Methoden ressourcenorientierter Begleitung: Bindung - ein kindliches Grundbedürfnis
23.10.2026 – 24.10.2026
Online
25.09.2026
Schwerpunkt dieses Moduls ist die heilpädagogische Arbeit unter Berücksichtigung der Bindungstheorie. Eine sichere Bindung zählt zu den kindlichen Grundbedürfnissen. Die emotionale Bindung zu einer Bindungsperson und die erlernten Bindungsstrategien spielen eine erhebliche Rolle in der Entwicklung eines Menschen.
Gelernte Bindungsmuster prägen und begleiten uns vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter. Bindungsangebote müssen feinfühlig auf die jeweiligen Bedürfnisse eines Kindes abgestimmt sein, dann können sie z. B. ein Kind trösten oder helfen Stress zu regulieren; ungünstige oder fehlende Bindungsangebote können Kinder verletzen oder traumatisieren.
Häufig geben Eltern ihre eigenen Bindungserfahrungen an die Kinder weiter, die These der transgenerationalen Weitergabe erklärt das „Vererben“ von günstigem und ungünstigem Bindungsverhalten der Eltern an die Kinder.
In der heilpädagogischen Arbeit geht es unter anderem darum, traumatisierte Kinder oder Jugendliche zu stabilisieren, vor weiteren Traumatisierungen zu schützen und den Aufbau stabiler Bindungen mit Bindungspersonen zu unterstützen.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Freitag, 23. Oktober 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 25. September 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 20
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 180,00 €
Nichtmitglieder 235,00 €
Haben Sie bereits die Basismodule besucht?