Bedarfsermittlung, Beratung und Begleitung von Klient:innen
28.11.2025 – 29.11.2025
Online
10.10.2025
Verfahrenslots:innen stehen an der Seite der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit (drohender) Behinderung und deren Familie. Sie können, wenn von den Klient:innen gewünscht, beratend das Verfahren von der Bedarfsermittlung bis zum Einsetzen einer Hilfe begleiten. Besonderes Gewicht hat der Prozess der ICF-orientierten Bedarfsermittlung. Worauf kommt es an in der Bedarfsermittlung, welche Instrumente werden verwendet, –wie werden Ziele ermittelt und formuliert?
Verfahrenslots:innen beraten unabhängig, obwohl sie Teil des Jugendamtes sind und die Bandbreite der in Anspruch genommenen Beratung und Begleitung ist groß: Manchmal reicht eine eMail, um Klient:innen erfolgreich an die für sie richtige Stelle zu lotsen. In anderen Fällen gestaltet sich der Prozess langwieriger und erfordert Kompetenzen des Sortierens, der Auftragsklärung sowie der Priorisierung: Was hat Vorrang? Welche Reihenfolge der Antragstellung ist sinnvoll? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um erfolgreiche Anträge zu stellen?
Hinzu kommt das Spannungsfeld zwischen Rechtsanspruch und eigener, fachlicher Einschätzung. Wie können Verfahrensslots:innen damit umgehen, wenn sie den Rechtsanspruch sehen, die Notwendigkeit der angestrebten Hilfe jedoch nicht erkennen können?
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Das Modul wird von einem Referentinnen-Duo verantwortet und unterschiedliche Perspektiven eingebracht, diskutiert und reflektiert. Janna Miller koordiniert die Weiterbildungsreihe. Die Heilpädagogin ist als Verfahrenslotsin im Jugendamt tätig. Jacqueline Robert ist Erziehungswissenschaftlerin und in einem Jugendamt im Fachteam Eingliederungshilfe tätig.
Termin: Freitag, 28. November 2025, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 09:00-17:00 Uhr
Anmeldung bitte bis: 31. Oktober 2025
Umfang: 12 Einheiten
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Format: Online
Kosten: BHP-Mitglieder 195,00 €
Nichtmitglieder 260,00 €