Esel in der Heilpädagogik - dem Tier folgen und neue Perspektiven entdecken
24.07.2026 – 25.07.2026
Heilpädagogische Praxis, In der Treet 3, 54597 Hersdorf
19.06.2026
Der Einsatz von Eseln in der heilpädagogischen Förderung ist anspruchsvoll und bietet sowohl für die AdressatInnen heilpädagogischen Handelns als auch für die Fachkräfte spannende Herausforderungen.
Der Esel wird mit seinen tierischen Eigenschaften Teil des pädagogischen Settings. Die Heilpädagogin/der Heilpädagoge fordert das Gegenüber bspw. zum Spiegeln des Tieres in Position und Lage auf. Insbesondere Fähigkeiten wie Perspektivübernahme, geduldiges Warten und der Umgang mit Störungen können so im Verbund mit dem Tier entwickelt, gestärkt und entfaltet werden, so dass ein Transfer in den Alltag ermöglicht wird.
Die heilpädagogische Arbeit mit dem Esel gewinnt vor allem durch die mit dem Tier erforderliche Verlangsamung des Geschehens. Der gemeinsame Versuch, den Esel verstehen zu wollen, generiert spannende Hypothesen, die in ihrer Zugewandtheit einem anderen Lebewesen gegenüber das Selbstkonzept stärken: erscheint die Papiertüte am Wegesrand riesengroß? Wirkt der Ast auf dem Boden wie eine schier unüberwindbare Schwelle? Ein Wagen oder Bleiben will wohl überlegt sein – dafür nimmt sich der Esel Zeit. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, den Esel nicht zu „verpferden“, sondern ihn in seinem tierischen So-Sein zu lassen.
Die Selbsterfahrung im Agieren mit Eseln ist zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termine:
Freitag 19. Juni 2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 20. Juni 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 19. Juni 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 16
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Heilpädagogische Praxis und Beratungsstelle
In der Treet 3
54597 Hersdorf
Kosten:
BHP-Mitglieder 345,00€
Nichtmitglieder 440,00€
Haben Sie bereits das Basismodul besucht?