ThinkRoom 4: From Europe. In Europe. Developments in the fields of heilpädagogik viewed with a socio-political focus
Statement and moderated panel discussion of the International Society of Professional Heilpedagogic Organizations (IGhB)
The associations of the International Society of Professional Heilpedagogic Organizations (IGhB) have been active for two decades and are challenged more than ever by social and political developments in the different member states and therefore in Europe as a whole.
Heilpedagogues work with people in disadvantaged situations as well as people with disabilities of all ages and in different systems and fields of action. The framework conditions for the recipients of heilpedagogic actions as well as for the professionals are different throughout Europe – at the same time the various professional and specialist associations are united by the goal of supporting “politics and society in the context of inclusion, participation and the preservation/improvement of the quality of life of people in difficult life situations and their environment” (IGhB 2014:2).
The statement
Katrin Langensiepen
Bündnis 90/Die Grünen | Member of the European Parliament
The statement is intended to look at the challenges in this field of European cooperation from the perspective of a person involved in European social policy.
Political developments in many EU member states no longer focus on successful social policy – the realization of an inclusive community must be continuously critically evaluated and actively demanded. Committed heilpedagogic work repeatedly and increasingly encounters economic and socio-political hurdles that require creativity and cooperation.
Solidarity beyond national interests and opportunities is essential. Mutual appreciation, openness and communication open up new paths.
The panel
Katrin Langensiepen | Bündnis 90/Die Grünen
Hungary: Tamás Reményi | Chairman of Magyar Gyógypedagógusok Egyesülete (Hungarian Association of Special Education)
Austria: Georg Weiss | Chairman of the Heilpädagogische Gesellschaft Österreich (Austrian Heilpedagogic Association)
Netherlands: Judy Hoffer | Managing Director of Nederlandse Vereniging van Pedagogen en Onderwijskundigen NVO (Dutch Association of Pedagogues and Educationalists)
Luxembourg: Cathy Mangen | Director of the Association Luxembourgeoise des Pédagogues Curatifs ALPC (Professional Association of Heilpädagogik Luxembourg)
Germany: Prof. Dr. Heinrich Greving | Chairman of the Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.
Slovakia: Peter Farbár, President of PRO LP Asociácia liecebných pedagógov (PRO LP Association of Therapeutic Educators)
Moderator: Jean Paul Muller | General Ecclesiastical Administrator of the Salesians of Don Bosco (enquired)
Afterwards, they will discuss similarities and differences in a European context and reflect on social, societal and political developments against the background of heilpedagogic perspectives. The discussion will focus on the following questions, among others:
- What are the current challenges with regard to the goal of an inclusive community on a European level?
- What steps have already been taken towards an inclusive community? What are the similarities and differences between the various countries?
- What are the current perspectives in European politics regarding social policy, in particular for people with disabilities and for children, adolescents and families in disadvantaged situations?
- How does social and specific participation policy cooperation work at European level?
- Which actors at European or EU level are relevant with regard to heilpedagogic issues (participation, education in difficult circumstances, etc.)?
- In various European countries, extreme right-wing parties have become increasingly popular in recent years and some have been elected to government. Will the cooperation for an inclusive community change as a result?
The panel discussion will be held in English.
DenkRaum 4 Aus Europa. In Europa. Entwicklungen in den heilpädagogischen Handlungsfelder mit sozialpolitischem Fokus betrachtet
Moderiertes Podiumsgespräch zwischen den Vorsitzenden und/oder Geschäftsführenden der Mitgliedsverbände der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufsverbände (IGhB)
Die Verbände der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufsverbände (IGhB) sind seit 20 Jahren aktiv und mehr denn je herausgefordert von den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in den Mitgliedsländern und damit in Europa.
Heilpädagog:innen arbeiten mit Menschen in benachteiligten Lebenslagen sowie mit Menschen mit Beeinträchtigungen jeglichen Lebensalters und in den unterschiedlichen Systemen und Handlungsfeldern. Die Rahmenbedingungen für die Adressat:innen heilpädagogischen Handelns sowie für die Fachkräfte sind im europäischen Vergleich unterschiedlich, gleichzeitig werden die verschiedenen Berufs- und Fachverbände durch das Ziel geeint, „Politik und Gesellschaft im Rahmen von Inklusion, Teilhabe und der Wahrung/Verbesserung der Lebensqualität von Menschen in erschwerten Lebenssituationen und ihrem Umfeld“ (IGhB 2014: 2) zu beraten.
Statement:
Katrin Langensiepen
Bündnis 90/Die Grünen | Abgeordnete des Europaparlaments
Das Statement soll aus der Sicht einer in der europäischen Sozialpolitik engagierten Persönlichkeit auf die Herausforderungen in diesem Feld der europäischen Zusammenarbeit blicken.
Politische Entwicklungen in vielen Mitgliedsländern der EU legen den Fokus nicht mehr auf gelingende Sozialpolitik – die Verwirklichung eines inklusiven Gemeinwesens muss kontinuierlich kritisch bewertet und engagiert eingefordert werden.
Engagierte heilpädagogische Arbeit stößt immer wieder, immer häufiger auf wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Hürden, die Kreativität und Kooperation brauchen.
Über den Tellerrand der nationalen Interessen und Möglichkeiten hinaus ist übergreifende Solidarität unabdingbar. Gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und Kommunikation eröffnen Wege.
Das Podium diskutiert im Anschluss Gemeinsamkeiten und Differenzen im europäischen Vergleich und reflektiert soziale, gesellschaftliche und politische Entwicklungen vor dem Hintergrund heilpädagogischer Perspektiven.
Im Rahmen der Diskussion stehen folgende Fragen im Zentrum:
- Welche aktuellen Herausforderungen werden auf europäischer Ebene hinsichtlich des Ziels eines inklusiven Gemeinwesens gesehen?
- Welche Schritte für ein inklusives Gemeinwesen wurden bereits erreicht? Wo zeigen sich im Ländervergleich Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede?
- Wie stellen sich aktuelle europapolitische Perspektiven auf Sozialpolitik, im speziellen für Menschen mit Beeinträchtigungen und für Kinder, Jugendliche und Familien in benachteiligten Lebenslagen dar?
- Wie gestaltet sich die sozial- und spezifisch teilhabepolitische Zusammenarbeit auf europäischer Ebene?
- Welche Akteur:innen auf europäischer bzw. EU-Ebene sind hinsichtlich heilpädagogischer Themen (Teilhabe, Erziehung in erschwerten Lebenslagen etc.) relevant?
- In verschiedenen europäischen Ländern erhielten in den letzten Jahren extrem rechte Parteien vermehrt Zuspruch und wurden zum Teil in Regierungen gewählt. Verändert sich infolgedessen die Zusammenarbeit für ein inklusives Gemeinwesen?
Das Podiumsgespräch findet in englischer Sprache statt.
Podium:
Statement: Katrin Langensiepen | Bündnis 90/Die Grünen
Ungarn: Tamás Reményi | Vorsitzender des Magyar Gyógypedagógusok Egyesülete (Ungarischer Verband der Sonderpädagogik)
Österreich: Georg Weiss | Vorsitzender der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich
Niederlande: Judy Hoffer | Geschäftsführerin der Nederlandse Vereniging van Pedagogen en Onderwijskundigen NVO (Niederländische Vereinigung der Pädagogen und Erziehungswissenschaftler)
Luxemburg: Cathy Mangen | Vorstand Association Luxembourgeoise des Pédagogues Curatifs ALPC (Berufsverband Heilpädagogik Luxemburg)
Deutschland: Prof. Dr. Heinrich Greving | Vorstandsvorsitzender Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.
Slowakei: Peter Farbár, Präsident der PRO LP Asociácia liecebných pedagógov (PRO LP Association of Therapeutic Educators)
Moderation: Jean Paul Muller | Generalökonom der Salesianer Don Bosco (angefragt)