Skip to main content
Zurück
Seminar-Nr.: 26 W 1.18

Beobachtung als diagnostischer Zugang zur Einschätzung von Entwicklung im Kindergartenalltag

Datum:
25.09.2026 – 26.09.2026
Ort:
CVJM Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 102, 40210 Düsseldorf
Anmeldeschluss:
07.08.2026
Plätze verfügbar

Beobachtung wird als Wahrnehmung von Personen und deren Verhalten definiert. Aufgrund der (bewussten oder unbewussten) Interpretation des Verhaltens erfolgt die eigene Reaktion. Beobachtung ist immer zentraler Teil Heilpädagogischer Diagnostik. Beobachtung als bewusst eingesetztes diagnostisches Instrument bedeutet, Aspekte der Zielstrebigkeit, Strukturierung, Planung und Kontrolle sowie kritische Bewertung und Interpretation stärker zu betonen.

Mehr denn je erscheint es angesichts knapper Ressourcen nötig, die Fähigkeit zu schulen, regelhafte und deviante Entwicklung voneinander unterscheiden und damit passend einzuschätzen zu können, was ein Kind braucht.

Paul Moors Aussage „Erst verstehen, dann erziehen“ weist der Beobachtung im Rahmen Heilpädagogischer Diagnostik eine weitere Dimension zu:

Verstehen wollen – den persönlichen Sinn und die Bedeutsamkeit von Verhaltensweisen im individuellen Kontext erfassen. Dies geschieht nicht in Neutralität, sondern auf Grundlage und in Anerkennung wechselwirksamer Beziehungen. Ich bin Beobachter:in und Beobachtete:r. Meine Wahrnehmung und mein daraus resultierendes Verhalten, mein Sprechen und Handeln wird beeinflusst und nimmt Einfluss auf die beobachtete Situation oder Person und damit auf den gesamten diagnostischen Prozess.

Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:

  • methodische Aspekte, u. a. Funktion, Formen und Dokumentation von Beobachtung kennen;
  • Fehlerquellen und Risiken bei Beobachtung identifizieren;
  • verschiedene Beobachtungsverfahren und Beobachtungsbögen diskutieren
  • Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation (EBD),
  • Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9,
  • Beobachtung von Kontaktfähigkeiten;
  • Beobachtung und Subjektivität unter heilpädagogischen Gesichtspunkten und Fragestellungen reflektieren.

  • Referentin: Marie Luise Hünerbein

    Termin:

    Freitag, 25. September 2026, 15:30-19:00 Uhr

    Samstag, 26. September 2026, 09:00-17:00 Uhr

    Umfang: 12 Einheiten

    Bitte Anmeldung bis: 07. August 2026

    Zielgruppe: Heilpädagog:innen

    Max. Gruppengröße: 20

    Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten

    Veranstaltungsort:

    CVJM Düsseldorf

    Hotel &Tagung

    Graf-Adolf-Straße 102

    40210 Düsseldorf

    Kosten:

    BHP-Mitglieder 285,00 €

    Nichtmitglieder 350,00 €


    Haben Sie bereits das Basismodul besucht?


    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:

    Meine Kontaktdaten

    Rechnung

    Benötigen Sie eine Rechnung für Ihren Arbeitgeber? Wenn ja, geben Sie bitte nachfolgend alle geforderten Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers an.

    Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung/Dienststelle, so wie er auf der Rechnung erscheinen soll, an.

    Bitte geben Sie hier ggf. eine Kostenstelle/Abteilung an.

    Organisatorisches | BHP-Mitgliedschaft und Qualifikation

    Organisatorisches | Unterstützung und Verpflegung

    Intensives Lernen in einer Kleingruppe: Bei einer Teilnehmerzahl unter 50 % der maximalen Gruppengröße bin ich bereit, einen um 10 % erhöhten Teilnahmebeitrag zu zahlen.
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötige ich folgende Unterstützung (z. B. Induktionsschleife, Unterlagen in großer Schrift):
    Meine Kontaktdaten dürfen an andere Teilnehmende der Weiterbildung zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden:
    Bei Veranstaltungen mit Verpflegung (wenn möglich!):

    Organisatorisches | Abschließende Hinweise und Datenschutz

    Hinweis: Mit dem Absenden dieses Buchungsformulars melden Sie sich verbindlich zu der/den darin aufgelisteten Weiterbildungsveranstaltung/en an.

    Ich möchte regelmäßig beziehen …

    Sonstiges

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zur Durchführung und Organisation der gebuchten Weiterbildungen gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Informationen zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch den Veranstalter BHP e.V. finden Sie in den „Ergänzenden Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.

    CAPTCHA image

    Dies hilft uns, Spam zu verhindern.

    Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigungsmail.