Organisatorische Bedingungen
Die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) ist für den satzungsgemäßen Auftrag des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) e.V. verantwortlich, den Mitgliedern Fort- und Weiterbildungen zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Kompetenzen anzubieten. Mitglieder des BHP e.V. zahlen aus diesem Grund eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Anmeldeverfahren zu den Weiterbildungen: Sie melden sich zu einer Weiterbildungsveranstaltung an, indem Sie per Anmeldeformular ein Seminar durch Abschließen des Bestellvorganges = Versenden des Anmeldeformulars verbindlich buchen.
Vertragspartner ist die:
Europäische Akademie für Heilpädagogik im BHP e.V.
Herzbergstraße 82–84
10365 Berlin
Tel.: 030/40605070 | Fax: 030/40605069
e-mail: info@eahonline.de oder elvira.haase@eahonline.de
- Nach Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Mit der Zusendung dieses Dokuments wird Ihre Anmeldung seitens der EAH als verbindlich betrachtet.
- Überweisen Sie die Teilnahmegebühr bitte erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung gemäß der darin enthaltenen Angaben.
- Wir planen unsere Weiterbildungen mit einer Mindestteilnehmerzahl. Aus diesem Grund muss zu einem als "Anmeldeschluss" definierten Zeitpunkt entschieden werden, ob die Weiterbildung aus kalkulatorischen Gründen stattfinden kann. Findet die Weiterbildung statt, nehmen wir Ihre Anmeldungen gerne bis kurz vor Beginn an.
- Kleingruppe: Wir informieren Sie zum Anmeldeschluss, wenn wir die Kleingruppenregelung nutzen, um die Durchführung der Veranstaltung bei geringer Teilnehmerzahl zu ermöglichen. Sind bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn keine weiteren Anmeldungen eingegangen, bleibt es beim Preis der Kleingruppenregelung.
- Eine Teilnahmebestätigung bekommen Sie per E-Mail wenige Tage nach dem Anmeldeschluss. Erst diese bedeutet eine verbindliche Zusage seitens der EAH.
- Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Ihre Daten (Wohnort und Mailadresse) an andere Kursteilnehmende weitergeben dürfen, damit Fahrgemeinschaften zu den Veranstaltungsorten gebildet werden können.
- Bitte melden Sie jeweils nur eine Person auf einem Anmeldebogen an.
- Geben Sie auf dem Überweisungsträger die Kursnummer der Veranstaltung, die Rechnungsnummer und Ihren Namen an bzw. bitten Ihren Arbeitgeber, Rechnungsnummer, Kursnummer und Ihren Namen anzugeben, wenn er die Teilnahmegebühren bezahlt.
- Zur Zahlung der Weiterbildungskosten sind nach Absprache Ratenzahlungen möglich.
- Wenn wir nach Abschluss einer Veranstaltung feststellen, dass Ihr Teilnahmebeitrag noch nicht auf dem Konto der EAH eingegangen ist, erhalten Sie eine kostenfreie Zahlungserinnerung. Ist nach Ablauf der gesetzten Frist der Zahlungseingang noch offen, erhalten Sie ein Mahnschreiben, mit dem zusätzlich zum Teilnahmebeitrag 5,00 € Mahngebühr erhoben werden. Wird ein zweites Mahnschreiben notwendig, erhöht sich der Teilnahmebeitrag um weitere 5,00 € (d. h. insgesamt 10,00 €).
- Einrichtungen, die Mitglied im BHP e.V. sind, können bis zu fünf Mitarbeitende pro Veranstaltung zum Mitgliedspreis anmelden.
- Alle Prozesse der EAH unterliegen den Datenschutzbestimmungen des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) e.V. Diese finden Sie auf der Homepage unter Datenschutz. Auf Anfrage erhalten Sie die Datenschutzhinweise des BHP e.V. per Post zugesandt.
- Ab dem Zeitpunkt der Anmeldebestätigung bis 8 Wochen vor der Veranstaltung erheben wir bei einer Stornierung eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 €,
- bei Rücktritt von acht Wochen bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung werden 40 % des Teilnahmebeitrags berechnet,
- bei Rücktritt von vier Wochen bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung werden 60 % des Teilnahmebeitrags berechnet,
- bei Rücktritt zwei Wochen vor der Veranstaltung werden 80 % des Teilnahmebeitrags berechnet,
- bei Abmeldungen nach diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmegebühren in voller Höhe zu zahlen. Das Stellen einer Ersatzperson ist möglich. Dann wird nur die Bearbeitungsgebühr fällig.
- Stornierungen werden nur schriftlich oder elektronisch entgegengenommen.
- Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Hinweis, mit welchem Videokonferenztool das Onlineseminar durchgeführt wird.
- Sie erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung inkl. Rechnung. Mit der Zusendung dieses Dokuments wird Ihre Anmeldung seitens der EAH als verbindlich betrachtet.
- Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Den Link zum virtuellen Raum erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung.
- Bei einer Stornierung von Veranstaltungen mit weniger als 8 Stunden Umfang wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Bei Onlineseminaren mit 8 Stunden und mehr gelten die oben beschriebenen Rücktrittsbedingungen.
- Die Weiterbildungen der EAH dienen dem Erwerb der ausgeschriebenen Bildungsziele sowie der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Aus diesem Grunde stellen wir Teilnehmerlisten zur Verfügung.
- In der Vorbereitung einzelner Weiterbildungen, d. h. auf Wunsch der Referentin / des Referenten, fragen wir Informationen zu Ihrer Tätigkeit, Ihren Vorerfahrungen und Motivationen für die gebuchte Weiterbildung ab und stellen diese der Referentin / dem Referenten zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Angabe Ihrerseits. Nach der Weiterbildung wird die entsprechende Liste gelöscht.
- Die EAH versendet das digitale Informationsmedium EAH Bildungspost etwa einmal monatlich. Hierin sind aktuelle Weiterbildungshinweise enthalten. Die EAH Bildungspost kann über die Website abonniert sowie jederzeit wieder abbestellt werden.
- Die für Fort- und Weiterbildungen notwendigen Aufwendungen Berufstätiger sind aus steuerrechtlicher Sicht Werbungskosten. Fortbildungsteilnehmende können ihre steuerpflichtigen Einkommen mindern, sofern sie die entstandenen Aufwendungen in ihrer Einkommensteuererklärung (bzw. beim Lohnsteuerjahresausgleich) geltend machen. Über die Teilnahme an der Fortbildung lässt sich durch die EAH-Teilnahmebescheinigung der Nachweis führen.
- Vom ausgeschriebenen Teilnehmerbeitrag abweichende Vereinbarungen können aus organisatorischen und kalkulatorischen Gründen nicht getroffen werden. Alle Veranstaltungen sind nur wie ausgeschrieben zu buchen.
- Geschlossene Weiterbildungen sind nur so wie ausgeschrieben (komplett) zu buchen - der Besuch einzelner Wochenenden ist nicht möglich.
- Wir behalten uns vor, Veranstaltungen auf Grund zu geringer Anmeldezahlen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Dies gilt auch für einzelne Module aus nicht geschlossenen Weiterbildungsreihen.
- Für Kosten, die durch Frühbuchungen bei der Deutschen Bahn oder durch von Teilnehmenden selbst vorgenommenen Hotelbuchungen entstehen, können wir keine Haftung im Falle von Veranstaltungsabsagen unsererseits übernehmen.
Erläuterungen zur Organisation und Qualitätssicherung von Weiterbildungsreihen
Organisatorisches
Die EAH bietet sowohl geschlossene als auch modularisierte Weiterbildungsreihen an. Die Weiterbildungsreihen der EAH schließen mit einem Zertifikat ab. Zu geschlossenen Weiterbildungsreihen melden Sie sich für die gesamte Reihe verbindlich an, d. h. Sie genießen den Vorzug einer festen Gruppe. Modularisierte Weiterbildungsreihen dagegen setzen sich zusammen aus:
- einem oder mehreren Basismodul/en,
- verschiedenen Methodikmodulen und
- einem sog. Evaluationsmodul, an dem eine vom BHP beauftragte Person teilnimmt.
Bei modularisierten Weiterbildungsreihen beträgt der maximale Zeitrahmen vom Basismodul bis zum Evaluationsmodul drei Jahre. Es ist möglich, einzelne Module wie eine Einzelveranstaltung zu besuchen. Sie erhalten dann, wie gewohnt, eine Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung dazu ist in der Regel der Besuch des Basismoduls.
Qualitätssicherung | Bedingungen für ein Zertifikat
- Anmeldung zum Evaluationsmodul inkl. Nachweis der Berechtigung (Einreichung der erforderlichen Teilnahmebescheinigungen)
- Fristgerechte Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung
- Präsentation der Ausarbeitung in einer Klein- oder der Gesamtgruppe
Weiterbildungspunkte der EAH | EAH Credits
Die EAH vergibt seit 2009 Weiterbildungspunkte, die sog. EAH Credits für Zertifikatsweiterbildungen auf der Basis ihrer Selbstverpflichtung zur Qualitätssicherung und angelehnt an das ECTS System (European Credit Transfer and Accumulation System; 30 Zeiteinheiten entsprechen einem sog. Creditpoint) im Hochschulbereich. Die Selbstverpflichtung besagt, dass von der EAH organisierte Weiterbildungsreihen
- einen Mindestumfang von 50 Stunden Präsenzzeit haben,
- Selbststudium (z. B. Fallarbeit, schriftliche Hausarbeit, Literaturstudium) umfassen und
- mit einem Kolloquium oder einer vergleichbaren Leistung enden.
Ein EAH Credit umfasst 30 Zeiteinheiten, die sich zu 2/3 aus Präsenz und 1/3 aus Selbststudium errechnen.
Fördermöglichkeiten
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten Ihres Bundeslandes
Kosten der Fort- und Weiterbildung sind Kosten, die dadurch entstehen, dass man sich in einem gleichzeitig ausgeübten Beruf weiterbildet, um in diesem auf dem Laufenden zu bleiben und den jeweiligen oder neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die dazu notwendigen Aufwendungen von Arbeitnehmer:innen sind aus steuerrechtlicher Sicht Werbungskosten. Fortbildungsteilnehmer:innen können damit ihre steuerpflichtigen Einkommen mindern, sofern sie die entstanden Aufwendungen in ihrer Einkommensteuererklärung (bzw. beim Lohnsteuerjahresausgleich) geltend machen. Über die Teilnahme an der Fortbildung lässt sich durch die Teilnahmebescheinigung der Europäischen Akademie für Heilpädagogik im BHP e.V. der Nachweis führen.
Die EAH akzeptiert Bildungsschecks der Bundesländer.
Informationen zu den Förderinstrumenten:
- Mecklenburg-Vorpommern: www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks.cfm
- Nordrhein-Westfalen: http://www.arbeit.nrw.de/arbeit/beschaeftigung_foerdern/bildungsscheck/index.php
- Sachsen: www.sab.sachsen.de
- Schleswig-Holstein: www.weiterbildungsbonus.schleswig-holstein.de
Die EAH beantragt für Sie Bildungsurlaub. Bitte sprechen Sie uns an.