Heilpädagogische Autismus-Beratung / Basismodul 3: Methodenvielfalt: Marte Meo, Unterstützte Kommunikation, Profilarbeit, TEACCH-Ansatz und mehr
11.09.2026 – 12.09.2026
Heilpädagogische Praxis, Kieler Str. 18, 41540 Dormagen
07.08.2026
Heilpädagogisches Handeln mit Menschen des Autismus-Spektrums umfasst vielfältige methodische Ansätze, zu denen das Modul einen Überblick bietet und besonders auf Unterstützte Kommunikation blickt. Wichtig sind bei der Methodenauswahl eine individuelle Wahrnehmung der Ressourcen des betroffenen Menschen und seines Umfeldes und eine ebenso individuelle Ausrichtung auf den Menschen und sein Umfeld.
Der TEACCH-Ansatz gehört zu den gängigen Handlungskonzepten in Bezug auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und lässt sich mit den Aspekten der Strukturierung, der Rhythmisierung und der Visualisierung von Abläufen konstruktiv für heilpädagogisches Handeln nutzen. Die Unterstützte Kommunikation (UK) inklusive PECS eröffnet für viele eingeschränkt oder nicht sprechende Menschen Zugänge zu Interaktion und Kommunikation. Die Profilarbeit intendiert die Selbstvertretung im System.
Darüber hinaus werden andere methodische Konzepte thematisiert und kritisch betrachtet: Applied Behaviour Analysis (ABA), Autismusspezifische Verhaltenstherapie (AVT) u. a.
Die Unterschiedlichkeit der methodischen Ansätze sowie der beteiligten Personen zeigen die Herausforderung, diese für gemeinsames Handeln zu integrieren.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Freitag, 11. September 2026, 13:00-20:00 Uhr
Samstag, 12. September 2026, 09:00-16:00 Uhr
Umfang: 14 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Anmeldung bitte bis: 07. August 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 18
Verpflegung: Tagungsverpflegung ist in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
Heilpädagogische Praxis
Kieler Straße 18
41540 Dormagen
Kosten:
BHP-Mitglieder 290,00 €
Nichtmitglieder 360,00 €