DenkRaum 17: Partizipative Forschung in der Heilpädagogik
Warum wird vorwiegend über Menschen mit Beeinträchtigungen geforscht und nicht mit oder durch sie? Lange wurden Menschen mit Beeinträchtigungen paternalistisch behandelt und werden es zum Teil heute noch. Durch inklusive Ansätze rücken jedoch die Partizipation und Teilhabe immer mehr in den Fokus der Forschung für und mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
In diesem Denkraum geht es um (praktische) Ideen und Impulse für die partizipative Forschung. Aber auch, warum diese Art von Forschung eine gelungene Lobbyarbeit sein kann und ein Umdenken in der Gesellschaft und Politik sowie inklusive Prozesse anstoßen kann.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf einer holistischen, heilpädagogischen Sichtweise, wie z. B. das Erschließen von Sozialräumen und die Netzwerkarbeit. Aber auch Impulse in Bezug auf mögliche Forschungsfelder werden diskutiert.
Immer unter dem Blickwinkel: Nichts über uns, ohne uns!