Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 5.4

Einführung: Leichte Sprache schafft Zugänge- Barrieren in der Kommunikation überwinden und Brücken bauen

Datum:
02.10.2026 – 16.10.2026
Ort:
Online
Anmeldeschluss:
04.09.2026
Plätze verfügbar

Gelingende Kommunikation ist in der Beratung von Menschen mit Teilhabeberechtigung eine wesentliche Grundlage. Doch wie kann eine gleichberechtigte Teilhabe an Kommunikation stattfinden? Leichte Sprache kann hierbei Barrieren abbauen und ein Verständnis für Schwierigkeiten im Verstehen von Informationen schaffen. Leichte Sprache ist im Beratungsprozess mit Menschen mit Teilhabeberechtigung ein unverzichtbares Konzept, das von Beginn an inklusiv entwickelt wurde und die Partizipation von Menschen mit Verstehens-Schwierigkeiten in den Fokus nimmt.

Bei der Fortbildung „Leichte Sprache schafft Zugänge“ werden Sie die spannende Geschichte der Leichten Sprache kennen und verstehen lernen. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zur Entwicklung der Leichten Sprache in unserer Gesellschaft erläutert mit Fokus auf die rechtlichen Grundlagen, die den Erfolg der Leichten Sprache wesentlich unterstützt haben. Auch auf aktuelle Entwicklungen wird eingegangen zum Beispiel auf Übersetzungstools für Leichte Sprache.

Die Unterschiede zwischen einfacher und Leichter Sprache werden ebenso erläutert, wie die jeweiligen Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten. Wesentlicher Inhalt der Fortbildung werden die Regeln der Leichten Sprache sein, die sich zum einen an den Grundlagen des Netzwerks Leichte Sprache e.V. orientieren, und zum anderen an den „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ DIN SPEC 33429. Hierzu werden wir auch auf die Regeln der gesprochenen Leichten Sprache eingehen.

Für den Transfer in Ihre Praxis sind Übungen vorgesehen, die Möglichkeiten zur Erprobung von gesprochener Leichter Sprache ermöglichen. Außerdem werden Sie das Übersetzen von einem kurzen Text in Leichte Sprache ausprobieren können und erhalten dazu die Rückmeldung einer Erfahrungsexpertin.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:


  • Kenntnisse zu Leichter Sprache und deren Regeln;
  • Einblick in die Entwicklung der Leichten Sprache in unserer Gesellschaft erlangen;
  • Wissen um die gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben im Kontext der Leichten Sprache verinnerlichen;
  • das erlernte Wissen anwenden und im Beratungsalltag erproben;
  • Kenntnisse zur Bedeutung barrierefreier Kommunikation im Kontext personenzentrierter Teilhabeplanung in Ihre Praxis transferieren

  • Referentinnen: Christine Borucker l Maria Hütter-Songailo

    Termine:

    Freitag, 02. Oktober 2026, 14:00-19:00 Uhr

    Freitag, 16. Oktober 2026, 14:00-19:00 Uhr

    Anmeldung bitte bis: 04. September 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Umfang: 12 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

    Max. Gruppengröße: 20

    Format: Online via Zoom

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 190,00 €

    Nichtmitglieder 245,00 €


    Haben Sie bereits das Basismodul besucht


    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.