Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 1.10

Heilpädagogische Diagnostik von Sprache und Kommunikation

Datum:
28.02.2026 – 01.03.2026
Ort:
Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main
Anmeldeschluss:
09.01.2026
Plätze verfügbar

Im Rahmen der heilpädagogischen Diagnostik spielt die Beurteilung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten eine zentrale Rolle.

Auf der Grundlage der Kenntnis der kindlichen (Sprach-)Entwicklung gilt es, Auffälligkeiten und abweichende Entwicklungsprozesse wahrzunehmen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Dabei ist eine Einteilung in Sprachstörungen (Sprachentwicklungsverzögerung, spezifische Sprachentwicklungsstörung, Aphasie), Sprechstörungen (Artikulationsstörungen, Dysarthrie), Stimmstörungen und Redeflussstörungen (Stottern, Poltern) hilfreich.

Um die Ursachen und Bedingungen von Sprach- und Kommunikationsstörungen zu verstehen, ist der Blick auf das Umfeld erforderlich und damit eine Sichtweise, die personale, systemische und situative Aspekte einbezieht.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • die kindliche Sprach- und Kommunikationsentwicklung darstellen,
  • Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im Spracherwerb erkennen und klassifizieren,
  • Ursachen und Bedingungen von Sprach- und Kommunikationsstörungen verstehen und  beschreiben,
  • Grundlagen der sprachheilpädagogischen Diagnostik skizzieren,
  • Folgende Beobachtungs- und Testverfahren durchführen, auswerten und kritisch beurteilen:
  • Entwicklungsprofil von Barbara Zollinger,
  • Elternfragebogen für die Erkennung von Risikokindern von Hannelore Grimm (ELFRA 1 & 2),
  • Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder von Hannelore Grimm (SETK 2),
  • Marburger Sprachscreening (MSS) – Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule von Holler-Zittlau, Dux und Berger,
  • nicht standardisierte Beobachtungsbögen zu den Bereichen Spontansprache, Redefluss- und Kommunikationsstörungen.

  • Referentin: Ursula Frey

    Termin:

    Samstag 28. Februar 2026, 10:00-18:00 Uhr

    Sonntag, 01. März 2026, 09:00-13:00 Uhr

    Umfang: 14 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 09. Januar 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 20 Personen

    Verpflegung Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Hoffmanns Höfe

    Heinrich-Hoffmann-Str. 3

    60528 Frankfurt am Main

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 290,00 €

    Nichtmitglieder 350,00 €


    Haben Sie bereits das Basismodul besucht?


    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.