Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 14.2

Heilpädagogische Spieltherapie - Stufe 2

Datum:
10.10.2026 – 27.06.2027
Ort:
Ausbildungshotel St. Theresia, Hanebergstr. 8, 80637 München
Anmeldeschluss:
28.08.2026
Plätze verfügbar

Die Heilpädagogische Spieltherapie zählt zu den bewährten und anerkannten Praxiskonzepten vieler Heilpädagog:innen. Die Erfahrungen, die junge Menschen mit- und in die Heilpädagogische Spieltherapie einbringen, beinhalten immer wieder erhebliche Herausforderungen, die die:den Heilpädagog:in in ihrer Könnerschaft und Reflexionsfähigkeit fordern.

Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Umständen leben (mussten), die von Übergriffen und/oder Vernachlässigung geprägt waren, in denen die Grenzen der Kinder nicht respektiert und ihre Bedürfnisse nicht gesehen wurden, in denen diese keine verlässliche Bindung erfahren haben, in denen sie vorwiegend als Störfaktor wahrgenommen werden, hatten keine oder nur wenig Möglichkeiten zu lernen, wie sie ihre Bedürfnisse so ausdrücken können, dass diese vom Anderen verstanden werden. Dies zu verstehen und dem konstruktiv begegnen zu können, bedarf einer hohen heilpädagogischen Könnerschaft im personzentrierten Spiel.

Aufbauend auf Stufe I wird aus diesem Grund ein Kurs angeboten, der sich an Kolleg;innen richtet, die Heilpädagogische Spieltherapie regelhaft in ihr Handlungsrepertoire integriert haben und Kinder mit deren Hilfe begleiten.

Bestandteile der zertifizierten Stufe 2 sind die weitere Differenzierung und Reflexion des Personzentrierten Ansatzes sowie fachspezifischer Theorien. Das umfasst Einblicke in reale spieltherapeutische Einheiten von erfahrenen Kolleg:innen durch ausgewähltes Filmmaterial und praktische Übungen. Ziel ist es, ein ‚Mehr‘ an heilpädagogisch-spieltherapeutischer Orientierungs-, Handlungs- und Verstehenskompetenz zu erarbeiten. Die gemeinsame Arbeit wird in einer Gruppe von nicht mehr als 12 Personen stattfinden, dadurch wird eine intensive und professionelle Arbeit miteinander gewährleitet.

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Zertifikat Heilpädagogische Spieltherapie (100 Stunden) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zertifikat Personzentriertes Spiel.
  • Mit Beginn des Kurses Durchführung spieltherapeutischer Einheiten mit einem Kind in einem störungsfreien Spielraum bzw. mit einem mobilen Spielkoffer.
  • Die Praxisversuche werden videodokumentiert: Die Teilnehmenden bringen mit Einverständnis der Sorgeberechtigten drei ausgewählte Filmszenen im geschützten Rahmen der Weiterbildungsgruppe ein. Die Spielsequenzen werden supervisionsartig begleitet und durch fallspezifische Fragen reflektiert.

  • Der zeitliche Umfang der Supervisionseinheiten, der theoretischen und übenden Anteile ist nicht starr festgelegt. Für selbstständige Literaturstudien, Aufzeichnungen der Spielstunden sowie Intervision sind ca. 140 Stunden anzusetzen.

    Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • spieltherapeutische Interventionen in vertiefter Differenziertheit gestalten,
  • spezifische Herausforderungen im Erleben und in der Lebenswelt des Kindes für die heilpädagogische Beziehungsgestaltung auf der Spiel- und auf der Realebene reflektieren,
  • Kriterien des personzentrierten Spiels sowie Standards und Methoden der Qualitätssicherung beschreiben,
  • Personzentrierte Zugänge zum Thema Gender und geschlechtliche Vielfalt erläutern,
  • den personzentrierten Ansatz in die Heilpädagogische Diagnostik integrieren,
  • personzentrierte Prozesse im Teamverbund planen,
  • kindliche Leiderfahrungen, Krisen und Bewältigungsstrategien analysieren,
  • persönliche Zugänge zur beruflichen Identität als spieltherapeutisch-orientierte Heilpädagog:in reflektieren,  
  • die Spieleinheiten unter besonderer Berücksichtigung des Verstehens der Biografie flexibel begleiten, strukturieren und durch eigenes Mitspielen beleben,
  • die Bezugspersonen des Kindes personzentriert beraten und begleiten,
  • Spieltherapiemedien wie Handpuppen, Sandkasten, Geschichten gezielt in die Arbeit einbringen.
  • spontan auftretende Schlüsselsituationen personzentriert gestalten,
  • die Möglichkeiten der Filialtherapie für die Heilpädagogische Spieltherapie beschreiben.

  • Voraussetzung zur Zertifizierung:

  • Durchführung von mindestens 15 eigenen Spieleinheiten mit einem Kind/Jugendlichen.
  • Schriftliche Dokumentation der durchgeführten Einheiten und Reflexion.
  • Einreichen von drei gefilmten Spielszenen aus den Spieleinheiten mit dem Kind innerhalb der Weiterbildungsgruppe.
  • Vertiefung eines spieltherapeutischen Aspektes: Die Teilnehmenden wählen in den ersten Seminarblöcken ein spezifisches Thema, welches den eigenen spieltherapeutischen Prozessen mit dem Kind entspringt. Einzeln oder in Kleingruppen wird dieses Thema eigenständig bearbeitet. Die Erkenntnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und im Rahmen eines Online-Termins präsentiert.
  • Eigenständige Organisation und Durchführung von drei Intervisionseinheiten in einer Kleingruppe.
  • Teilnahme an allen Blöcken.

  • Wichtig: Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt nicht zu psychotherapeutischer Arbeit.

    Wichtig: Der erfolgreiche Abschluss der EAH-Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Spieltherapie Kurs 2 wird für die GwG-Weiterbildung Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen anerkannt.

    Referentin: Stephanie Jofer-Ernstberger

    Termine:

    Block 1: Samstag, 10.Oktober 2026, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 11.Oktober, 09:00-12:30 Uhr

    Block 2: Samstag, 05.Dezember 2026, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 06.Dezember, 09:00-12:30 Uhr

    Block 3: Samstag, 09.Januar 2026, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 10.Januar 2026, 09:00-12:30 Uhr

    Block 4 Online: Samstag, 27.Feburar 2027, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 28.Feburar 2027, 09:00-12:30 Uhr

    Block 5: Samstag, 13.März 2027, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 14.März 2027, 09:00-12:30 Uhr

    Block 6 Online: Samstag, 17.April 2027, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 18.April 2027, 09:00-12:30 Uhr

    Block 7: Samstag, 08.Mai 2027, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 09.Mai 2027, 09:00-12:30 Uhr

    Block 8: Samstag, 26.Juni 2027, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 27.Juni 2027, 08:30-13:00 Uhr

    Umfang: 97 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 28.August 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Teilnehmerzahl: 12

    Verpflegung:            

    Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten (Präsenztermine)

    Die Termine 4 und 6 finden online via Zoom statt

    Veranstaltungsort:

    Ausbildungshotel St. Theresia

    Hanebergstr. 8

    80637 München

    EAH Credits: 5 CP

    Kosten:

    BHP-Mitglieder je Block 315,00 € (Einmalzahlung: 2470,00 €)

    Nichtmitglieder je Block 390,00 € (Einmalzahlung: 3035,00 €)

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.