Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 F 1.4

Sprache ist mehr als Sprechen - Kommunikationsanbahnung bei Kindern mit komplexer Behinderung

Datum:
16.10.2026 – 16.10.2026
Ort:
Ausbildungshotel St. Theresia, Hanebergstr. 8, 80637 München
Anmeldeschluss:
04.09.2026
Plätze verfügbar

Alle Kinder brauchen zum Wachsen Basiskompetenzen. Diese werden durch Kommunikation und Interaktion mit den Bezugspersonen sowie durch vielfältige Erfahrungen der Wahrnehmung von Umwelt und Material erlangt. Ein Gegenüber, das mitschwingt, die Signale und Initiativen des Kindes wahrnimmt und individuell Antwort gibt, stärkt die Entwicklung. Kinder brauchen Spiel- und Erfahrungsräume, um sich als selbstwirksam zu erleben und sich selbst zum Lernen zu begeistern.

Die Bedeutung und Wirksamkeit von Kommunikation wird für das Kind im Erleben erfahrbar. Heilpädagogisch-sprachliche Förderung erfolgt im Spiel. Spielen umfasst Interaktion mit Anderen sowie die Erweiterung des Wortschatzes. Kommunikative Fähigkeiten wie Turn-Taking und Nachahmung werden im spielerischen Handeln erlernt. Kinder mit komplexer Behinderung können durch alternative Möglichkeiten der Kommunikation unterstützt werden und so mehr Teilhabe und Partizipation erleben.

Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen Aspekte der Interaktions- und Kommunikationsanbahnung dargestellt. Die Gestaltung gelingender Kommunikationssituationen hängt wesentlich davon ab, wie das soziale Agieren im Erfahrungsraum als auch der Umgang mit den Dingen für das Kind geordnet und verdeutlicht werden kann. Der individuelle Entwicklungsstand des Kindes wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um die Entwicklungsbotschaften des Kindes zu erkennen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • heilpädagogische Strategien der Gestaltung von Kontakt und Interaktion anwenden,
  • gemeinsame Handlungsmöglichkeiten entwickeln und darauf aufbauend kommunikative Prozesse initiieren,
  • die unterschiedlichen Kompetenzstufen der Kommunikations- und Sprachentwicklung beschreiben,
  • die Bedeutsamkeit der Verständigung zwischen Eltern und Fachkräften bei der Etablierung von unterstützenden Strukturen für die Kommunikationsanbahnung diskutieren.

  • Referentinnen: Charlotte Laule | Prof.in Dr.in Joana Wolfsperger

    Termin: Freitag, 16. Oktober 2026, 10:00-17:30 Uhr

    Umfang: 08 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 04. September 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte

    Max. Gruppengröße: 20

    Verpflegung: Tagungsverpflegung ist in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Ausbildungshotel St. Theresia

    Kolping-Ausbildungszentren München gGmbH

    Hanebergstr. 8

    80637 München

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 215,00 €

    Nichtmitglieder 270,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.