Fachbereichstag Heilpädagogik wählt neuen Vorstand

Am 05. Juni wurde Frau Prof. Dr. Sabine Schäper zur neuen Vorsitzenden des Fachbereichstages Heilpädagogik (FBT-HP) gewählt. Sie löst damit Frau Prof. Dr. Anne-Dore Stein (EH-Darmstadt) ab, die weiterhin als Mitglied des Vorstandes tätig sein wird. Zu den vier KandidatInnen zählten außerdem Herr Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach (Alanus Hochschule Alfter) und Frau Prof. Dr. Monika Willenbring, die für die kommenden zwei Jahre gemeinsam mit Anne-Dore Stein den erweiterten Vorstand bilden.
Sabine Schäper ist seit 2006 Professorin für Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW am Standort Münster. Zuvor arbeitete sie viele Jahre in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, mit einem Schwerpunkt im Bereich Wohnangebote für Erwachsene. Zudem war sie als Referatsleitung Alten-, Gesundheits- und Behindertenhilfe und Referentin für Behindertenhilfe und Psychiatrie bei einem Spitzenverband der Wohlfahrtspflege tätig.
Zwei wesentliche Arbeitsschwerpunkte der zukünftigen Vorstandesarbeit des Fachbereichstages wird die Gestaltung von Lebenswelten für und mit Menschen mit Behinderungen und die politische Lobby-Arbeit sein. Die kritische Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und anderer sozial- und gesundheitspolitischer Entwicklungen sollen dabei ebenso im Zentrum der Vorstandsarbeit stehen wie berufspolitische Fragestellungen und eine Weiterentwicklung des Berufsbildes Heilpädagogik. Als Fachbereichstag der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften will sich der FBT-HP zudem aktiv in die Weiterentwicklung der Teilhabeforschung einbringen und zur Entwicklung von forschungsstarken Hochschulen beitragen.
Nicht mehr angetreten war Prof. Dr. Jens Clausen (KH Freiburg), der sich nach vierjähriger Vorstandsarbeit aus dem Vorstand des FBT-HP verabschiedete.
Der BHP freut sich auf die weiterhin enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Fachbereichstag Heilpädagogik.
Weitere Informationen: www.fbt-hp.de/
BHP Vorstand in Berlin: Erste konstituierende Sitzung
Der Vorstand des BHP (v.l.n.r.) : Vera Knüppel, Dagmar Gumbert, Sandra Kapinsky, Simone Danz, Heidi Fischer und Cornelia Künzel
Seit November 2018 ist der neu gewählte Vorstand des BHP unter dem Vorsitz von Dagmar Gumbert im Amt. Auf der ersten gemeinsamen Sitzung des Vorstandes mit der Geschäftsführung in Berlin standen die Arbeitsschwerpunkte für die Vorstandsperiode bis 2022 im Fokus. Dabei konnten gemeinsame Arbeitsschwerpunkte definiert und Strategien zur Umsetzung entwickelt werden.
Vom 25. bis 26. Januar dieses Jahres trafen sich die sechs Vorstandsmitglieder in der Geschäftsstelle in Berlin zu einer ersten konstituierenden Sitzung. In Gesprächen mit Kai-R. Timpe (BHP Geschäftsführer) und Doris Albert (stv. Geschäftsführung) wurden die wesentlichen Aufgaben der Verbandsarbeit für die vierjährige Vorstandsperiode diskutiert. Dabei wurde als eine der wichtigen Aufgaben der kommenden Vorstandsarbeit die inhaltliche Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes definiert. Zudem steht eine Überarbeitung des BHP Berufsbildes Heilpädagogin/Heilpädagoge unter Einbezug der Landesfachgruppen auf der Agenda des neuen Vorstandes.
Zu den vielfältigen Arbeitsschwerpunkten, die sich der Vorstand für seine Amtszeit gesetzt hat, zählen auch die verstärkte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Heilpädagogik und eine Weiterentwicklung der bestehenden Fort- und Weiterbildungsangeboten der Europäischen Akademie für Heilpädagogik im BHP. In den fünfmal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden diese und weitere Schwerpunkte im Fokus stehen
Der Vorstand des BHP wird alle vier Jahre durch die Mitglieder des BHP gewählt und führt sein Amt ehrenamtlich aus. Der amtierende Vorstand wird bis zum November 2022 die Geschicke der Verbandsarbeit leiten. Für Fragen und Anregungen zur Vorstandsarbeit wenden Sie sich gern an den Vorstand des BHP. Kontaktdaten zu den Mitgliedern des Vorstandes finden Sie auf der BHP Website auf bhponline.de/der-vorstand