienen: 25. Januar 2025
Umfang: 64 Seiten
heilpaedagogik.de 2025/1: Themenheft "Impulse für die Heilpädagogik".
Inhalt
- Editorial
- Fachartikel
- Christina Reichenbach: Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in der Heilpädagogischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
- Birgitt Höbeler-Gilhaus: „Verborgenes“ Interpersonell Neurobiologisches in der Heilpädagogischen Diagnostik
- Frank Francesco Birk/ Sandra Mirbek: Klimawandel und Nachhaltigkeit – (k-)ein Thema der Heilpädagogik?! Inklusive Nachhaltigkeit und Menschen mit Behinderungen
- Michaela Menth: Professionalisierung in Kontinuität
– Bildungsprozesse der Heilpädagogik im Kontext der EAH
- Aus der Ausbildung
- Johanna Hildebrand: Recht auf Diskriminierungsschutz – Wie können Fachkräfte die Pflicht zur ableismussensiblen Erziehung in Bildungseinrichtungen umsetzen?
- Gedrucktes
- Rezensionen
- Zeitschriftenbibliografie
- Jahresindex heilpaedagogik.de 2024
- Aus dem Verband
- 40 Rückblick BHP-Bundesfachtagung 2024 Mit Anerkennung – Heilpädagogik in der Erkundung von Potenzialen
- BHP und der Verband für Sonderpädagogik (VDS) vereinbaren engere Zusammenarbeit
- Förderpreis des Internationalen Archivs für Heilpädagogik verliehen
- Protokoll der Mitgliederversammlung
- BHP tritt Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht bei
- heilpaedagogik.de im Gespräch
- Heilpädagogik-Podcast: Neue Folgen ab Januar 2025
- BHP-Vorstand verabschiedet Positionspapier zu Heilpädagog:innen in Kitas
- Recht und Beruf
- 50 Regelungen zur E-Rechnung seit 1. Januar 2025 im B2B
- Informationen zum Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz
- Tarifrunde öffentlicher Dienst: Verhandlungsauftakt steht kurz bevor
- BHP-Fachgruppenarbeit
- Neuigkeiten aus der Fachgruppenarbeit
- Gemeinsame Sitzung von BHP-Vorstand und Bundesfachbeirat
- Sozialpolitisches Ziel für das Handlungsfeld Kita:
Funktionsstelle Heilpädagogik - Forum Heilpädagogik: Infotag zum erfolgreichen Berufseinstieg 2025
- BHP-Landesfachtag NRW 2025
- EAH
- Viele Begegnungen auf der Bundesfachtagung 2024
- Ausblick
- BHP Agentur
- Neue Gebührenempfehlung des Landkreistages Baden-Württemberg
- Weiterbildungsangebote für Heilpädagogische Praxen, Einrichtungen und Dienste
- Unternehmer:innencoaching
- BHP Verlag
- Publikationen aus dem BHP Verlag
- Aktionsangebote
- Internationales Archiv
- Ausschreibung Förderpreis 2026
- 80. Geburtstag von Prof. Dr. Konrad Bundschuh
- Impressum | Vorschau heilpaedagogik.de 2/2025
Literaturhinweise
Christina Reichenbach: Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in der Heilpädagogischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
508.00 KB
Birgitt Höbeler-Gilhaus: „Verborgenes“ – Interpersonell Neurobiologisches in der Heilpädagogischen Diagnostik
509.47 KB
Frank Francesco Birk/Sandra Mirbek: Klimawandel und Nachhaltigkeit n(k)ein Thema der Heilpädagogik?!
Inklusive Nachhaltigkeit und Menschen mit Behinderungen - Literaturhinweise
509.84 KB
Michaela Menth: Professionalisierung in Kontinuität – Bildungsprozesse der Heilpädagogik im Kontext der EAH
Literaturverzeichnis
504.10 KB
Johanna Hildebrand: Recht auf Diskriminierungsschutz – Wie können Fachkräfte die Pflicht zur ableismussensiblen Erziehung in Bildungseinrichtungen umsetzen?
Literaturverzeichnis
503.68 KB
Vollständige Liste der Zeitschriftenbibliografie des DZI
535.24 KB
Ergänzende Angaben zum Interview über das Projekt Quinkl.
781.05 KB
Gratulation zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Konrad Bundschuh
Literaturliste
500.39 KB
Ausgabe kaufen
Diese Ausgabe im BHP Verlag kaufen
Otto Weismantel verstorben
Am 15. Oktober 2024 verstarb der Studiendirektor und Heilpädagoge Otto Weismantel in St. Georg/Haunstetten.
Otto Weismantel war Leiter der Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg, Vorsitzender der Ständigen Konferenz für Ausbildungsstätten für Heilpädagogik (StK) und in dieser Funktion auch im Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung des BHP in den Jahren 1998 bis 2002.
Heilpädagog:innen als Fachlehrkräfte im Schuldienst Baden-Württemberg
Am 31. Januar fand ein Gespräch zwischen dem BHP und dem Kultusministerium Baden-Württemberg zur Beschäftigung von Heilpädagog:innen im System Schule und hier insbesondere zur Situation von Fachlehrkräften in Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (SBBZ) statt. Ziel des Gespräches vonseiten des BHP war es, die Berufsgruppe der Heilpädagog:innen als dringend benötigte Fachkräfte für den Einsatz an SBBZs in öffentlicher wie privater Trägerschaft in Baden-Württemberg anzuerkennen und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften so zu ergänzen, dass sie als eigene Berufsgruppe im System der SBBZs beschäftigt werden können. Das Kultusministerium zeigte sich offen für einen vertieften Austausch zu diesem Thema verwies aber auf bereits bestehende Möglichkeiten für Heilpädagog:innen im System der SBBZs tätig zu werden.
Eine Möglichkeit sei dabei der Direkteinstieg ins wissenschaftliche Studium für Personen mit einem Masterabschluss der Heilpädagogik. Die Prüfung der Eignung erfolge hierbei als Einzelfallentscheidung, indem die Studieninhalte danach beurteilt würden, inwiefern sie sich mit dem Studium der Sonderpädagogik deckten. Des Weiteren verwies das Kultusministerium auf das bundesweite Startchancenprogramm, welches ab dem Schuljahr 2024/2025 ausgewählte Schulen finanziell unterstützen wird. In diesem Rahmen würden zusätzliche unterrichtsbegleitende Stellen geschaffen, die sich auch an Heilpädagog:innen richten.
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder gezielt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen unterstützen. Dafür werden insgesamt rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investiert. Etwa 4.000 Schulen in Deutschland sollen so zu Startchancen-Schulen werden – in Baden-Württemberg werden etwa 540 Schulen begünstigt. Die Programmmittel verteilen sich auf drei Säulen: zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, und als dritte Säule die Stärkung multiprofessioneller Teams.
Der BHP wird über seine Medien zum Startchancen-Programm informieren.
Heilpädagog:innen mit Fachschulabschluss in Interdisziplinären Frühförderstellen in Hessen
Der BHP beschäftigte sich kürzlich mit der Situation von nicht akademisch ausgebildeten Heilpädagog:innen in Interdisziplinären Frühförderstellen in Hessen und hat dazu das Hessische Sozialministerium um eine Stellungnahme gebeten. Aus den Reihen der BHP-Mitglieder war zuvor berichtet worden, dass im Bundesland Hessen ausschließlich akademisch ausgebildete Heilpädagog:innen für die heilpädagogische Förderung in Interdisziplinären Frühförderstellen beschäftigt werden (könnten). Als Grundlage für diese Regelung diene die Rahmenkonzeption Frühförderung, welche von der Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen in Hessen erarbeitet wurde und für alle IFFs in Hessen verpflichtend sei. Da es für diese Regelung nach verbandlicher Einschätzung weder eine fachlich noch sozialrechtlich relevante Begründung gibt, wandte sich der BHP in einem Schreiben an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und bat um eine Stellungnahme zum Sachverhalt.
Wie das Sozialministerium Hessen in seiner Stellungnahme gegenüber dem BHP im August 2023 mitteilte, handelt es sich bei der Landesrahmenkonzeption Frühförderung um einen „Leitfaden und Orientierungsrahmen für Hessen, der jedoch nicht für ganz Hessen rechtlich bindend“ sei. Mit der Rahmenkonzeption sei insofern kein Zulassungsverfahren verbunden auch wenn Rehabilitations- und Kostenträger im Rahmen ihrer Leistungs-, Prüfungs-, und Vergütungsvereinbarung berechtigt seien, Anforderungen an die Qualifikation des beschäftigten Personals zu stellen.
Darüber hinaus stünde ein Anstellungsverhältnis von staatlich anerkannten Heilpädagog:innen mit Abschluss an einer Fachschule und Fachakademie in IFFs nach Erkenntnis des Sozialministeriums „im Einzelfall nicht im Widerspruch zur bestehenden Rahmenkonzeption Frühförderung oder sonstigen sozialrechtlichen Ausführungen“.
Das Sozialministerium stütze damit die Auffassung des BHP, dass staatlich anerkannte Heilpädagog:innen für die Erbringung von heilpädagogischen Frühförderleistungen nach § 79 SGB IX ausgebildet sind und dies auch die Erbringung von heilpädagogischen Leistungen als Komplexleistung in Verbindung mit Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung nach § 46 Absatz 3 mit einschließt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die BHP-Geschäftsstelle: info@bhponline.de