Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik
20.02.2026 – 21.02.2026
Online
23.01.2026
Verfahren zur Beschreibung von Teilhabemöglichkeiten am Leben in der Gemeinschaft fügen sich sinnvoll in die Bandbreite Heilpädagogischer Diagnostik ein. In diesem Modul steht die individuelle Teilhabe im Vordergrund, die sich als „Sammlung von Verwirklichungschancen“ im Sinne von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen in persönlicher Lebensführung und Alltagsbewältigung verstehen lässt.
Die im Modul vorzustellenden Verfahren eint die Perspektive, mit und von der betroffenen Person aus in den Sozialraum zu blicken, um Möglichkeiten und Hindernisse gelingender Teilhabe zu identifizieren sowie sich über bestehende Teilhabewünsche und Beteiligungsmöglichkeiten im Sozialraum zu verständigen. Mit dieser Blickrichtung bietet sich die Möglichkeit, die Bedarfe der Person mit Beeinträchtigungen und (drohenden) Behinderungen nicht mehr defizitorientiert darzustellen, sondern in der Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe den individuellen Teilhabebedarf zu beschreiben.
Zum Abschluss des ersten Termins erhalten Sie eine Aufgabe zur Erprobung der Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik. Ihre Erfahrungen werden im zweiten Termin aufgegriffen.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Freitag, 20.Februar 2026, 14:00-19:00 Uhr
Samstag, 21. Februar 2026, 14:00-19:00 Uhr
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 23. Januar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 20
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 155,00 €
Nichtmitglieder 205,00 €
Haben Sie bereits das Basismodul besucht?