Methoden ressourcenorientierter Begleitung: Entwickeln eines Narrativs
20.06.2026 – 21.06.2026
Restaurant Estragon gGmbH, Jakobstraße 19, 90402 Nürnberg
08.05.2026
Geschichten haben in der (heil-)pädagogischen und therapeutischen Arbeit eine lange Tradition. In der Trauma-Arbeit können Geschichten auch im vorsprachlichen Alter zur Bearbeitung von belastenden Ereignissen eingesetzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder von sich aus auf Märchen zurückgreifen, die sie mit ihrer Lebensgeschichte in Verbindung bringen. Diese Beobachtung wird aufgegriffen, um eine individuelle Geschichte für eine Person zu entwickeln.
Das Ziel der Geschichte ist u. a. den Ereignissen eine narrative Form und damit einen Sinn zu geben, damit das Kind (und die Eltern) das Ereignis in die eigene Biographie integrieren und eine unterbrochene Entwicklung wieder in Gang kommen kann.
Das Narrativ ermöglicht psychischen Abstand und damit Schutz vor Retraumatisierung, obwohl sich das Kind in die Auseinandersetzung mit dem Trauma begibt. Gleichzeitig findet eine Begegnung mit dem verletzten inneren Kind statt.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen erarbeiten:
Termin:
Samstag, 20. Juni 2026, 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2026 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 08. Mai 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 16
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Restaurant Estragon gGmbH
Jakobstraße 19
90402 Nürnberg
Kosten:
BHP-Mitglieder 305,00 €
Nichtmitglieder 370,00 €
Haben Sie bereits die Basismodule besucht?