Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 1.11

Schulfähigkeit - kindliche Lernausgangslagen im Fokus Heilpädagogischer Diagnostik

Datum:
27.03.2026 – 28.03.2026
Ort:
Anmeldeschluss:
20.02.2026
Plätze verfügbar

Unter Schulfähigkeit werden im Allgemeinen bestimmte sozial-emotionale, kognitive und körperliche Kompetenzen verstanden. Diese befähigen ein Kind dazu, die Anforderungen des Anfangsunterrichts sowie die weiteren Lerninhalte der Schule aufzunehmen und umzusetzen.

Die Begrifflichkeit der Schulfähigkeit wurde in den letzten Jahrzehnten vielfältig diskutiert und war einem grundlegenden Wandel unterworfen. Die Bandbreite der theoretischen Ansätze zur Beschreibung von Schulfähigkeit reicht von Reifungs- und Eigenschaftstheorien, zu Lerntheorien bis zu systemischen Betrachtungsweisen.

In Artikel 24 (2a) UN-BRK wird anerkannt, "… dass Kinder mit Behinderung nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht […] ausgeschlossen werden;" Hieraus kann man folgern, dass Schulfähigkeit prinzipiell nicht mehr in Frage gestellt werden darf, sondern der Schuleintritt aufgrund des Alters erfolgt.

Für die in Kindertageseinrichtung und Schule beteiligten Pädagog:innen ergeben sich auf Grundlage dieser Perspektive geänderte Aufgabenstellungen. Heilpädagogische Diagnostik dient dem Ziel, das Kind in seinen Ressourcen, Fähigkeiten, Problemlagen in Verbindung mit seinen Systemen und der speziellen Situation des Übergangs so zu beschreiben, dass Schule dessen Potenzial erkennen und daran anknüpfen kann.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Verhaltensmerkmale und Leistungseigenschaften bezüglich der Schulfähigkeit eines Kindes darlegen,
  • Lernausgangslagen von Kindern beschreiben,
  • verschiedene Verfahren zur Einschätzung von Schulfähigkeit kennenlernen und unter heilpädagogischen Gesichtspunkten reflektieren (u. a. die Diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungstandes und der Schulfähigkeit von Karlheinz Barth),
  • die Begrifflichkeit der Schulfähigkeit kritisch betrachten und unter Fragestellungen der Inklusion diskutieren.

  • Referentin: Andrea Reif

    Termin:

    Freitag, 27. März 2026, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 28. März 2026, 09:00-17:00 Uhr

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 20. Februar 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 20 Personen

    Verpflegung Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 240,00 €

    Nichtmitglieder 295,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.