Zurück
Seminar-Nr.: 25 F 1.2

Heilpädagogische Entwicklungsförderung im Spiel - Begleitung von Kindern mit Komplexer Behinderung in den ersten Lebensjahren

Datum:
09.05.2025 – 09.05.2025
Ort:
Ausbildungshotel St. Theresia, Hanebergstr. 8, 80637 München
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Plätze verfügbar
Das Spiel ist ein wesentliches Element der kindlichen Entwicklung. Im Spiel zeigen Kinder, was sie können, wo ihre Vorlieben sind und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Spielsituationen ergeben sich meist »plötzlich« und sind oft nicht planbar. Neugier und Begeisterung der Kinder für andere SpielpartnerInnen (Peers) und die Spielgegenstände bestimmen das Spiel, welches von Prozesshaftigkeit und einem offenen Ausgang geprägt ist.
Für Kinder mit einem hohen Bedarf in der Verhaltensunterstützung und komplexen Entwicklungshindernissen kann diese Offenheit eine Herausforderung sein, wenn sie beispielsweise die Spiel- und Kontaktangebote potenzieller SpielpartnerInnen, die Möglichkeiten im Umgang mit den Spielgegenständen oder die wechselnden Abläufe und Regeln des Spieles nicht bemerken.
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie pädagogische Prozesse für Spielsituationen einerseits zielorientiert geplant und methodisch durchdacht werden können.  Andererseits sollen gemeinsam Antworten darauf gefunden werden, wie durch das Prinzip einer strukturierten Flexibilität das Spiel der Kinder weiterhin offen gestaltet werden kann. Anhand von Praxisbeispielen werden didaktisch-methodische Schritte diskutiert, wie durch eine gezielte Auswahl von Spielformen und Spielmaterialien die Entwicklung von Kontaktbereitschaft und Interaktion, Kommunikation, Lernen und Kooperation unterstützt werden können. Dabei wird Bezug zum Lebensalltag der Kinder genommen und die Übertragbarkeit von unterstützenden Spielstrukturen in das gemeinsame Spiel mit Peers betrachtet.
 
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
  • Spiel in Bezug auf die Bedarfe von Kindern mit (komplexem) Unterstützungsbedarf beschreiben,
  • Spiel als Ort der Begegnung beschreiben und leben,
  • Spiel als Erfahrungsfeld für den Erwerb von Kompetenzen zur Teilhabe am Familien- und Kitaalltag verstehen,
  • Spielmaterialien personenzentriert auswählen und adaptieren und die eigene Rolle als Fachkraft reflektieren
  • Referentinnen: Charlotte Laule und Carmen Nugent

    Termin: Freitag, 09. Mai 2025, 10:00-17:30 Uhr

    Umfang: 8 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 04. April 2025

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte

    Teilnehmerzahl: 20

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Kolping Ausbildungshotel St.Theresia

    Hanebergstraße 8, 80637 München

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 200,00 €

    Nichtmitglieder 245,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.