DenkRaum 16: Das sozio-emotionale Entwicklungsalter nach Anton Dosen
Nicht selten zeigen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Verhaltensweisen, die Begleitpersonen fremd, bizarr oder auffällig erscheinen. Nimmt man jedoch den emotionalen Entwicklungsstand der Person in den Blick, entsteht ein besseres Verständnis dieser Verhaltensweisen und der Bedürfnisse der Person.
Es können anhand der Erhebung des emotionalen Entwicklungsalters neue Perspektiven auf besondere Verhaltensweisen und –muster entwickelt werden können.
Die Ausrichtung der individuellen Hilfe- und Teilhabeplanung für den Alltag an entwicklungsbezogenen Aspekten trägt dazu bei, realistischere Ziele und erfolgversprechende Maßnahmen zu entwickeln.