Zurück
Seminar-Nr.: 25 W 1.17

Heilpädagogische Diagnostik: Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis

Datum:
19.09.2025 – 20.09.2025
Ort:
Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main
Anmeldeschluss:
08.08.2025
Plätze verfügbar

Projektive Verfahren sind ein Teilbereich psychologischer Diagnostik, der sich für die Praxis der Heilpädagogik besonders gewinnbringend nutzen lässt. Obwohl heute in der klinischen Diagnostik eher unterbewertet, erbringen projektive Verfahren wichtige Erkenntnisse für den diagnostischen Prozess in der Heilpädagogik und sind besonders in ihrer hypothesenbildenden Kraft von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gut einzusetzen.

Projektive Verfahren werden häufig bei Kindern und Jugendlichen angewendet, können jedoch auch in den Förderschwerpunkten kognitive, emotionale und soziale Entwicklung im gesamten Lebenslauf hilfreich sein. Projektive Tests können Aufschluss über Emotionen, Konflikte, Aggressionen oder Ängste geben. Die Grundidee zu projektiven Verfahren ist tiefenpsychologisch inspiriert. Es wird angenommen, dass sich in den Assoziationen im Umgang mit den Materialien auch solche Inhalte niederschlagen, die dem Bewusstsein nicht ohne weiteres zugänglich sind. Die Heilpädagogin erfährt in diesen Tests etwas über die Persönlichkeit des Gegenübers und kann dies zusätzlich zur Diagnostik heranziehen. Über ihren Einsatz als Testinstrumente hinaus eignen sich projektive Verfahren gut als standardisierter Beobachtungsrahmen im diagnostischen Prozess und in der Erstellung von Anamnesen.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Grundkenntnisse der Psychoanalyse und Psychoanalytischen Heilpädagogik als ‚verstehende‘ Ansätze zur Erfassung von Konflikten und Ressourcen auf psychodynamischer Basis
  • Verstehen der Funktionsweise projektiver Vorgehensweisen
  • Kennenlernen der wichtigsten Verfahren:
  • Scenotest, PLÄMO-Kasten
  • Familie in Tieren, Baum-Test
  • Schweinchen-Schwarzfuß, Satz-Ergänzungstest
  • Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Praxis
  • Referentin: Dr.in Karolina Lutze

    Termin:

    Freitag, 19. September 2025, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 20. September 2025, 09:00-17:00 Uhr

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Anmeldung bitte bis: 08.August 2025

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 20

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    Hoffmanns Höfe

    Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 265,00 €

    Nichtmitglieder 325,00 €


    Haben Sie bereits das Basismodul besucht?

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.