SGB VIII im Mittelpunkt
03.03.2026 – 10.03.2026
Online
30.01.2026
Grundlagen des Leistungs- und Leistungserbringungsrechts stationärer und ambulanter Angebote der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe im Kinder- und Jugendhilferecht
Insbesondere vor dem Hintergrund des Ziels, alle erzieherischen und teilhabeorientierten Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ab 2028 unter dem Dach des SGB VIII zu bündeln, erhält dieses Sozialgesetzbuch eine hervorgehobene Rolle für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Die kleine Online-Weiterbildungsreihe gibt in drei Veranstaltungen einen vertieften Einblick in das SGB VIII, seine Begriffsbestimmungen, seine Systemlogik, sein Leistungsrecht hinsichtlich stationärer, teilstationärer und ambulanter Angebote (ausgewählte Leistungsbereiche) sowie sein Vereinbarungsrecht.
Die drei Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen und mit dem Referenten zu erörtern.
Begriffsbestimmungen, Hilfeplanung, Neuerungen durch das KJSG
Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII, Vereinbarungsrecht
Betriebserlaubnisverfahren, Sozialraumbudgets, Herausforderungen in der Praxis
Mögliche aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe werden berücksichtigt und inhaltlich mit in die Veranstaltungen einbezogen.
Termine:
Dienstag, 03. März 2026, 18.00-20:00 Uhr
Donnerstag, 05. März 2026, 18.00-20.00 Uhr
Dienstag, 10. März 2026, 18.00-20.00 Uhr
Umfang: 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Anmeldung bitte bis: 30. Januar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Format: Online via Zoom
Max. Gruppengröße: 50
Kosten:
BHP-Mitglieder 175,00 €
Nichtmitglieder 230,00 €