Zurück
Seminar-Nr.: 25 O 27.5
EAH Online-Ringvorlesung: Digitale Bindungsdesorientierung in der kindlichen Lebenswelt
Datum:
05.02.2026 – 05.02.2026
05.02.2026 – 05.02.2026
Ort:
Online
Online
Anmeldeschluss:
16.01.2026
16.01.2026
Plätze verfügbar
Der online Modus einer allgegenwärtigen Handynutzung von Eltern verändert die Bindungsentwicklung von Säuglingen und Kindern gleichermaßen. Unsichere Bindungsverhaltensstile entstehen in einer kindlichen Erfahrungswelt kontinuierlicher Digitalfixierung der primären Bezugspersonen, was die sprachliche, emotionale, soziale und motorische Entwicklung beeinträchtigt.
In diesem Beitrag
werden die Effekte der Digitalen Bindungsdesorientierung aufgezeigt und
deren Auswirkungen auf Peerbeziehungen und professionelle Fachkräfte erläutert, um
irritierende Krisen und Konflikte im pädagogischen Alltag im Hinblick auf eine unsichere Bindungsentwicklung zu erkennen.
Da derzeit auch in den Institutionen schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung das Handy den professionellen Alltag zunehmend dominiert, wird Bezug genommen auf die Digitalwelt der Professionellen. Der Vortrag will zu einer eingehenden Reflexion über die unterschiedlichen Qualitäten analoger und digitaler Interaktion und Kommunikation beitragen.
Literaturhinweise:
Brisch, Karl Heinz (2023) (Hrsg.): Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Herz, Birgit (2024): Bindung, Resilienz und professionelle pädagogische Arbeitsbeziehungen In: Sonderpädagogische Förderung heute, 2, S. 180-191.
In diesem Beitrag
Da derzeit auch in den Institutionen schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung das Handy den professionellen Alltag zunehmend dominiert, wird Bezug genommen auf die Digitalwelt der Professionellen. Der Vortrag will zu einer eingehenden Reflexion über die unterschiedlichen Qualitäten analoger und digitaler Interaktion und Kommunikation beitragen.
Literaturhinweise:
Brisch, Karl Heinz (2023) (Hrsg.): Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Herz, Birgit (2024): Bindung, Resilienz und professionelle pädagogische Arbeitsbeziehungen In: Sonderpädagogische Förderung heute, 2, S. 180-191.
Informationen zu allen Vorlesungen aus der Reihe finden Sie hier: https://bhponline.de/weiterbildung/eah-online-ringvorlesungen/
Termin: Donnerstag, 05. Februar 2026, 17:30-19:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Birgit Herz (em.)
Anmeldung bitte bis: 16. Januar 2026
Max. Gruppengröße: 50 Personen
Format: Online via Zoom
Kosten je Vorlesung:
BHP-Mitglieder 35,00 €
Nichtmitglieder 55,00 €
Kosten Gesamt:
BHP-Mitglieder 100,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €
Referent: Prof. Dr. Birgit Herz (em.)
Anmeldung bitte bis: 16. Januar 2026
Max. Gruppengröße: 50 Personen
Format: Online via Zoom
Kosten je Vorlesung:
BHP-Mitglieder 35,00 €
Nichtmitglieder 55,00 €
Kosten Gesamt:
BHP-Mitglieder 100,00 €
Nichtmitglieder 150,00 €