Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 14.1

Heilpädagogische Spieltherapie - Stufe 1

Datum:
16.05.2026 – 11.04.2027
Ort:
Ausbildungshotel St. Theresia, Hanebergstr. 8, 80637 München
Anmeldeschluss:
04.04.2026
Plätze verfügbar
Die
Heilpädagogische Spieltherapie ist ein Praxiskonzept, das sich auf
die personzentrierte Beratung und Begleitung von Kindern und
Jugendlichen konzentriert und sich in unterschiedlichsten
Handlungsfeldern verwirklicht. Spiel als ressourcenaktivierendes und
entwicklungsaktualisierendes Medium ermöglicht dem Kind, seine
Themen aktiv darzustellen, zu bearbeiten und zu klären das Spiel
wird als Sprache des Kindes verstanden.

Das Konzept basiert auf dem
Selbstverständnis und den theoretischen Grundlagen des
Personzentrierten Ansatzes nach
Carl Rogers und
Virginia Axline
: Spieltherapeutisch zu arbeiten bedeutet
demnach, zu Kindern in Krisen (u. a.) eine vertrauensvolle und Halt
gebende Beziehung aufzubauen und ihnen in diesem Rahmen zu
ermöglichen, ihre Gefühle und Bedürfnisse, sich mit ihren
Lebensthemen und ihrem Entwicklungsstreben bedingungsfrei
ausdrücken zu können. Das Kind kann so sein, wie es ist und
dies ist für viele junge Menschen ein völlig neues Erleben im
Kontakt mit einer erwachsenen Person gerade, wenn sie mit ihren
Verhaltensweisen schon oft angeeckt sind. Zentrale Wirkfaktoren der
Heilpädagogischen Spieltherapie sind die vertiefte Beziehung
zwischen dem Kind/Jugendlichen und der HeilpädagogIn sowie das
freie Spiel und das kreative Gestalten als Kommunikations-, Ausdrucks-
und Klärungsmedium. Das freie Spielgeschehen wird durch eine
auffordernde Situationsgestaltung sowie durch die Vertrauen generierende
Beziehung ermöglicht, die sich durch spieltherapeutische
Interventionen als spieltherapeutische Könnerschaft zeigt.


Bestandteile der
zertifizierten Weiterbildung sind die Auseinandersetzung mit
fachspezifischen Theorien, insbesondere dem Personzentrierten Ansatz
und dessen Transfer auf den Bereich Kinder und Jugend. Darüber
hinaus erfolgen methodische Übungen und Einblicke in reale
spieltherapeutische Einheiten von erfahrenen Kolleg:nnen durch
ausgewähltes Filmmaterial sowie praktische Impulse und
Übungen zum spieltherapeutischen Vorgehen und zur
Durchführung von Spieleinheiten. Selbsterfahrung und -reflexion
sowie supervisionsartige Rückmeldungen und
Übungen/Inszenierungen im Rahmen des personzentrierten Spiels
dienen der Sensibilisierung des eigenen Erlebens und Verstehens von
Spiel- und Kontaktszenen.

Bedingungen für eine Teilnahme:
  • Ab dem dritten Seminarblock eigenverantwortliche
    Durchführung von Spiel-stunden, die sich am Konzept der
    Heilpädagogischen Spieltherapie orientieren.

  • Begleitet wird ein Kind, das
    aufgrund seiner Ausgangslage von den Spielein-heiten profitiert.
    Darüber hinaus sind eine Spielumgebung an der Arbeitsstelle oder
    ein mobiler Spielkoffer erforderlich.
  • Supervision: Die Praxisversuche werden
    supervisionsartig begleitet; dazu ist eine Videodokumentation der
    Spieleinheiten notwendig. Die Teilnehmenden benötigen die
    Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten und bringen
    drei Filmszenen im geschützten Rahmen der Weiterbildungsgruppe
    ein.
Der zeitliche Umfang der Supervisionseinheiten, der
theoretischen und übenden Anteile ist nicht starr festgelegt, sondern
obliegt der Interessenlage der Teilnehmenden und ist von den
eingebrachten Fällen abhängig. Für selbstständige
Literaturstudien und Aufzeichnungen der Spielstunden sind ca. 120
Stunden anzusetzen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen
zu erarbeiten:


  • das Personzentrierte Konzepte hinsichtlich der Konstrukte
    "Entwicklung" und "Persönlichkeit" sowie
    entwicklungspsychologische Ansätze beschreiben,

  • auf der
    Spiel- und der Realebene Beziehung vertieft gestalten,

  • dialogische
    Verstehens- und Veränderungsprozesse mit Kindern, Jugendlichen
    und deren Bezugspersonen gestalten,

  • das Phänomen Spiel
    vor dem Hintergrund des Personzentrierten Ansatzes
    reflektieren,
  • auf der Grundlage des Personzentrierten Konzeptes
    den Spielraum gestalten und die Spielmittel auswählen,


  • Symbolisierungen im Spiel kennen und Spielangebote
    entwicklungsgerecht und fallspezifisch (z. B. Bilderbuch, Sand)
    entwickeln,
  • personzentrierte Diagnostik durchführen und
    die entsprechenden Prozesse im Teamverbund planen,

  • kindliche
    Leiderfahrungen, Krisen und Bewältigungsstrategien kennen,
  • Spieleinheiten planen, eigenständig durchführen,
    protokollieren und reflektieren,
  • standardisierte
    Schlüsselsituationen des spieltherapeutischen Prozesses (z. B.
    Erstkontakt, Beginn und Ende von Spielstunden) personzentriert
    gestalten,
  • entwicklungsförderlich Grenzen
    setzen,
  • Gespräche mit den Bezugspersonen als
    Übersetzungshilfe für das Kind führen,

  • die eigene Rolle
    als HeilpädagogIn im spieltherapeutischen Prozess reflektieren.



Voraussetzung zur Zulassung zum Abschluss-Kolloquium:

Durchführung von mindestens zehn
eigenen Spieleinheiten mit einem Kind/Jugendlichen,

schriftliche Dokumentation der
durchgeführten Einheiten und schriftliche Reflexion in einem
Bericht,
Einreichen von
mindestens drei gefilmten Spielszenen aus den Spieleinheiten,

Teilnahme an allen Blöcken.


Die Abschlussarbeit
wird im Rahmen des letzten Termins präsentiert und mit Referentin
und Gruppe reflektiert. Eine vom BHP beauftragte Person nimmt daran teil.


Wichtig:

Der erfolgreiche Abschluss
der Weiterbildung berechtigt nicht zu psychotherapeutischer Arbeit.


Der erfolgreiche
Abschluss der EAH-Weiterbildungsreihe Heilpädagogische
Spieltherapie Kurs 1 wird für die GwG-Weiterbildung Personzentrierte
Beratung mit Kindern und Jugendlichen anerkannt.


Veranstaltungsort

Referentin: Stephanie Jofer-Ernstberger

Termine:

Block 1 Online: Samstag, 16.Mai 2026, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 17.Mai 2026, 09:00-12:30 Uhr

Block 2: Samstag, 11.Juli 2026, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 12.Juli 2026, 09:00-12:30 Uhr

Block 3 Online: Samstag, 26.September 2026, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 27.September 2026, 09:00-12:30 Uhr

Block 4: Samstag, 17.Oktober 2026, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 18.Oktober 2026, 09:00-12:30 Uhr

Block 5: Samstag, 21. November 2026, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 22. November 2026, 09:00-12:30 Uhr

Block 6: Samstag, 23.Januar 2027, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 24.Januar 2027, 09:00-12:30 Uhr

Block 7 Online: Samstag, 06.Februar 2027, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 07.Februar 2027, 09:00-12:30 Uhr

Block 8: Samstag, 10.April 2027, 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 11.April 2027, 08:30-13:00 Uhr

Umfang: 97 Einheiten

Anmeldung bitte bis: 04.April 2026

Zielgruppe: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen

Teilnehmerzahl: 14

Verpflegung:           

Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten (Präsenztermine)

Die Termine 1, 3 und 7 finden online via Zoom statt

Veranstaltungsort:

Ausbildungshotel St. Theresia

Hanebergstr. 8

80637 München

EAH Credits: 5

Kosten:

BHP-Mitglieder je Block 285,00 € (Einmalzahlung: 2220,00 €)

Nichtmitglieder je Block 355,00 € (Einmalzahlung: 2.720,00 €)


Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

Meine Kontaktdaten

Rechnung

Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

Ich möchte regelmäßig beziehen …

Sonstiges

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

CAPTCHA image

Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.