Liebe und Partnerschaft professionell begegnen: Fragen und Herausforderungen bei Paarbeziehungen von Menschen mit sog. kognitiven Beeinträchtigungen
06.10.2026 – 06.10.2026
Online
04.09.2026
Die Themen Liebe und Partnerschaft stellen erwachsene Menschen mit sog. kognitiven Beeinträchtigungen häufig vor große Herausforderungen. Wünsche nach einer Paarbeziehung stehen nicht selten Schwierigkeiten mit der Aufnahme und Pflege einer Paarbeziehung gegenüber: Immer wieder berichten Klient:innen von Problemen, eine:n Partner:in zu finden, von Kommunikationsschwierigkeiten, prompten Beziehungsabbrüchen und von Konflikten im Umgang mit der bzw. dem jeweiligen Partner:in. Aber auch Fachkräfte, die erwachsene Menschen mit sog. kognitiven Beeinträchtigungen bei diesen Themen professionell begleiten (sollen), stehen zumeist vor einem Berg an Fragen und Problemen im Rahmen ihrer Tätigkeit: Immer wieder berichten Fachkräfte von unrealistischen Partnerschaftsvorstellungen seitens der Klient:innen, von eigener Überforderung und mangelnder fachlicher Ausbildung im Blick auf die Themen Liebe und Partnerschaft. Die Thematik fordert also nicht nur Menschen mit sog. kognitiver Beeinträchtigung, sondern auch ihre professionellen Begleiter:innen heraus – was schließlich dazu führt, dass eigentlich niemand so recht weiß, wie den Themen Liebe und Partnerschaft (professionell) begegnet werden kann.
Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen für das komplexe Problemfeld Liebe und Partnerschaft im Kontext von sog. kognitiver Beeinträchtigung zu sensibilisieren und gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen einer professionellen Begleitung auszuloten. Die Teilnehmer:innen erhalten in dem Seminar:
Termin: Dienstag, 06. Oktober 2026, 16:00-19:30 Uhr
Anmeldung bitte bis: 04. September 2026
Umfang: 5 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 25
Format: Online via Zoom
Kosten:
BHP-Mitglieder 50,00 €
Nichtmitglieder 70,00 €