Zurück
Seminar-Nr.: 25 E 5
Menschen mit Behinderung im Alter begleiten: Umgang mit Demenz, physischen und psychischen Alterserscheinungen
Datum:
10.10.2025 – 11.10.2025
10.10.2025 – 11.10.2025
Ort:
raumstation3539 eG, Grünberger Straße 22, 35390 Gießen
raumstation3539 eG, Grünberger Straße 22, 35390 Gießen
Anmeldeschluss:
06.10.2025
06.10.2025
Plätze verfügbar
Das menschliche Leben umfasst
verschiedene Phasen und Altersspannen; Jugend und Erwachsenenalter
werden in der Regel freudig begrüßt, wohingegen dem Alter und
dem Ruhestand meist mit mehr Vorbehalten begegnet werden.
Vielfältige Gründe bedingen diese Unterschiede; in allen
Lebensphasen hilft ein positiver Blick auf das, was kommt.
In
der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
im Wohnen sehen sich die Mitarbeitenden mit altersbezogenen
Herausforderungen konfrontiert. In der Betrachtung der
Veränderungen stellt sich die Frage, welche besonderen
Bedürfnisse und Unterstützungsbedarf die Bewohnerinnen und
Bewohner unter Berücksichtigung physischer, psychischer und
biografischer Aspekte in diesem Lebensabschnitt haben und wie diesen
aus heilpädagogischer Perspektive und für eine konstruktive
Auseinandersetzung begegnet werden kann. Dabei werden sowohl das
eigene Älterwerden als auch das der Bewohnerinnen und Bewohner
in den Blick genommen.
Sie haben die Möglichkeit,
sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- physische und psychische
Alterungsprozesse bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
beschreiben,
-
Besonderheiten in der Kommunikation bei Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen und Demenz kennenlernen,
- Die Bedeutung von Ritualen
im Tagesablauf kennen
- Wechseljahre (aller Geschlechter) und Menopause besser
verstehen; partizipative Überlegungen und Strategien entwickeln, mit
dem Älterwerden und den damit einhergehenden Herausforderungen
umzugehen,
-
"Ich werde alt und meine Eltern noch älter..." Erleben und
Wahrnehmen der elterlichen Alterungsprozesse begleiten,
- medizinische Grundlagen
von Demenz sowie die demographische Entwicklung
- Möglichkeiten
Heilpädagogischer Diagnostik für Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen und Demenz darlegen
- Besonderheiten der dementiellen
Erkrankung für Menschen mit Trisomie 21 erläutern,
- eine
demenzsensible Umgebung gestalten,
- Kommunikations- und
Handlungskonzept von Erich Schützendorf kennen,
- eine Biographiearbeit
durchführen,
- das eigene Älterwerden und die damit einhergehenden
Änderungen des eigenen Belastungserlebens vor dem Hintergrund
der professionellen Rolle und heilpädagogischer Professionalität
reflektieren.
verschiedene Phasen und Altersspannen; Jugend und Erwachsenenalter
werden in der Regel freudig begrüßt, wohingegen dem Alter und
dem Ruhestand meist mit mehr Vorbehalten begegnet werden.
Vielfältige Gründe bedingen diese Unterschiede; in allen
Lebensphasen hilft ein positiver Blick auf das, was kommt.
In
der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
im Wohnen sehen sich die Mitarbeitenden mit altersbezogenen
Herausforderungen konfrontiert. In der Betrachtung der
Veränderungen stellt sich die Frage, welche besonderen
Bedürfnisse und Unterstützungsbedarf die Bewohnerinnen und
Bewohner unter Berücksichtigung physischer, psychischer und
biografischer Aspekte in diesem Lebensabschnitt haben und wie diesen
aus heilpädagogischer Perspektive und für eine konstruktive
Auseinandersetzung begegnet werden kann. Dabei werden sowohl das
eigene Älterwerden als auch das der Bewohnerinnen und Bewohner
in den Blick genommen.
Sie haben die Möglichkeit,
sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- physische und psychische
Alterungsprozesse bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
beschreiben,
-
Besonderheiten in der Kommunikation bei Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen und Demenz kennenlernen,
- Die Bedeutung von Ritualen
im Tagesablauf kennen
- Wechseljahre (aller Geschlechter) und Menopause besser
verstehen; partizipative Überlegungen und Strategien entwickeln, mit
dem Älterwerden und den damit einhergehenden Herausforderungen
umzugehen,
-
"Ich werde alt und meine Eltern noch älter..." Erleben und
Wahrnehmen der elterlichen Alterungsprozesse begleiten,
- medizinische Grundlagen
von Demenz sowie die demographische Entwicklung
- Möglichkeiten
Heilpädagogischer Diagnostik für Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen und Demenz darlegen
- Besonderheiten der dementiellen
Erkrankung für Menschen mit Trisomie 21 erläutern,
- eine
demenzsensible Umgebung gestalten,
- Kommunikations- und
Handlungskonzept von Erich Schützendorf kennen,
- eine Biographiearbeit
durchführen,
- das eigene Älterwerden und die damit einhergehenden
Änderungen des eigenen Belastungserlebens vor dem Hintergrund
der professionellen Rolle und heilpädagogischer Professionalität
reflektieren.
Referentinnen: Daniela Mittweg | Katharina Schrader
Termin:
Freitag, 10. Oktober 2025, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025, 09:00-17:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 06. Oktober 2025
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Raumstation 3539
Grünberger Str. 22, 35390 Gießen
Kosten:
BHP-Mitglieder 290,00 €
Nichtmitglieder 360,00 €
Termin:
Freitag, 10. Oktober 2025, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025, 09:00-17:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 06. Oktober 2025
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Raumstation 3539
Grünberger Str. 22, 35390 Gießen
Kosten:
BHP-Mitglieder 290,00 €
Nichtmitglieder 360,00 €