Zurück
Seminar-Nr.: 25 F 3.1

Die ICF als systemische Perspektive sozialer Teilhabe verstehen und anwenden!

Datum:
22.01.2025 – 09.04.2025
Ort:
Online
Anmeldeschluss:
10.01.2025
Plätze verfügbar
Ein modernes berufliches Selbstverständnis von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen umfasst die Begleitung und Gestaltung von Teilhabeprozessen mit Menschen in erschwerten Lebenslagen. Dieser Gedanke wurde durch die Diskussionen vor und nach Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes sowie im Prozess der Erarbeitung verschiedener Verordnungen und Bedarfsermittlungsinstrumente noch gestärkt. Volle wirksame und gleichberechtigte Teilhabe ist eine Forderung der UN-BRK und u. a. nach dem SGB IX sicher zu stellen.
Die Gestaltung, Ausführung und Sicherung der mit Teilhabe(chancen) zusammenhängenden Prozesse, die sowohl den Wünschen und Bedarfen der Menschen mit Behinderungen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen in praktikabler Weise erfüllt, wird momentan von allen beteiligten Akteuren thematisiert. Dabei hat die Bedarfsermittlung eine zentrale Bedeutung für gute Leistungen zur sozialen Teilhabe.
Der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), dem Klassifikationsmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Beschreibung von Auswirkungen eines Gesundheitszustandes, kommt daher ein hoher Stellenwert zu. Durch die ICF wird ein bio-psycho-soziales Verständnis von Behinderung gestärkt. Es verdeutlicht, dass Behinderung als Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen dem Gesundheitszustand, den Körperfunktionen und -strukturen der Person, ihrer Aktivitäten und Partizipation und ihrem individuellen Lebenshintergrund (Kontextfaktoren) zu betrachten ist (BAR: 2016:17).
In der Arbeitsweise mit der ICF, zur ganzheitlichen Abbildung von Lebenslagen, sind Partizipation, Teilhabe und das Eingebundensein der Person selbst zentrale Bezugspunkte. Zur Transparenz im interdisziplinären und multiprofessionellen Austausch dient die Sprache der ICF.
In diesen Entwicklungen liegen Unausweichliches, Riskantes sowie Chancen und Möglichkeiten, die individuellen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Verhältnisse, in denen sich heilpädagogisches Handeln bewegt, zu gestalten. Um bei diesen aktuellen Aufgaben, An- und Herausforderungen in den heilpädagogischen Handlungsfeldern förderlich auf soziale Teilhabe hinzuwirken ist die sichere Anwendung der ICF ein Qualitätsmerkmal heilpädagogisch Agierender.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Philosophie und Grundbegriffe der ICF sowie das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell kennen,
  • Konzepte und den Aufbau der ICF praxisnah unter zentralen, handlungsleitenden Prinzipien der Heilpädagogik verstehen und beschreiben.
  • die ICF-Klassifikation in der Praxis anwenden und kritisch diskutieren.
Die Weiterbildung findet als Online-Angebot statt und setzt sich zusammen aus:
• 50% Onlineseminar in 4 Modulen
• 15% Inputs: Skripte, Videos, Podcasts
• 35% Intervision mit KollegInnen & Reflexion mit der Referentin
 
Prozentuale Verschiebungen sind nicht ausgeschlossen und werden u.a. von Ihrer individuellen Lern- und Arbeitsweise beeinflusst.
Das Herzstück dieses Online-Workshops sind die vertiefenden Übungen, das Arbeiten an eigenen Situationsbeschreibungen und der Austausch untereinander.
Von Beginn an ist das Entwickeln und Arbeiten an eigenen beruflichen Situationskontexten zentral. Damit wird kontinuierlicher Praxisbezug gesichert.
Zu den Modulen gibt es Zwischen-Modul-Aufgaben, die die Inhalte der Onlineseminare vertiefen und mit denen die Teilnehmenden einen eigenen Bezug zum Thema herstellen. Die Aufgaben sind in Intervisionsteams zu bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse werden in einer, für die Intervisionsteams geeigneten Weise reflektiert (bspw. schfitl. / telefonisch). Auf diese Weise wird kontinuierlich der individuelle Entwicklungsprozess begleitet und gesichert.
Großgeschrieben wird auch die gegenseitige Unterstützung, die in Workshopteams und -Partnerschaften (zum Teil begleitet, zum Teil selbstorganisiert) und im Onlineseminar gelebt wird.
Begleitend sind pro Woche 1-1,5 Stunden eigenverantwortliches Lernen einzuplanen.
Referentin: Claudia Gander

Termine:

Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00-20:00 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr

Montag, 10.März 2025, 18:00-20:00 Uhr

Mittwoch, 09. April 2025, 18:00-20:00 Uhr

Umfang: 10
Unterrichtseinheiten

Anmeldung bitte bis: 10. Januar 2025

Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte

Max. Gruppengröße: 20

Format: Online via Zoom

Kosten:

BHP-Mitglieder 140,00 €

Nichtmitglieder 180,00 €

Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

Meine Kontaktdaten

Rechnung

Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

Ich möchte regelmäßig beziehen …

Sonstiges

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

CAPTCHA image

Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.