Heilpädagogik – Bildung & Heterogenität: Hochschule Nordhausen
Die Hochschule Nordhausen bietet ab Oktober 2022 den Weiterbildungsmaster “Heilpädagogik – Bildung & Heterogenität” an. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Studiengangszielen, den Modulen und dem zeitlichen Verlauf sowie zu den Zugangsvoraussetzungen. Im Mai 2022 beginnt die Bewerbungsphase.
Dieser Studiengang wurde von der Hochschule in Kooperation mit dem BHP entwickelt und er beinhaltet ein für unsere Profession einmaliges Angebot. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit und ohne Bachelor oder Diplom können sich für diesen berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster bewerben. Alle Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die keinen Hochschulabschluss haben, können nach Bestehen einer Eingangsprüfung für diesen Master zugelassen werden und diesen in 6 Semestern absolvieren. Die Studierendengruppe des Masterstudienganges wird damit sowohl aus hochschulisch und fachschulisch ausgebildeten HeilpädagogInnen bestehen.
Ziele des Studiengangs
- ein vertieftes und umfassendes Wissen in den Bereichen Bildung und Heterogenität mit metatheoretischen Begründungszusammenhängen für das disziplinäre Selbstverständnis der Heilpädagogik zusammenführen und die eigene Haltung und Professionalität entsprechend differenziert begründen,
- komplexe bio-psycho-soziale Bedingungen von Teilhabe kritisch und diversitätssensibel analysieren, in ihrer Relevanz für inklusive Handlungskonzepte bewerten und in Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Beratung und Leitung berücksichtigen,
- innovative Handlungskonzepte für heterogene Gruppen und zieldifferente Bildungsprozesse vor dem Hintergrund komplexer Bedingungsgefüge auf verschiedenen Handlungsebenen (Mikro-, Meso-, Makro-, Exosystem) erarbeiten, moderieren und weiterentwickeln,
- teilhabeförderliche (Bildungs-)Konzepte auf unterschiedlichen Interventionsebenen (Individuum, Gruppe, Organisationen, Sozialraum /Gemeinwesen, Politik) mit fachlichen Standards differenziert evaluieren und entsprechende Maßnahmen und Prozesse insbesondere hinsichtlich ihres Innovationspotenzials weiterentwickeln,
- eigenständig innovative (transdisziplinäre) Erkenntnisfragen für Forschungen entwickeln, beschreiben und mit entsprechendem Forschungsdesign durchführen sowie die partizipative Qualität eigener und fremder Forschungsdesigns bewerten sowie Empfehlungen zur Realisierung partizipativer Forschungsstrategien und -methoden erarbeiten und anwenden.
Studienverlaufsplan
Download als PDF
1.14 MB
Zeitstruktur & Modulverantwortung
1. Semester: Blockwoche, vier Blockwochenenden, digitale Angebote
2. Semester: Blockwoche, drei Blockwochenenden, digitale Angebote
3. Semester: Blockwoche, drei Blockwochenenden, digitale Angebote
4. Semester: IPW/Exkursion, drei Blockwochenenden, digitale Angebote
5./6. Semester: Drei Wochenendblöcke, digitale Angebote
- Präsenzangebote und E-Learning-Angebote
- Selbststudium, Gruppenarbeit und Peer-Ansatz
- Wissenstransfer und Einbezug des Lernorts „eigene Praxis“
- Reflexion eigner Lernerfahrungen vor dem Hintergrund von Heterogenität und den Erfahrungen während des Studiums in der Gruppe
- Mobilitätsfenster im 5. Semester
- Kurzzeitmobilität im 4. Semester geplant (alternativ: IPW/ digitales Seminar)
Zulassung beruflich Qualifizierter
- ausschließlich Absolvent*innen der Fachschulen/Fachakademien Heilpädagogik
- die Grundlagen der Ausbildung sind in der Rahmenvereinbarung über Fachschulen der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 07.11.2002 in der Fassung vom 25.06.2015 dargelegt
- Abschluss entspricht der Niveaustufe 6 des DQR (wie der Bachelorabschluss)
- Eignungsprüfung nach § 70 Abs. 3 ThürHG verpflichtend
Download als PDF
111.68 KB
Kosten
Download als PDF
2.11 MB
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Nordhausen.
Ihr Kontakt
Dr. Michaela Menth
E-Mail schreiben