Psychomotorik in der Heilpädagogik
24.04.2026 – 13.03.2027
Frühförder- und Therapiezentrum, Flachsland 23, 22083 Hamburg
20.03.2026
Bewegung ist die Basis für die Entwicklung und Ausbildung zahlreicher Fähigkeiten und Fertigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen menschlichen Daseins. Bewegungsförderung wirkt aus diesem Grunde nicht nur auf die motorischen Fähigkeiten, sondern beeinflusst auch die soziale, emotionale, sprachlich-kommunikative,kognitive sowie wahrnehmungsbezogene Entwicklung.
Die Überlegungen aus der Psychomotorik können sehr gut für das heilpädagogische Arbeiten genutzt werden und das Methodenspektrum erweitern Dabei ist ein psychomotorischer Ansatz nicht auf Menschen eines bestimmten Lebensalters ausgerichtet oder bedarf prinzipiell bestimmter Fähigkeiten. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind gefordert, Professionalität und Kreativität miteinander zu verbinden. Die Reflexion der eigenen Rolle und ein professioneller Umgang mit Inhalten und Methoden sind Bestandteil aller Module.
Modul 1: Grundlagen Einführung in das Thema | Prof.in Dr.in Christina Reichenbach
Der Begriff Psychomotorik wird in seinen Ursprüngen und im Hinblick auf verschiedene Theoriebrillen sowie beispielhaft anhand verschiedener Konzepte betrachtet. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, verschiedenem aterial und Gruppenprozessen wird veranschaulicht. Zudem werden erste Überlegungen eines Beitrags von Psychomotorik als eine Methode zur Teilhabeförderung beleuchtet. Die Teilnehmenden gehen in eine Themensammlung, um so für die weiteren Module gemeinsame Schwerpunkte für die reflektierte Praxis psychomotorischen Arbeitens in der Heilpädagogik zu setzen (z. B. Wahrnehmung, Selbstkonzept, Entspannung, Materialauswahl).
Modul 2: Diagnostische Perspektiven | Prof.in Dr.in Christina Reichenbach
Die motorische Entwicklung wird in ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung betrachtet und basierend darauf konkrete Verfahren „psychomotorischer Diagnostik“ im Überblick vorgestellt. Ein Verfahren wird erprobt und reflektiert. Diagnostische efunde müssen gelesen werden können, um daraus sinnvolle Förderstrategien abzuleiten. Eine förderdiagnostische Perspektive, d. h. die Einheit von Diagnostik und Förderung, ist hier von hoher Bedeutung.
Modul 3 und 4: Praxis und noch mehr Praxis | Daniela Gulatz
Bewegung, Spiel und Freude stellen Grundelemente psychomotorischer Praxis in der Heilpädagogik dar. Variations- und Differenzierungsmöglichkeiten verschiedener Settings (Einzel-/Gruppe, Raumgestaltung, Materialadaptionen, Inhalte, Themen, erschiedene Förderschwerpunkte bzw. Lebensalter) werden überlegt, erprobt und reflektiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reflexion von Rolle und Haltung als Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge in psychomotorischen Prozessen.
Modul 5: Konzeptionelle Überlegungen | Prof.in Dr.in Christina Reichenbach
Die Verbindungen und Differenzen zwischen Heilpädagogik und Psychomotorik werden betrachtet, um das eigene professionelle Profil zu überlegen, zu erweitern und / oder zu vertiefen. Die Teilnehmenden gestalten eine heilpädagogische Förderung mit psychomotorischen Inhalten und gehen hierbei auf folgende Aspekte ein:
Modul 6: Evaluationsmodul | Prof.in Dr.in Christina Reichenbach
Im Evaluationsmodul werden die Erkenntnisse der Weiterbildung zusammengefasst und reflektiert. Hierzu reichen Sie vier Wochen vorher eine schriftliche Ausarbeitung ein (6 10 Seiten). Diese kann entweder eine kriterienspezifische alldokumentation oder die Entwicklung einer eigenen klientelspezifischen Handlungskonzeption auf psychomotorischer Basis umfassen. Wichtig ist bei beiden Varianten eine theoriegeleitete Reflexion hinsichtlich einer Verbindung zwischen Heilpädagogik und Psychomotorik.
Die schriftliche Ausarbeitung präsentieren Sie vor der Gruppe (ca. 30 Min.); die Ausarbeitung und der erkennbare Prozess werden gemeinsam reflektiert. Eine vom BHP beauftragte Person nimmt daran teil.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termine:
Modul 1:
Freitag, 24. April 2026, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 25. April 2026, 09:00-17:00 Uhr
Modul 2:
Freitag, 26. Juni 2026, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 27. Juni 2026, 09:00-17:00 Uhr
Modul 3:
Freitag, 18. September 2026, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 19. September 2026, 09:00-17:00 Uhr
Modul 4:
Freitag, 13. November 2026, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 14. November 2026, 09:00-17:00 Uhr
Modul 5:
Freitag, 22. Januar 2027, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 23. Januar 2027, 09:00-17:00 Uhr
Modul 6:
Freitag, 12. März 2027, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 13. März 2027, 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 72 Unterrichtseinheiten
EAH Credits: 3,5
Anmeldung bitte bis: 20. März 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Teilnehmerzahl: 16
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Frühförder- und Therapiezentrum de Clerq GmbH
Flachsland 23, 22083 Hamburg
Kosten:
BHP-Mitglieder je Modul 270,00 € (Einmalzahlung: 1.600,00 €)
Nichtmitglieder je Modul 335,00 € (Einmalzahlung: 1.990,00 €)