Zurück
Leitungsaufgaben sind umfassend und vielfältig. Eine wesentliche
Aufgabe liegt in Entscheidungen, deren Auswirkungen andere Menschen
betreffen. Darüber hinaus geht es um das Vorgeben von
Richtungen, Anweisen, Kontrollieren; es geht um Entwicklung, Gestaltung
und Organisation kurzum es geht um: Verantwortlich-Sein. Die
Leitungsrolle beinhaltet, diese und weitere Aspekte zu bejahen und zu
gestalten.
Leitende stehen in besonderer Weise im Konfliktfeld
gegensätzlicher Erwartungen seitens der Klientel, des Trägers,
der Kolleg:innen und weiterer Bezugsgruppen.
In Analogie zu dem o.
g. Leitsatz des Heilpädagogen Paul Moor wird gesagt, dass Leitung
primär eine Frage der Haltung ist. Auch in Leitungsfunktionen bleibt,
auf der Basis dialogischer Bezüge, das Bemühen um ein
mehrdimensionales Verstehen der Menschen, der Prozesse und der
Strukturen die Grundlage des Handelns.
Bei der Erarbeitung von
Erklärungs- und Handlungsansätzen steht das Erkennen des
Positiven im Vordergrund bzw. zu verstehen, was zu dessen Wachstum
fehlt und wie es unterstützt werden kann.
So entstehen
fruchtbare Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung von
Führungsaufgaben.
Fallbeispiele der Teilnehmenden bilden die
Basis für die Entwicklung von praxisnahen Handlungsansätzen.
Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen
Rollenverständnis als Fachkraft in einer Leitungsfunktion:
Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen werden
bewährte Arbeitshilfen zu Führungstechniken einbezogen und
verschiedene Methoden genutzt.
Es werden Wege
aufgezeigt, die Leitungsrolle kreativ zu nutzen, um die Mitarbeitenden
fachlich und persönlich zu begleiten und Impulse zur
Weiterentwicklung zu geben.
Sie haben die
Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Seminar-Nr.: 25 E 15
Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen: Erst verstehen, dann erziehen. Person, Rolle, Funktion
Datum:
19.09.2025 – 20.09.2025
19.09.2025 – 20.09.2025
Ort:
CVJM Mannheim e.V., Quadrat K2, 10-11, 68159 Mannheim
CVJM Mannheim e.V., Quadrat K2, 10-11, 68159 Mannheim
Anmeldeschluss:
15.09.2025
15.09.2025
Wenige Plätze verfügbar
Leitungsaufgaben sind umfassend und vielfältig. Eine wesentliche
Aufgabe liegt in Entscheidungen, deren Auswirkungen andere Menschen
betreffen. Darüber hinaus geht es um das Vorgeben von
Richtungen, Anweisen, Kontrollieren; es geht um Entwicklung, Gestaltung
und Organisation kurzum es geht um: Verantwortlich-Sein. Die
Leitungsrolle beinhaltet, diese und weitere Aspekte zu bejahen und zu
gestalten.
Leitende stehen in besonderer Weise im Konfliktfeld
gegensätzlicher Erwartungen seitens der Klientel, des Trägers,
der Kolleg:innen und weiterer Bezugsgruppen.
In Analogie zu dem o.
g. Leitsatz des Heilpädagogen Paul Moor wird gesagt, dass Leitung
primär eine Frage der Haltung ist. Auch in Leitungsfunktionen bleibt,
auf der Basis dialogischer Bezüge, das Bemühen um ein
mehrdimensionales Verstehen der Menschen, der Prozesse und der
Strukturen die Grundlage des Handelns.
Bei der Erarbeitung von
Erklärungs- und Handlungsansätzen steht das Erkennen des
Positiven im Vordergrund bzw. zu verstehen, was zu dessen Wachstum
fehlt und wie es unterstützt werden kann.
So entstehen
fruchtbare Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung von
Führungsaufgaben.
Fallbeispiele der Teilnehmenden bilden die
Basis für die Entwicklung von praxisnahen Handlungsansätzen.
Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen
Rollenverständnis als Fachkraft in einer Leitungsfunktion:
- Biographische Aspekte, Rollenklärung
- Unbewusste Prozesse im Umfeld von
Führung
Heilpädagogische Leitideen- Psychohygiene, Umgang mit Grenzerfahrungen
Erg
bewährte Arbeitshilfen zu Führungstechniken einbezogen und
verschiedene Methoden genutzt.
Es werden Wege
aufgezeigt, die Leitungsrolle kreativ zu nutzen, um die Mitarbeitenden
fachlich und persönlich zu begleiten und Impulse zur
Weiterentwicklung zu geben.
Sie haben die
Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Dimensionen einer Leitungsrolle im heilpädagogischen Feld
beschreiben,- Wege der Begleitung von Mitarbeitenden
diskutieren, - die kreativen Möglichkeiten einer Leitungsrolle
erkennen, - sich selbst im Prozess reflektieren.
Referent: Michael Michels
Termin:
Freitag, 19. September 2025, 10:00-18:00 Uhr
Samstag, 20. September 2025, 09:00-14:00 Uhr
Umfang: 14 Einheiten
Anmeldung bitte bis: 15. September 2025
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Teilnehmerzahl: 16
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
CVJM Mannheim e.V.
K2, 10-11
68159 Mannheim
Kosten:
BHP-Mitglieder 345,00 €
Nichtmitglieder 440,00 €
Termin:
Freitag, 19. September 2025, 10:00-18:00 Uhr
Samstag, 20. September 2025, 09:00-14:00 Uhr
Umfang: 14 Einheiten
Anmeldung bitte bis: 15. September 2025
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Teilnehmerzahl: 16
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
CVJM Mannheim e.V.
K2, 10-11
68159 Mannheim
Kosten:
BHP-Mitglieder 345,00 €
Nichtmitglieder 440,00 €