Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 F 1.3

Die geschlossenen Welten öffnen - Alle Menschen haben das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben

Datum:
05.06.2026 – 19.06.2026
Ort:
Stiftung Das Rauhe Haus, Beim Rauhen Hause 21, 22111 Hamburg
Anmeldeschluss:
01.05.2026
Plätze verfügbar

In den heilpädagogischen Diskursen über Konzepte und Methoden für professionelles Handeln mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf zählt der sog. zweite Lebensbereich als bedeutsames Element für Lebensqualität. Damit verbunden sind Ortswechsel, die Kooperation mit anderen Menschen, eine Strukturierung des Tages sowie nicht zuletzt ein Erledigen von Aufgaben. Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet demzufolge als fachliche Aufgabe nicht vorrangig Förderung, sondern vielmehr die Gestaltung eines Settings gesellschaftlicher Teilhabe, in dem Menschen ihre Fähigkeiten einbringen können.

Diesem Grundgedanken folgt das Fachkonzept Sozialraumorientierung. Es geht „nicht darum, Menschen zu verändern, sondern Arrangements zu schaffen und Verhältnisse zu gestalten. Der Fokus ist immer die Umwelt, das Feld, in dem sich die jeweiligen Akteure mit ihren Interessen und Lebensentwürfen bewegen“ (Wolfgang Hinte).

Im Respekt vor der Lebensweise der Person trifft sich Sozialraumorientierung mit Personzentriertem Arbeiten. Personzentriertes Arbeiten betrachtet die Basis, die alltägliche Praxis. Sozialraumorientierung betrachtet das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben, hier am Arbeitsleben.

Was heißt Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit schweren Behinderungen? Wo ist das Arbeitsleben, an dem sie teilhaben können? Wie kann Teilhabe am Arbeitsleben im Sozialraum personzentriert gestaltet werden? Und wie können Unterstützungsleistungen wirksam gestaltet werden? Die Auseinandersetzung mit den Fragen erfordert von Fachkräften ein Überdenken des beruflichen Selbstverständnisses und von Institutionen eine Überprüfung ihrer Praxis sowie insbesondere Veränderungsbereitschaft.

Um diese und ähnliche Themen und Fragen geht es in der Veranstaltung: um Arbeit, Sozialraumorientierung, Personzentrierung und Inklusion. Und darum, was ich hier und heute schon dafür tun kann.

Der erste Termin endet mit einer Aufgabenstellung, deren Erfahrungen im zweiten Termin aufgegriffen und reflektiert werden.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • Die bestehende Struktur im Lebensbereich „Arbeit“ für Menschen mit Behinderungen beschreiben,
  • Teilhabe am Arbeitsleben erörtern sowie für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf differenzieren,
  • Sozialraumorientierung und Personenzentrierung für Teilhabe am Arbeitsleben beschreiben,
  • einen Sozialraum mit dem Fokus „Teilhabe am Arbeitsleben“ analysieren, um Orte der Teilhabe zu identifizieren,
  • die eigene Person als Veränderungsinitial entdecken,
  • die eigene Rolle und Haltung überdenken.

  • Referent: Heinz Becker

    Termin:

    Freitag, 05. Juni 2026, 15:00-16:30 Uhr – Online

    Freitag, 19. Juni 2026, 10:00-17:00 Uhr – Präsenz

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten

    Bitte Anmeldung bis:01. Mai 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte

    Max. Gruppengröße: 20 Personen

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Format: Online via Zoom (05. Juni 2026)

    Veranstaltungsort: (19. Juni 2026)

    Stiftung Das Rauhe Haus

    Beim Rauhen Hause 21

    22111 Hamburg

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 235,00 €

    Nichtmitglieder 290,00 €

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.