Heilpädagogische Traumaarbeit Basismodul II: Traumafolgestörungen im Zusammenhang zum Entwicklungsalter
07.02.2026 – 08.02.2026
Restaurant Estragon gGmbH, Jakobstraße 19, 90402 Nürnberg
19.12.2025
Mit neuem Wissen aus den Forschungsfeldern der Entwicklungspathologie, der Neurobiologie und der Verhaltensbiologie gewann die Perspektive des „kindlichen Entwicklungstraumas“ eine immer größere Bedeutung in Pädagogik und Therapie für Kinder und Jugendliche. Damit geraten unzureichendes und dysfunktionales Bindungsangebot, Bindungsabbrüche, Vernachlässigung, inadäquate Versorgung und Misshandlung in den Fokus der Traumaforschung. Symptome bei Kindern und Jugendlichen, d. h. Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, werden mit der „Brille“ des posttraumatischen Störungsbildes betrachtet, verstanden und heilpädagogisch-traumapädagogisch begleitet. Das Wissen über transgenerationale Weitergabe von Traumata wird breiter. Die Verursacher und Verursacherinnen kommen in der Regel aus dem Nahbereich des Kindes, deshalb werden Kind und Familie in den Blick genommen. Ressourcen und Grenzen des Systems müssen erfasst und systemtherapeutische Lösungswege beschritten werden. Wesentliches Ziel dabei ist, das Kind vor weiterer Traumatisierung zu schützen.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Referentin: Stefanie Rüger
Termin:
Samstag, 07.Februar 2026, 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, 08. Februar 2026, 09:00-13:00 Uhr
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 19. Dezember 2025
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 18
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Restaurant Estragon gGmbH
Jakobstraße 19
90402 Nürnberg
Kosten:
BHP-Mitglieder 290,00 €
Nichtmitglieder 350,00 €