Zurück
Seminar-Nr.: 25 W 7.5

Heilpädagogische Autismus-Beratung Grundlagen der Eingliederungshilfe und der ICF für Menschen aus dem Autismusspektrum

Datum:
20.06.2025 – 27.06.2025
Ort:
Online
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Plätze verfügbar
Heilpädagogisches Handeln mit Menschen des Autismus-Spektrums umfasst vielfältige methodische Ansätze, zu denen das Modul einen Überblick bietet und besonders auf Unterstützte Kommunikation blickt. Wichtig sind bei der Methodenauswahl eine individuelle Wahrnehmung der Ressourcen des betroffenen Menschen und seines Umfeldes und eine ebenso individuelle Ausrichtung auf den Menschen und sein Umfeld.

Der TEACCH-Ansatz gehört zu den gängigen Handlungskonzepten in Bezug auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und lässt sich mit den Aspekten der Strukturierung, der Rhythmisierung und der Visualisierung von Abläufen konstruktiv für heilpädagogisches Handeln nutzen. Die Unterstützte Kommunikation (UK) inklusive PECS eröffnet für viele eingeschränkt oder nicht sprechende Menschen Viele Menschen des Autismusspektrums benötigen und beziehen Unterstützung in Form von Leistungen der Eingliederungshilfe (SGB IX, ggf. § 35a SGB VIII. Nähere Bestimmungen finden sich in den Ausführungsvorschriften der Länder. Die gesetzlichen Grundlagen schaffen die Rahmenbedingungen heilpädagogischen Handelns. Der Erwerb und die stetige Aktualisierung rechtlicher Kenntnisse sind daher für die Leistungserbringung unentbehrlich; sie ermöglichen überdies eine advokatorische Unterstützung der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen.

Ein in diesem Zusammenhang relevanter Aspekt ist das klare Bekenntnis des BTHG zur ICF. So hat bereits 2018 das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung explizit Eingang in das SGB IX gefunden und die Ermittlung des individuellen Bedarfs des Leistungsberechtigten muss durch ein ICF-orientiertes Instrument erfolgen. Deshalb ist es im Umgang mit den einschlägigen rechtlichen Regelungen wichtig, sich mit Bedeutung, Inhalten und Zielen der ICF zu befassen, um valide Auskünfte im Rahmen der Bewilligung von Anträgen auf Leistungen der Eingliederungshilfe erteilen zu können.

Das Modul erstreckt sich über zwei Tage. Tag 1 widmet sich spezifisch der ICF, ihren Grundbegriffen sowie der Übersetzung und Anwendung ihres Beschreibungssystems. Tag 2 vermittelt vertiefte Einblicke in Systematik und leistungsrechtliche Strukturen des SGB IX. Die Inhalte richten den Fokus auf heilpädagogisches Handeln mit Menschen aus dem Autismusspektrum.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • systematische und inhaltliche Einordnung des SGB IX in die Sozialgesetzgebung;
  • Überblick über die gesetzliche Umsetzung der ICF;
  • Überblick über wesentliche Änderungen des SGB IX im Allgemeinen und des Eingliederungshilferechts im Besonderen durch das BTHG;
  • rechtliche Zuordnung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, zur Teilhabe an Bildung und zur sozialen Teilhabe;
  • Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Bereich Autismus;
  • Aneignung sozialverwaltungsverfahrensrechtlicher Grundkenntnisse und deren Umsetzung in der Praxis;
  • verfahrensrechtliche Verortung der spezifisch teilhabebezogenen Instrumente der Bedarfsermittlung, Bedarfsfeststellung, Zuständigkeitsklärung und Teilhabe- bzw. Gesamtplanung;
  • Kenntnisse über den Gesamtzusammenhang der ICF;
  • Anwenden der zentralen Modelle, Komponenten und Begriffe der ICF.
  • Referent:innen: Prof. Dr. Minou Banafsche | Andrea Schmidt

    Termin:

    Freitag, 20. Juni 2025, 09:00-16:00 Uhr

    Freitag, 27. Juni 2025, 09:00-16:00 Uhr

    Umfang: 14 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bis: 16. Mai 2025

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 20

    Format: Online via Zoom

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 210,00 €

    Nichtmitglieder 270,00 €

    Haben Sie bereits das Basismodul besucht?

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.