Einführung: Leichte Sprache schafft Zugänge- Barrieren in der Kommunikation überwinden und Brücken bauen
02.10.2026 – 16.10.2026
Online
04.09.2026
Gelingende Kommunikation ist in der Beratung von Menschen mit Teilhabeberechtigung eine wesentliche Grundlage. Doch wie kann eine gleichberechtigte Teilhabe an Kommunikation stattfinden? Leichte Sprache kann hierbei Barrieren abbauen und ein Verständnis für Schwierigkeiten im Verstehen von Informationen schaffen. Leichte Sprache ist im Beratungsprozess mit Menschen mit Teilhabeberechtigung ein unverzichtbares Konzept, das von Beginn an inklusiv entwickelt wurde und die Partizipation von Menschen mit Verstehens-Schwierigkeiten in den Fokus nimmt.
Bei der Fortbildung „Leichte Sprache schafft Zugänge“ werden Sie die spannende Geschichte der Leichten Sprache kennen und verstehen lernen. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zur Entwicklung der Leichten Sprache in unserer Gesellschaft erläutert mit Fokus auf die rechtlichen Grundlagen, die den Erfolg der Leichten Sprache wesentlich unterstützt haben. Auch auf aktuelle Entwicklungen wird eingegangen zum Beispiel auf Übersetzungstools für Leichte Sprache.
Die Unterschiede zwischen einfacher und Leichter Sprache werden ebenso erläutert, wie die jeweiligen Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten. Wesentlicher Inhalt der Fortbildung werden die Regeln der Leichten Sprache sein, die sich zum einen an den Grundlagen des Netzwerks Leichte Sprache e.V. orientieren, und zum anderen an den „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ DIN SPEC 33429. Hierzu werden wir auch auf die Regeln der gesprochenen Leichten Sprache eingehen.
Für den Transfer in Ihre Praxis sind Übungen vorgesehen, die Möglichkeiten zur Erprobung von gesprochener Leichter Sprache ermöglichen. Außerdem werden Sie das Übersetzen von einem kurzen Text in Leichte Sprache ausprobieren können und erhalten dazu die Rückmeldung einer Erfahrungsexpertin.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termine:
Freitag, 02. Oktober 2026, 14:00-19:00 Uhr
Freitag, 16. Oktober 2026, 14:00-19:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 04. September 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Max. Gruppengröße: 20
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 190,00 €
Nichtmitglieder 245,00 €
Haben Sie bereits das Basismodul besucht