Die geschlossenen Welten öffnen - Alle Menschen haben das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben
05.06.2026 – 19.06.2026
Stiftung Das Rauhe Haus, Beim Rauhen Hause 21, 22111 Hamburg
01.05.2026
In den heilpädagogischen Diskursen über Konzepte und Methoden für professionelles Handeln mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf zählt der sog. zweite Lebensbereich als bedeutsames Element für Lebensqualität. Damit verbunden sind Ortswechsel, die Kooperation mit anderen Menschen, eine Strukturierung des Tages sowie nicht zuletzt ein Erledigen von Aufgaben. Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet demzufolge als fachliche Aufgabe nicht vorrangig Förderung, sondern vielmehr die Gestaltung eines Settings gesellschaftlicher Teilhabe, in dem Menschen ihre Fähigkeiten einbringen können.
Diesem Grundgedanken folgt das Fachkonzept Sozialraumorientierung. Es geht „nicht darum, Menschen zu verändern, sondern Arrangements zu schaffen und Verhältnisse zu gestalten. Der Fokus ist immer die Umwelt, das Feld, in dem sich die jeweiligen Akteure mit ihren Interessen und Lebensentwürfen bewegen“ (Wolfgang Hinte).
Im Respekt vor der Lebensweise der Person trifft sich Sozialraumorientierung mit Personzentriertem Arbeiten. Personzentriertes Arbeiten betrachtet die Basis, die alltägliche Praxis. Sozialraumorientierung betrachtet das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben, hier am Arbeitsleben.
Was heißt Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit schweren Behinderungen? Wo ist das Arbeitsleben, an dem sie teilhaben können? Wie kann Teilhabe am Arbeitsleben im Sozialraum personzentriert gestaltet werden? Und wie können Unterstützungsleistungen wirksam gestaltet werden? Die Auseinandersetzung mit den Fragen erfordert von Fachkräften ein Überdenken des beruflichen Selbstverständnisses und von Institutionen eine Überprüfung ihrer Praxis sowie insbesondere Veränderungsbereitschaft.
Um diese und ähnliche Themen und Fragen geht es in der Veranstaltung: um Arbeit, Sozialraumorientierung, Personzentrierung und Inklusion. Und darum, was ich hier und heute schon dafür tun kann.
Der erste Termin endet mit einer Aufgabenstellung, deren Erfahrungen im zweiten Termin aufgegriffen und reflektiert werden.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Termin:
Freitag, 05. Juni 2026, 15:00-16:30 Uhr – Online
Freitag, 19. Juni 2026, 10:00-17:00 Uhr – Präsenz
Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Bitte Anmeldung bis:01. Mai 2026
Zielgruppe: Heilpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte
Max. Gruppengröße: 20 Personen
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Format: Online via Zoom (05. Juni 2026)
Veranstaltungsort: (19. Juni 2026)
Stiftung Das Rauhe Haus
Beim Rauhen Hause 21
22111 Hamburg
Kosten:
BHP-Mitglieder 235,00 €
Nichtmitglieder 290,00 €