Beobachtung als diagnostischer Zugang zur Einschätzung von Entwicklung im Kindergartenalltag
25.09.2026 – 26.09.2026
CVJM Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 102, 40210 Düsseldorf
07.08.2026
Beobachtung wird als Wahrnehmung von Personen und deren Verhalten definiert. Aufgrund der (bewussten oder unbewussten) Interpretation des Verhaltens erfolgt die eigene Reaktion. Beobachtung ist immer zentraler Teil Heilpädagogischer Diagnostik. Beobachtung als bewusst eingesetztes diagnostisches Instrument bedeutet, Aspekte der Zielstrebigkeit, Strukturierung, Planung und Kontrolle sowie kritische Bewertung und Interpretation stärker zu betonen.
Mehr denn je erscheint es angesichts knapper Ressourcen nötig, die Fähigkeit zu schulen, regelhafte und deviante Entwicklung voneinander unterscheiden und damit passend einzuschätzen zu können, was ein Kind braucht.
Paul Moors Aussage „Erst verstehen, dann erziehen“ weist der Beobachtung im Rahmen Heilpädagogischer Diagnostik eine weitere Dimension zu:
Verstehen wollen – den persönlichen Sinn und die Bedeutsamkeit von Verhaltensweisen im individuellen Kontext erfassen. Dies geschieht nicht in Neutralität, sondern auf Grundlage und in Anerkennung wechselwirksamer Beziehungen. Ich bin Beobachter:in und Beobachtete:r. Meine Wahrnehmung und mein daraus resultierendes Verhalten, mein Sprechen und Handeln wird beeinflusst und nimmt Einfluss auf die beobachtete Situation oder Person und damit auf den gesamten diagnostischen Prozess.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Freitag, 25. September 2026, 15:30-19:00 Uhr
Samstag, 26. September 2026, 09:00-17:00 Uhr
Umfang: 12 Einheiten
Bitte Anmeldung bis: 07. August 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen
Max. Gruppengröße: 20
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort:
CVJM Düsseldorf
Hotel &Tagung
Graf-Adolf-Straße 102
40210 Düsseldorf
Kosten:
BHP-Mitglieder 285,00 €
Nichtmitglieder 350,00 €
Haben Sie bereits das Basismodul besucht?