Zurück
Seminar-Nr.: 25 W 11.2

Heilpädagogische Traumaarbeit Basismodul II: Traumafolgestörungen im Zusammenhang zum Entwicklungsalter

Datum:
21.03.2025 – 22.03.2025
Ort:
Restaurant Estragon gGmbH, Jakobstraße 19, 90402 Nürnberg
Anmeldeschluss:
15.03.2025
Wenige Plätze verfügbar
Mit neuem Wissen aus den Forschungsfeldern der Entwicklungspathologie, der Neurobiologie und der Verhaltensbiologie gewann die Perspektive des „kindlichen Entwicklungstraumas“ eine immer größere Bedeutung in Pädagogik und Therapie für Kinder und Jugendliche. Damit geraten unzureichendes und dysfunktionales Bindungsangebot, Bindungsabbrüche, Vernachlässigung, inadäquate Versorgung und Misshandlung in den Fokus der Traumaforschung. Symptome bei Kindern und Jugendlichen, d. h. Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, werden mit der „Brille“ des posttraumatischen Störungsbildes betrachtet, verstanden und heilpädagogisch-traumapädagogisch behandelt. Das Wissen über transgenerationale Weitergabe von Traumata wird breiter. Die Verursacher und Verursacherinnen kommen in der Regel aus dem Nahbereich des Kindes, deshalb werden Kind und Familie in den Blick genommen. Ressourcen und Grenzen des Systems müssen erfasst und systemtherapeutische Lösungswege beschritten werden. Das Kind muss vor weiterer Traumatisierung geschützt werden.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Die Begriffe „Kindliches Entwicklungstrauma“ und „Komplexe Traumatisierung“ einordnen,
  • mögliche Formen von kindlicher Traumatisierung im Überblick kennen,
  • Vertiefung: Trauma durch Vernachlässigung, Erleben von physischer und psychischer sowie sexueller Gewalt
  • Identität und Entwicklungsaufgaben unter dem Einfluss einer Traumatisierung reflektieren und weitere Auswirkungen von traumatisierenden Entwicklungsbedingungen in Verbindung mit dem Lebensalter einschätzen und verstehen,
  • Bewältigungsmechanismen von Entwicklungstraumatisierungen unterscheiden,
  • das System Familie als möglichen Vulnerabilitätsfaktor aber auch Schutzfaktor bei Kindern und Jugendlichen im Überblick betrachten,
  • Folgen unverarbeiteter Traumata von Bindungspersonen (transgenerationales Trauma) verstehen,
  • Ressourcen- und Stabilisierungsübungen kennen,
  • die eigene professionelle Rolle im heilpädagogischen Handeln mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen reflektieren.
  • Referentin: Stefanie Rüger

    Termin:

    Freitag, 21. März 2025, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 22. März 2025, 09:00-17:00 Uhr

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 07. Februar 2025

    Zielgruppe: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen

    Max. Gruppengröße: 18

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Restaurant Estragon gemeinnützige GmbH

    Jakobstraße 19, 90402 Nürnberg

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 265,00 €

    Nichtmitglieder 345,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.