Mit Unterstützung entscheiden: Selbstbestimmung von Menschen mit komplexen Behinderungen möglich machen
30.04.2026 – 30.04.2026
Online
27.03.2026
Entscheidungen sind ein wesentliches Merkmal eines selbstbestimmten Lebens. Täglich sind wir mit einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten konfrontiert, die eine Entscheidung erforderlich machen oder ermöglichen.
Menschen mit komplexen Behinderungen sind an dieser Stelle erschwerten Bedingungen ausgesetzt. Abgesehen von begrenzten Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Gestaltungsspielräume und damit einhergehenden Wunsch- und Wahlmöglichkeiten, sind sie im Verstehen und Verständigen auf Unterstützung angewiesen, was es erforderlich macht, dass Entscheidungsprozesse unterstützend begleitet oder gestaltet werden müssen.
Das Konzept der Unterstützenden Entscheidungsfindung (Watson, 2016) bietet hier einen praxisnahen Zugang, der sich explizit an Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre Unterstützenden richtet.
Die „Intensiv-Erkundung“ wird von Wiebke Kühl als Expertin für Persönliche Zukunftsplanung moderiert und durch Dr. Caren Keeley (Universität zu Köln) mit einem Impulsvortrag eingeleitet. In diesem wird ein kurzer Rahmen zur (Lebens-) Situation von Menschen mit komplexen Behinderungen dargestellt um anschließend das Konzept zur Unterstützenden Entscheidungsfindung vorzustellen und Ansatzpunkte für die weitere Diskussion zu skizzieren.
Daran anknüpfend werden gemeinsam Möglichkeiten der methodischen Umsetzung entwickelt, durchdacht und für die Praxis anhand von eingebrachten Fallbeispielen reflektiert.
Referentinnen: Dr.in Caren Keeley | Wiebke Kühl
Termin: Donnerstag, 30. April 2026, 09:00-12:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 27. März 2026
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Format: Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 110,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €