Zurück
die Inhalte und Ideen der Bindungstheorie nach Bolby kennen,
diese Theorie im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit und allumfassende Gültigkeit kritisch diskutieren,
Kulturspezifität erläutern,
die Begrifflichkeiten Bindung und Beziehung voneinander abgrenzen,
Wissen über die Auswirkungen, die der unkritische Umgang mit der Bindungstherie z. B. bei der Bindungsdiagnostik von Personen mit Migrationshintergrund mit sich bringt, verinnerlichen und dieses auf konkrete Situationen im heilpädagogischen Arbeitsalltag übertragen,
Ideen zum Alltagstransfer in Kleingruppen entwickeln.
Seminar-Nr.: 26 O 10
Bindung oder Beziehung - eine Begriffsklärung auf der Basis von Bindungstheorie und Kulturspezifität
Datum:
21.03.2026 – 21.03.2026
21.03.2026 – 21.03.2026
Ort:
Online
Online
Anmeldeschluss:
20.02.2026
20.02.2026
Plätze verfügbar
Bindung als großes Thema in der heilpädagogischen Gruppen- aber auch Einzelarbeit ist in aller Munde. In vielen Fachzeitschriften und auch in zahlreichen Konzepten zur Eingewöhnung oder zum Kontaktaufbau wird sie thematisiert. Doch passt dieses Konzept in jeden Kulturkreis? Ist es wirklich allumfassend gültig? Was passiert, wenn die Bindungstheorie unkritisch auf andere Kulturen angewendet wird? Welche alternativen Sichtweisen gibt es und welchen Nutzen können diese für den heilpädagogischen Arbeitsalltag haben?
Sie haben die Möglichkeit sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Referentin: Katja Rittel
Termin: Samstag, 21. März 2026, 09:00- 12:45 Uhr
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 20. Feburar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 70,00 €
Nichtmitglieder 90,00 €
Termin: Samstag, 21. März 2026, 09:00- 12:45 Uhr
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 20. Feburar 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 70,00 €
Nichtmitglieder 90,00 €