Zurück
Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Sorgeberechtigten im Kontext Heilpädagogischer Familienhilfe beschreiben,
Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern anwenden,
Grenzen der Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten identifizieren,
Kriterien für eine Evaluation der Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten entwickeln,
Fragen des Kinderschutzes bei Bedarf mit Eltern thematisieren,
das eigene Gesprächsverhalten im Kontakt mit Eltern und Sorgeberechtigten reflektieren.
Seminar-Nr.: 26 W 8.6
HPFH: Was Eltern stärkt - Methoden für die ressourcenorientierte Zusammenarbeit
Datum:
16.10.2026 – 17.10.2026
16.10.2026 – 17.10.2026
Ort:
Online
Online
Anmeldeschluss:
11.09.2026
11.09.2026
Plätze verfügbar
Insbesondere in den ambulanten Hilfen zur Erziehung ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. In diesem Modul werden wir den Blick über den Tellerrand wagen und der Frage nachgehen, wie eine ressourcenorientierte, empathische Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen unter erschwerten Bedingungen gelingen kann. Hierzu werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt und ausprobiert; bspw. das aktive Zuhören, die dialogische Haltung sowie Methoden aus der systemischen Familienarbeit.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Referentin: Sandra Leginovic
Termin:
Freitag, 16. Oktober 2026, 15:30 - 19:00 Uhr
Samstag, 17. Oktober 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 11. September 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Format: Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 185,00 €
Nichtmitglieder 245,00 €
Termin:
Freitag, 16. Oktober 2026, 15:30 - 19:00 Uhr
Samstag, 17. Oktober 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Anmeldung bitte bis: 11. September 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Format: Online
Kosten:
BHP-Mitglieder 185,00 €
Nichtmitglieder 245,00 €