Verhalten macht Sinn. Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen verstehen. Den Menschen sehen. Die Perspektive ändern.
16.03.2026 – 16.03.2026
Online
13.02.2026
Menschen mit Behinderungen und Verhaltensauffälligkeiten sind in hohem Maße von sozialer Exklusion und Benachteiligung betroffen, da ihr Lebensalltag durch vielfältige Barrieren gekennzeichnet ist, die ihre soziale Teilhabe und ein gutes Leben erschweren.
Das Forschungsprojekt Verhalten macht Sinn – VEMAS 2.0 (Universität Innsbruck, Universität Würzburg, Dienststelle Selbstbestimmtes Leben Belgien) erarbeitete ein KONZEPT, das dazu beitragen möchte, die Perspektive auf Verhalten(sauffälligkeiten) zu verändern, damit das Verhalten des Menschen als sinn-voll verstanden werden kann.
VEMAS ermöglicht es, unterschiedliche Erklärungsansätze für das als auffällig wahrgenommene Verhalten zu finden. Diese Erklärungsansätze rücken den Menschen in den Blick und helfen dabei, das Verhalten als sinnvoll zu verstehen. Daran anschließend können neue Handlungsoptionen ausgelotet werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass menschliches Verhalten in biographische, familiäre, soziale, biologische, gesellschaftliche, zukünftige (usw.) Kontexte einzubetten ist. Durch einen mehrperspektivischen Blick auf den individuellen Menschen und sein jeweiliges Umfeld kann Verhalten umfassender erschlossen werden.
VEMAS 2.0 berücksichtigt die ICF-Komponente Aktivitäten und Partizipation, die auch bei der Beantragung von Teilhabeleistungen herangezogen wird. Damit soll die Beantragung von Teilhabeleistungen, die aus dem Ergebnisbogen von VEMAS 2.0 direkt abgeleitet werden können, erleichtert werden, mit dem Ziel, die Teilhabebarrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen.
Die Ergebnisse und entwickelten Produkte von VEMAS 2.0 werden online zur Verfügung stehen.
Termin: Montag, 16. März 2026, 14:00-17:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 13. Februar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 30 Personen
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 50,00 €
Nichtmitglieder 65,00 €